Patron: President of Austria, Dr. Heinz Fischer

KCTOS: Knowledge, Creativity and
Transformations of Societies

Vienna, 6 to 9 December 2007

<<< Cultural Locations and Politics of Disablity
Applying models to ‘reality‘: The social model of disability in the context of current biomedical discourses Modelle auf die ‘Wirklichkeit’ anwenden: Das soziale Modell von Behinderung im Kontext gegenwärtiger biomedizinischer Diskurse

Ursula Naue (Universität Wien) [BIO]

Email: ursula.naue@univie.ac.at


ABSTRACT:

Introducing the social model of disability has probably marked the most important change of perspective on disability. By pointing out that disability is a ‘social state and not a medical condition‘ (Oliver 1990), the focus has shifted from medicalising disability towards understanding the main issue in disability as ‘oppression, discrimination and inequality‘ (Oliver 1990). Nevertheless, what Disability Studies – based upon the social model of disability – seem to factor out by discussing and analysing disability this way is the impact of current biomedical discourses and technologies on disabled persons. So far and as e.g. stated by Tom Shakespeare, Disability Studies rather neglect these new and important developments. But Disability Studies have valuable work to do in this field, as it is necessary to identify normalising technologies, therapies, practices and understandings associated with disability and to (re-)act on them. Approaching the biopolitics of disability from a Foucauldian perspective, this anew medicalising gaze on the body has not only a focus on ‘individual deviations of body and mind’ from socially recognised norms, but at the same time affects socio-political practices with regard to disability (cf. Thomas 2002). It is the purpose of the proposed paper to point out why it is important to consider and analyse biomedical technologies within the broader framework of Disability Studies. Based upon Michel Foucault’s work on biopolitics in combination with Georges Canguilhem’s discussion of norms the paper analyses discourses within the field of biomedicine and their socio-political impact. This enables an examination of power relations and occurring subjugations which have an already discernable impact on disabled persons. The proposed paper aims at a necessary ‘adaptation’ of the social model of disability to the current biopolitics of disability.

 

Die Einführung des sozialen Modells von Behinderung markiert wohl den bedeutendsten Perspektivenwechsel in Bezug auf Behinderung. Indem deutlich gemacht wird, dass Behinderung ein sozialer und kein medizinischer Zustand ist (cf. Oliver 1990), wird ein Wandel weg von einem medikalisierenden Blick auf Behinderung hin zu einem Verständnis möglich, das Behinderung als Unterdrückung, Diskriminierung und Ungleichheit (cf. Oliver 1990) versteht. Was allerdings die Disability Studies – basierend auf dem sozialen Modell – auf diese Weise ausklammern, wenn sie Behinderung derart diskutieren und analysieren, ist der Einfluss gegenwärtiger biomedizinischer Diskurse und Technologien auf behinderte Menschen. Bisher haben die Disability Studies – wie etwa Tom Shakespeare argumentiert – diese neuen und relevanten Entwicklungen außer Acht gelassen. Die Disability Studies haben in diesem Bereich jedoch wichtige Arbeit zu leisten, da es notwendig ist, normalisierende Technologien, Therapien, Praktiken und das gesellschaftliche Verständnis von Behinderung zu identifizieren und (darauf) zu (re)agieren. Sich der Biopolitik der Behinderung aus einer Foucauldianischen Perspektive zu nähern zeigt, dass dieser erneute medikalisierende Blick auf den Körper nicht nur auf ‘individuelle Abweichungen des Körpers und Geistes’ von vorherrschenden sozialen Normen fokussiert, sondern auch zugleich sozio-politische Praktiken in Bezug auf Behinderung unmittelbar betrifft (cf. Thomas 2002). Das Ziel des vorgeschlagenen Papers ist es, darauf hinzuweisen und herauszuarbeiten, warum es wichtig ist, biomedizinische Technologien im Kontext der Disability Studies zu betrachten und zu analysieren. Basierend auf Michel Foucaults Arbeiten zu Biopolitik und Georges Canguilhems Diskussion der Bedeutung von Normen werden im Paper unterschiedliche Diskurse im Feld der Biomedizin ebenso wie deren Auswirkungen auf den sozio-politischen Kontext analysiert. Diese Herangehensweise ermöglicht es, Machtverhältnisse und auftretende Unterwerfungsmechanismen zu untersuchen, die in ihren Auswirkungen auf behinderte Menschen bereits heute feststellbar sind. Das vorgeschlagenen Paper zielt daher auf eine notwendige ‘Adaptierung’ des sozialen Modells von Behinderung auf den Kontext der gegenwärtigen Biopolitik von Behinderung ab.

 

Ehrenschutz: Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

KCTOS: Wissen, Kreativität und
Transformationen von Gesellschaften

Wien, 6. bis 9. Dezember 2007