Buchreihen des INST

TRANS-Studien zur Veränderung der Welt

Institut zur Erforschung und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse


Softcover: 210x297 mm
382 Seiten
70 Abbildungen
Hybrid-DVD

Buchladenpreis: ca. 34,90 Euro

ISBN: 978-3-9501947-7-5 

Band 9

Herbert Arlt (Hrsg.)

Jura Soyfer und die alte Welt

2. Auflage

INHALTSVERZEICHNIS

Herbert Arlt (Wien): Jura Soyfer: Die alte Welt, die neue Welt
Zu den Wissensgesellschaften in ihrer Entstehung

I      Die Avantgarde des 20. Jahrhunderts und Jura Soyfer

Einleitung
Evelyn Deutsch-Schreiner (Graz): Von Schnitzler zu Soyfer: österreichische Einakter als Beitrag zur Theater-Avantgarde
Irma Kipiani (Kutaissi): Gegen den Zeitgeist der stacheldrahtigen Welt. Jura Soyfer in der Avantgarde des Widerstands
Vilayet Hajiyev (Baku): Jura Soyfer – ein Avantgardist des XX. Jahrhunderts. Ist er auch Avantgardist im XXI. Jahrhundert?
Kathleen Thorpe (Johannesburg): En garde! Avant-garde! Avantgardistische Elemente in Jura Soyfers Szene "Geschichtsstunde im Jahre 2035"
Jürgen Doll (Paris): Jura Soyfers "Vineta" und die französische Avantgarde
Kotaro Isozaki (Fukui, Japan): Ambivalenz des Vergessens: Jura Soyfers Stück "Vineta" und der Gedächtnisdiskurse in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Tengis Khachapuridze (Tbilissi): Die zeitlichen und räumlichen Universalien bei Jura Soyfer am Bespiel des Bühnenstückes „Astoria“. Einige Parallelen zu Georgien

Linguistik
Marina Kutschuchidze (Kutaissi): Zur Sprachverwendung in Jura Soyfers Stück „Der Weltuntergang“
Nana Gogolaschwili (Tbilissi): Die avantgardistische Semiotik als dominantes Wertungskriterium im Soyferschen Stück „Astoria“
Dali Bachtadse (Tbilissi): Parallele zur Sozialsemantik bei Jura Soyfer und in der DDR-Literatur

Theater
Birgit Fritz (Wien): Von Vineta zu Metaxis: Jura Soyfer, Augusto Boal, Alltag und Theater
Tobias Sosinka (Berlin): Technologie und Angst. Über das transkulturelle Projekt „Der Lechner Edi schaut ins Paradies“
Eva Brenner (Wien): Unter einem ungünstigen Februarhimmel. Theatrale Interventionen der Fleischerei

Exkurse
Gabriela Hima (Budapest): Nathan und Ruben. Zwei orientalische Märchen
Nino Pirtskhalava (Tbilissi): Jura Soyfers Schaffen als Ferment einer kritischen Utopie der       europäischen-jüdischen Tradition
Nanuli Kakauridse (Kutaissi): Antifaschi
stisches in Essays des 20. Jahrhunderts

II      Wissensgesellschaften und Jura Soyfers Texte

Einleitung
Erwin Buchinger (Wien): Jura Soyfer und die heutige soziale Kälte
Zalina Mardanova (Vladikavkas):„Mein Bruder Vagabund“: Zum Nomadischen im Werk Jura Soyfers
Gertrude Durusoy (Izmir): Die universell gültige Aussagekraft Soyfers lyrischer Texte
Aleya Khattab (Kairo): Jura Soyfer auf Arabisch: Eine Herausforderung?
Amrit Mehta (Hyderabad): Jura Soyfers’s Timeless Criticism of Society: A Probable Upshot of Stage Adaptation of “Die Broadway-Melodie 1492” on Contemporary Indian Social Order
Branko Andric (Wien | Novi Sad): Jura Soyfers Weg in die serbische Öffentlichkeit
Ouyang Tao (Beijing): Jura Soyfer aus der Sicht eines chinesischen Übersetzers
Pavlina Amon (Wien): Jura Soyfer im tschechischen Kontext
Munira Shahidi (Dushanbe): Jura Soyfer in Tajikistan
Dinora Azimova (Tashkent): Heritage of Jura Soyfer and Abdullah Kadyri in the context of Eurasian political realities of the 20th Century
Azat Yeghiazarian (Yerevan): William Saroyan and Jura Soyfer
Tobias Sosinka (Berlin): Vagabundenlieder von
Heinrich Heine und Jura Soyfer

III       Jura Soyfer: Das Vagabundenlied

Einleitung: Das Vagabundenlied

  1. Das Lied
  2. Das Stück
  3. Übersetzungen
  4. Das Wort „Vagabund“, seine Synonyme und Übersetzungen
  5. Musik und Theatralik
  6. Die sprachmaschinelle Übersetzung
  7. Die gesellschaftliche Bedeutung

Arabisch: Aleya Khattab (Kairo)
      Kommentar
Armenisch: Azat Yeghiazarian (Jerewan)
      Kommentar
Aserbaidschanisch: Yusif Savalan (Baku)
      Kommentar: Vilayet Hajiyev (Baku)
Balkarisch: Raschid Alikajew (Naltschik)
      Kommentar
Bosnisch: Fatima Festic (Los Angeles)
      Comments
Bulgarisch: Ana Dimova (Schumen, Veliko Tarnovo)
      Kommentar
Chinesisch: Ouyang Tao (Beijing)
      Kommentar
Englisch: Horst Jarka (Missoula, Montana)
      Kommentar
Französisch: Gilbert Badia (†, Paris)
      Kommentar: Jürgen Doll (Paris)
Georgisch: Zurab Abaschidze, Giorgi Gogotschuri (Tbilissi)
      Kommentare: Zurab Abaschidze, Giorgi Gogotschuri (Tbilissi)
Hebräisch: Tamás Lichtmann (Budapest, Debrecen)
      Kommentar
Hindu: Amrit Mehta (Hyderabad)
      Kommentar
Italienisch: Laura Masi (Mailand | Milano)
      Kommentar: Daniela Placci (Asti)
Japanisch: Kotaro Isozaki (Fukui)
      Kommentar
Kabardinisch: Rimma S. Sakiewa (Armavir), Wjatscheslaw Ch. Unatlokow (Naltschik)
      Kommentar: Raschid Alikajew (Naltschik)
Kirgisisch: Chinarbubu Tuleeva (Bishkek)
      Kommentar
Koreanisch: Han-Soon Yim (Seoul)
      Kommentar
Kroatisch: Fatima Festic (Los Angeles)
      Comments
Marokkanisch: Mohammed Laasri (Fes)
      Kommentar
Norwegisch: Knut Ove Arntzen (Bergen)
      Kommentar
Ossetisch: Arkadij Zoloev (Vladikavkas)
      Kommentar: Zalina Mardanova (Vladikavkas)
Persisch: Nariman Hodjati (Wien)
Punjabi: Amrit Mehta (Hyderabad)
      Kommentar
Rumänisch (2 Versionen): Elena Viorel, Daniela Vladu (Cluj-Napoca | Klausenburg)
      Kommentar: Elena Viorel, Daniela Vladu (Cluj-Napoca | Klausenburg)
Russisch: Vladimir Fadeev (†, St. Petersburg)
      Kommentar: Raschid Alikajew (Naltschik)
Serbisch: Branko Andric sen. (†, Wien, Novi Sad)
      Kommentar: Branko Andric (jun.), Andjelija Terzic (Wien, Novi Sad)
Slowenisch: Katja Sturm-Schnabl (Wien)
      Kommentar
Spanisch (2 Versionen): Alfredo Bauer, Jorge Bauer (Buenos Aires)
      Kommentar: Jorge Bauer (Buenos Aires)
Tadschikisch: Shamsya Kasimova (Dushanbe)
      Kommentar: Munira Shahidi (Dushanbe)
Tschechisch: Miroslava Housková (Prag)
      Kommentar: Herbert Arlt (Wien)
Türkisch: Gertrude Durusoy (Izmir)
      Kommentar
Ukrainisch: Petro Rychlo (Černivci | Czernowitz)
      Kommentar
Ungarisch: Tamás Lichtmann (Budapest)
      Kommentar
Usbekisch: Dinora Azimova (Taschkent)
      Kommentar

IV       Zum Gedenken

Einleitung
Beiträge zum Gedenken:

  • Sonja Frank (Wien): Meine Großeltern Fanni und Ludwig Grossmann
  • Wolfgang Neugebauer (Wien): Herbert Exenberger

V       Dokumente/ Berichte/ Vorhaben

Einleitung
Dokumente:

  • Bisherige Leistungen der Jura Soyfer Gesellschaft und Vorhaben bis zum 100sten Geburtstag am 8.12.2012 315
  • Exposé: Das Weltprojekt „Der Lechner Edi“

Berichte:

  • Gedenkwoche zum 70. Todestag Jura Soyfers an der Volkshochschule Brigittenau in Wien
  • Parthenos-Symposion in Asti
  • Gabriele C. Pfeiffer (Wien): Jura Soyfer lesen – ein Studi(en)-Projekt am tfm
  • „Schmetterlinge“: CD „Verdrängte Jahre“

Vorhaben:

  • Die neue Soyfer-Edition mit multimedialem historisch-kritischem Kommentar
  • Entwürfe und Einladungen

Anhang
VI       Ku
rzbiographien

BeiträgerInnen zum Projekt „Jura Soyfer und die alte Welt“

VII       Jura Soyfer Gesellschaft

VIII       Zur Hybrid-DVD

Daten, Bemerkungen, Hintergründe

Filme:
Otto Tausig spielt Broadway-Melodie 1492
Spielzeit: 1:12:01
Schauspiel: Otto Tausig
Musik: Dr. Dieter Kvasnicka
Aufnahme, Schnitt, Ton: Branko Andric
Filmdaten

Der Weg in den Tod
Spielzeit: 0: 24:44
Idee, Drehbuch: Wiss.Dir.Dr. Herbert Arlt
Aufnahmen, Schnitt, Ton: Branko Andric
Filmdaten

www.soyfer.at
Vielsprachige Homepage „Jura Soyfer“

Danksagungen


BESTELLFORMULAR

INST: Home


Diese Seite wurde erstellt/zuletzt inhaltlich geändert am:2009-12-01    Location (URL): http://www.inst.at/burei/Inhalt_CBand9.htm
© INST, 2008
Webmeister: Branko Andric<