MOKADEM, Fatima, Ass.Prof.in Dr.in.: geb. 1980 in Sidi Bel Abbés/Algerien; Germanistikdozentin im Bereich Linguistik und DaF-Didaktik, Präsidentin des wissenschaftlichen Rats der Germanistikabteilung; Koordinatorin der LMD-Doktorausbildung „Sprachwissenschaft und DaF-Didaktik“ (SLDA); Leiterin der Doktorandenseminare „Linguistique générale et appliquée“ & „Sprachliche Analyse und stilistische Studie in literarischen Texten“; Betreuung und Begutachtung von Dissertationen, Habilitationsarbeiten, Masterarbeiten, nationalen und internationalen wissenschaftlichen Beiträgen im Fach Germanistische Studien, Sprachwissenschaft, allgemeine und DaF-Didaktik; Redakteurin von TRANS 25, ALTRALANG und Lettres et Langues; Mitglied des Redaktionskomitees von TRANS 22, TRANS 23, Passerelle und مجلة الحـــضارة الإسلامية; Übersetzerin und Dolmetscherin für „Fachdeutsch“ bei algerischen und multinationalen Firmen in Algerien; Leiterin der Forschungsmannschaft Nr. 4 „Sprachen, Linguistik und Übersetzung“ der Forschungsstelle „Traduction et Méthodologie“ TRADTEC, Deutschabteilung, Universität Oran 2- Mohamed Ben Ahmed.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften: DAAD, GANAA, ÖDaF., Kultur und Sprache, FaDaF., GiG., IVG., IDV.
Lehr- und Forschungsgebiete: Sprachpraxis, allgemeine Sprachwissenschaft, kontrastive Linguistik, Kultursemiotik, Diskursanalyse, Fremdsprachendidaktik, DaF-Didaktik, germanistische Literatur und Landeskunde , Übersetzung und Translation „Deutsch-Französisch-Arabisch-Deutsch“, Fachsprache und DaF-Intensivsprachkurs vom A1 bis C2.
Wiss. Beiträge:
-
02-03 Juin 2021: Neue Arbeitstechniken und Bewertungsmethoden durch Hochschulkooperation. Am Beispiel der Univ. Oran 2. In: Colloque International sur «Enseigner et évaluer dans le cadre du projet d’établissement, repenser les méthodes et privilégier une approche curriculaire », Université Ibn Khaldoun, Tiaret, Algerien.
-
26-29 November 2020: „Jura Soyfer Open Access“: Ein wertvolles Fördermittel für Studentenprojekte in Zeiten der Pandemie. Am Beispiel von Seminaren zur ‚österreichischen Landeskunde und Literatur‘. Im 29. internationalen Symposium online „Jura Soyfer und Mehrsprachigkeit“, Wien, Österreich.
-
26-28 März 2020: Zur Rezeption von Bertolt Brecht und Jura Soyfer von den GermanistikstudentInnen in Algerien. In der internationalen virtuellen Konferenz „Jura Soyfer und die arabische Öffentlichkeit“, Wien, Österreich.
-
08-10 März 2020: Metamorphose und Neuaufbau der DaF-Studiengänge an den algerischen Universitäten. Einblick in die Hochschulreform und Beschäftigungspolitik in Algerien zwischen 2012 und 2017. In: Internationaler Kolloquium „Algerien angesichts der deutschsprachigen Länderin Wissenschaft und Kultur“, Sektion für deutsche Sprache, Abteilung für Deutsh Spanish und Italienish, Universität Algier 2 Abu El kacem Saad Allah, Algerien.
-
29. – 31.Oktober 2019: Zur Vermittlung der Fähigkeit zu fremdsprachlicher Produktivität mithilfe multilingualer Sprach- und Textarbeit im DaF-Unterricht in Algerien. In: 5. Saarbrücker Fremdsprachentagung „Die Magie der Sprache –Produktivität in Linguistik und Fremdsprachenunterricht„, HTW-Saarbrücken, Deutschland.
-
04. – 05. Oktober 2019: Deutsch lernen zwischen Kulturen. Am Beispiel vom Umgang mit der interkulturellen Literatur im universitären DaF-Unterricht in Algerien. In: Internationale Tagung „Germanistik und DaF in mehrsprachigen Kontexten: sprachdidaktische, interkulturelle und systemorientierte Perspektiven“, Université Sidi Mohamed Ben Abdellah, Département de Langue et de Littérature Allemandes, USMBA – Fès, Marocco.
-
25. – 28. September 2019: Zur Rolle der Übersetzung und Mehrsprachigkeit im DaF-Unterricht. Am Beispiel von multilingualer Sprach- und Textarbeit in den sprach-wissenschaftlichen Modulen im Master in Algerien. In: Internationale GiG-Tagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik: „Übersetzen – Vermitteln –Repräsentieren“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik/Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim, Deutschland.
-
12. – 13. Dezember 2018: Hochschulreform und Neuprofilisierung der DaF-Studiengänge an den algerischen Universitäten, Nationaltagung: “Der DaF-Unterricht in Algerien: Aktueller Stand und Perspektiven”, Département d’Allemand, Faculté des Lettres, Langues et Arts, Université Djilali Liabes, Sidi Bel Abbés, Algerien.
-
05. – 08. September 2018: Zum Umgang mit der interkulturellen Literatur im DaF-Unterricht an der Univ. Oran 2. In: Internationale GiG-Tagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik „Die Welt und Afrika – Neue Wege interkultureller Sprach- und Literaturforschung“, Département d’Etudes Germaniques der Université d’Abomey- Département d’Allemand der Université de Lomé/Togo, Ouidah, Cotonou, Benin.
-
16.-17. März 2018: Die Praxisorientierte Projektarbeit als Mittel zur Förderung der akademischen Fachschreibkompetenz bei den algerischen DaF-Studierenden, Internationale ÖDaF- Tagung: „Schrieben in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“, Pädagogische Hochschule, Wien, Österreich
-
10.-14. März 2018: Die österreichisch-algerische Kooperation. Bilanzierung und Persprektiven. In: Internationale Tagung der Forschungsstelle TRADTEC „Sprachen, Literaturen, Künste, Universitäten, Internet und Arbeitsmöglichkeiten„, Fakultät für Fremdsprachen, Universität Oran 2 – Mohamed Ben Ahmed, Algerien.
-
16.01.2018: Die Mediengestützte Wortschatz- und Kulturvermittlung im universitären DaF-Unterricht. In: Nationaltagung der Forschungsstelle TRADTEC:
„Wortschatzlernen im DaF-Unterricht in Algerien: Von der Theorie zur Praxis“, Fakultät für Fremdsprachen, Universität Oran 2 – Mohamed Ben Ahmed, Algerien.
-
14. – 16. Mai 2017: Interkulturelle Aspekte im DaF-Unterricht an der Univ. Oran 2. Am Beispiel vom Umgang mit literarischen Texten über das Eigene und das Fremde. In: DAAD-Konferenz „alMena-Germanistikstudien und DaF. in der Menaregion“, Kairo, Ägypten.
-
23. -25. April 2017: Zur Effizienz neuer Methoden und Techniken für eine berufsorientierte DaF-Lehrerausbildung. In: Internationale Tagung der Forschungsstelle TRADTEC: „Languages, Employability and Higher Education
2021-06-09