Innovationen und Reproduktionen in Kulturen und Gesellschaften (IRICS) Wien, 9. bis 11. Dezember 2005

   
<< ... und Friede auf Erden. Konzepte gewaltfreier Konfliktaustragung in Theorie und Praxis

Wenn der Krieg patriotisch ist, ist der Frieden matriotisch? - sozialpsychologische und psychotherapeutische Aspekte
Krieg, Flucht, Fremd Sein, Identität und Ambivalenz

Nada Jabandzic (Klagenfurt)

The War in the Balkans - Socio-psychological and psychotherapeutic aspects
War, escape, foreignness, identity and ambivalence

Nada Jabandzic (Klagenfurt)

   

ABSTRACT:

Diese Wissenschaftliche Arbeit ist eine sozialpsychologische und psychotherapeutische Untersuchung der Auswirkungen des Krieges am Balkan auf die ökonomische Existenz, die kulturelle Identität und das individuelle, beziehungsweise kollektive Seelenleben jener Menschen aus Bosnien, die - durch die politischen Ereignisse traumatisiert - den schwierigen Schritt der Neuanpassung an sich dramatisch geändert habende Lebensumstände, entweder in ihrer Heimat oder in einem anderen Land, vollziehen mussten. Dabei geht die Arbeit insofern über die traditionellen Erklärungsmodelle für kriegsbedingte Psychotraumata, die sowohl die geflüchteten als auch die dort gebliebenen Bosnier betreffen, hinaus, als sie versucht, die bei den Betroffenen aufgetretenen post-traumatischen Störungen und Haltungen wie Passivität, Symbiose, Depression und Hilflosigkeit über die wissenschaftlichen Methoden der Ethnopsychoanalyse und der Transaktionsanalyse mit den tatsächlichen Lebensmöglichkeiten innerhalb der nunmehr "erneuerten" bosnischen Stammkultur einerseits, oder einer "fremden" europäischen Kultur andererseits, in Beziehung zu setzen. Dies geschieht jedoch nicht nur mit Hilfe der Analyse von Phänomenen wie Krieg, Nationalismus, Unterdrückung, Gewalt gegen die Frau, Flucht oder Entfremdung, sondern, auf der Basis von Georges Devereuxs Konzept der Ethnopsychoanalyse, auch durch die Fallstudien, die im Rahmen der Feldforschung für diese Arbeit durchgeführt wurden. Die komplexen Prozesse der Identitätsfindung, der Anpassung an das Leben im Exil, sowie der ambivalenten Bewältigung der traumatischen Vergangenheit, sollen an Hand der persönlichen Erfahrungen und Schicksale Betroffener dokumentiert werden.

ABSTRACT:

The dissertation is a socio-psychological and psychotherapeutic investigation of the consequences of the War in the Balkans. It concentrates on the economic existence, the cultural identity and the individual, respectively the collective, states of mind of those people from Bosnia, who were traumatised by the political situation and have had to adapt themselves to the dramatically changed circumstances in their home country or abroad. By analysing the traumatic disturbances, as well as the resulting psychological patterns, such as passivity, symbiosis, depression and resignation, prevalent in the people affected by the war, it was attempted - with the help of the scientific methods of ethnopsychoanalysis and transaction analysis - to relate the psychological situation of these people to their actual living conditions and to how they can cope within their "renewed" Bosnian culture of origin or within any other "foreign" European culture. In order to achieve this aim and to explain the nature of such war-related psycho-traumata, some key phenomena, such as war, nationalism, suppression, violence against women, escape or alienation, have been closely examined. In addition, case studies and field research, based on Georges Devereux's and Paul Parin's concept of ethnopsychoanalysis, have been carried out for this paper. The complex processes of how those Bosnians try to re-define their identity, to adapt to their new lives in exile, or to get over their traumatic past, have been documented in the personal reports of those talking about their experiences and their ordeals.


Innovations and Reproductions in Cultures and Societies
(IRICS) Vienna, 9. - 11. december 2005

H O M E
WEBDESIGN: Peter R. Horn 2005-09-22