Trans Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 15. Nr. November 2003
 

10.6. Theater der Regionen
HerausgeberIn | Editor | Éditeur: Christa Hassfurther (Hallein)

Buch: Das Verbindende der Kulturen | Book: The Unifying Aspects of Cultures | Livre: Les points communs des cultures


Bericht: Theater der Regionen

Christa Hassfurther (Hallein)
[BIO]

 

Die relativ kleine Sektion zeichnete sich dadurch aus, dass sie ausschließlich praxisorientiert arbeitete: Vier Theatergruppen - eine fünfte nahm virtuell teil - mit ganz unterschiedlichen Ansätzen und höchst unterschiedlichen Projekten stellten ihre Arbeit vor und diskutierten sie.

Was war ihnen gemeinsam? Was verband sie?
Da war zunächst einmal das Verständnis des Begriffs "Region" als das am Rand Befindliche und nicht im Zentrum medialer Aufmerksamkeit Stehende. Alle sind sehr kleine Initiativen mit geringer Infrastruktur, und es sind engagierte Einzelpersonen, die als treibende Kraft wirken. Risikobereitschaft und Fantasie zeichnet sie aus, große Projekte in Angriff zu nehmen, die durch ihre Eigendynamik, die sie entwickeln, durchaus an die Grenzen des Möglichen gehen, was in der Vergangenheit oft genug zu Selbstausbeutung und Erschöpfung führte. Dennoch - sie setzen Initialzündungen für andere Kulturinitiativen und tragen damit zur nachhaltigen Nutzung ihrer Ideen bei.

Um was für Projekte handelte es sich?

1.
Vom kleinen Rundruf über die Grenzen und sein vielstimmiges Echo: die Theater m.b.H. Wien, lud zu einem AutorInnenwettbewerb für DramatikerInnen aus dem Kulturraum des ehemaligen Jugoslawien ein. Ziel war, ein anderes, als das von den Medien- und Kriegsberichterstattern entworfene Bild der Kultur des Balkans zu zeichnen. Kritische, bis dahin ungehörte Stimmen sollten zu Wort kommen. Ergebnis war, dass eine hochkarätige Jury von Theatermachern aus 95 Einsendungen die fünf besten zu prämieren hatte. 15 Stücke wurden von deutschen Theaterverlagen aufgenommen, sieben davon bereits gespielt.
2.
Romeo und Julia aus dem Blickwinkel verschiedener Wahrnehmungen und das Erzählen einer Geschichte mit verschiedenen "Sprachen" und Ausdrucksformen. Eine Arbeit von professionellen SchauspielerInnen, Musikern, Menschen mit Behinderung und Psychiatrieerfahrenen. Präsentiert im Zirkuszelt vom Theater ecce Salzburg.
3.
Theaterarbeit entwickelt aus einem Sozialprojekt, nämlich der Arbeit mit Obdachlosen und Langzeitarbeitslosen. Am Ende stand eine von und mit Profis erarbeitete Produktion: "Der Lechner Edi schaut ins Paradies", das Arbeitslosenstück von Jura Soyfer. Für die Produktion verantwortlich zeichnete die Arge Randkunst.

4.

Die regionale Vergangenheit im theatralen Raum. Eine Theaterarbeit, die sich die Umsetzung einzelner Aspekte der regionalen Vergangenheit - konkret ein Stück Industriegeschichte in der Zeit der Ersten Republik und des Austrofaschismus bis zum Einmarsch Hitlers, zum Thema machte. Dabei wurde aufgezeigt, wie das Stück Katalysator und Ermöglicher wurde - die eigene Geschichte zu reflektieren, indem es Menschen ins Theater brachte, die sonst nie dort hingehen, und die begannen, ihre Lebenszusammenhänge in Verbindung mit dem Thema zu diskutieren.

Was lässt sich als Ergebnis der Sektion festmachen?

Theater, das auf die Sprache angewiesen ist, um verstanden zu werden, hat nur begrenzte Möglichkeiten, diesen Sprachraum zu verlassen. Dennoch bleibt es lohnenswert, Versuche in diese Richtung zu starten. Neue Medien und neue Kommunikationskanäle können dabei hilfreich sein.
Grenzüberschreitende innovative Projekte , die von kleinen Kulturinitiativen ausgehen und durch persönliches Engagement getragen sind, entwickeln eine starke Integrationskraft. Ein Ziel für die weitere Arbeit ist daher, Initiativen zu finden, die ähnlich denken, einen ähnlichen Ansatz haben, und vorwiegend aus den Transformationsländern kommen.

Dies bedarf neuer Förderungsmöglichkeiten, die im Rahmen einer vernetzenden Kulturförderung ihren Platz haben sollen. Sie müssen niederschwellig und flexibel sein.

Dazu gehört auch, dass den Globalisierungstendenzen der medialen Berichterstattung entgegen gewirkt wird: Durch Einfordern der Medienpräsenz bei kleinen qualitätsvollen Kulturprojekten, durch Programmfenster, die ihr Augenmerk gerade auf diese Art des Kulturgeschehens richten.

In diesem Sinne hat die Konferenz eine Plattform geboten, zu vernetzender und einander unterstützender Weiterarbeit anzuregen.

© Christa Hassfurther (Hallein)

10.6. Theater der Regionen

Sektionsgruppen | Section Groups | Groupes de sections


TRANS       Inhalt | Table of Contents | Contenu  15 Nr.


For quotation purposes:
Christa Hassfurther (Hallein): Bericht: Theater der Regionen. In: TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften. No. 15/2003. WWW: http://www.inst.at/trans/15Nr/10_6/hassfurther_report15.htm

Webmeister: Peter R. Horn     last change: 22.11.2003     INST