Trans Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 15. Nr. November 2003
 

4.3. Transnationale Bestrebungen und Widersprüche in Asien und Afrika
Herausgeber | Editor | Éditeur: Naoji Kimura (Tokio/Regensburg)

Buch: Das Verbindende der Kulturen | Book: The Unifying Aspects of Cultures | Livre: Les points communs des cultures


Bericht: Transnationale Bestrebungen und Widersprüche in Asien und Afrika

Naoji Kimura (Tokio/Regensburg)
[BIO]

 

1. In meinem Einführungsreferat "Japans imperialistische Expansion in Asien" ging es zuerst darum, den Nahen und Mittleren Osten vom Fernen Osten zu differenzieren. Innerhalb des Fernen Ostens wurde dann Ostasien mit China, Korea und Japan von Südostasien unterschieden. Während des Zweiten Weltkrieges expandierte Japan von Ostasien weiter nach Südostasien und besetzte Französisch-Indochina, die Philippinen, Burma, Malaya, Singapur und Indonesien.

Eigentlich setzt das Rahmenthema "Transnationales" Entstehung und Entfaltung der Nationen in der neueren Geschichte von Ost und West voraus. Impliziert es doch die ganze Problematik des Nationalismus, der im Zeitalter der Globalisierung durch eine politische oder wirtschaftliche Internationalisierung weitgehend überwunden worden zu sein scheint. Aber genau besehen waren es gerade die Nationalstaaten, die vielfältige Nationalismen in der Welt durch ihre völkerrechtlichen Prinzipien hervorgebracht haben.
Der Nationalismus in Europa war mit einem starken Expansionsdrang verbunden. Daraus ergab sich im Laufe der großen Entdeckungsreisen seit dem 16. Jahrhundert ein europäischer Imperialismus bzw. Kolonialismus. Später kam leider Japan hinzu. Der Tübinger Historiker Gerhard Schulz weist auf die kulturellen Auswirkungen einer solchen transnationalen Aufteilung der außereuropäischen Welt wie folgt hin: "Im Orient, in Afrika wie in China und Südostasien waren die europäischen Kolonialmächte in Kulturen vorgedrungen, die eigene Prozesse durchlebten und den Europäern ein unüberschaubares Feld neuer Konflikte boten." ("Europa und der Globus. Staaten und Imperien seit dem Altertum", Deutsche Verlags-Anstalt. Stuttgart/München 2001, S. 265).

2. Es ist auffallend, daß in den letzten Jahren mehrere Bildbände über die Seidenstraße in deutscher Sprache erschienen sind. Sie sind grundsätzlich vom europäischen Standpunkt aus gesehen, so daß die Betrachtungen sich notwendigerweise vom Westen nach dem Osten bewegen. Dagegen richtet Frau Zhou Qin, Peking, ihr Augenmerk auf China, von dem kulturelle Impulse auf fast alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens ausgingen. Von besonderer Bedeutung erscheint ihr Hinweis darauf, daß die Seidenstraße im langen historischen Prozeß nicht nur dem Handel und Kulturaustausch gedient hat, sondern auch von der Herrschaft insbesondere von Dschingis Kahn ausgenutzt wurde zur Eroberung fremder Kulturen und für seinen Feldzug nach dem Westen. Aber die Geschichte bringt, wie sie betont, zum Vorschein, daß sowohl die Ausplünderungspolitik mit Waffen als auch die Diskriminierung und Herabsetzung fremder Kulturen zu nichts führen. Nur durch wechselseitigen Respekt der Kulturen und insbesondere der Religionen lasse sich der Haß zwischen Nationen und zwischen Religionen auflösen.

3. Am Rande des östlichen Ausgangspunkts der Seidenstraße, China, befinden sich heute Entwicklungsländer, die vom europäischen und japanischen Kolonialismus schwer betroffen wurden. Aus dem einst französisch beherrschten Indochina stammen seit 1950 drei unabhängige Staaten: Vietnam, Kambodscha und Laos. Herr Boike Rehbein, Freiburg, hat von ihnen besonders Laos unter dem Gesichtspunkt der Globalisierung ins Auge gefaßt. Diese Nation erscheint ihm als ein Musterbeispiel für den Postkolonialismus in Südostasien, in dem Großstädte und Provinzen sich in mancher Hinsicht polarisieren. Die Regierung wird von internationalen Hilfsorganisationen und finanziellen Institutionen unterstützt. Dabei wird die Sozialstruktur von Laos im Zuge der fortschreitenden Marktwirtschaft immer komplexer. Denn alle Gesellschaftsschichten haben verschiedene Kulturen und weisen einen eigenen Bezug zur Globalization auf. Während insbesondere die elitären Schichten in ausländische Interessen eingebunden sind, beruht die sozialistische Einstellung auf einer nationalistischen Opposition gegen die sie umgebende Welt. Das führt zu einem Konflikt, der über die Diskussionen von "Globalization" und "McDonaldization" hinausgeht. Die Regierung befindet sich also bei ihren transnationalen Bestrebungen in einer zwiespältigen Lage zwischen entgegengesetzten politischen und wirtschaftlichen Interessen.

4. Frau Pornsan Watanangura, Bangkok, hat sich mit einem vormodernen thailändischen Versroman beschäftigt, der ein allgemein menschliches Problem der Menschwerdung in Ost und West beinhaltet. Abgesehen von dem interessanten komparatistischen Gesichtspunkt handelte es sich bei dem handlungsreichen Versroman im Grunde um einen Bildungsroman - einer märchenhaft-abenteuerlichen Seereise. Die in Versen verfasste Lebensgeschichte des Prinzen Phra-Apaimanie ist wohl schriftlich überliefert, wird aber dem Volk grundsätzlich mündlich vorgetragen. Seine "Lehrjahre" handeln von mittelbaren und unmittelbaren Erkenntnissen, die der Held und seine Familie auf der Reise gewinnen, und von verschiedenartigen Liebes- und Lebenserfahrungen des Protagonisten. Dabei werden seine Selbsterfahrungen häufig durch die buddhistische Lehre reflektiert. Die religiöse Lebenserkenntnis des thailändischen Versromans steht auf diese Weise der antiken Schicksalserfahrung des Homerischen Epos gegenüber. Beide zeugen von den Lebenswahrheiten der Kultur, in der sie entstanden.

© Naoji Kimura (Tokio/Regensburg)

4.3. Transnationale Bestrebungen und Widersprüche in Asien und Afrika

Sektionsgruppen | Section Groups | Groupes de sections


TRANS       Inhalt | Table of Contents | Contenu  15 Nr.


For quotation purposes:
Naoji Kimura (Tokio/Regensburg): Bericht: Transnationale Bestrebungen und Widersprüche in Asien und Afrika. In: TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften. No. 15/2003. WWW: http://www.inst.at/trans/15Nr/04_03/kimura_report15.htm

Webmeister: Peter R. Horn     last change: 12.11.2004     INST