Beitrag des Bildereinsatzes zum Wortschatzlernen

BENOUDDANE Ahmed
Université d‘Oran 2

Zusammenfassung

Die Sprachen helfen dem Sprecher bei einer Kommunikationssituation, den Inhalt verständlich zu machen. Die Sprache lernt man, um zu kommunizieren, um sich mit dem Gesprächspartner verständigen zu können, sie setzt sich aus einem Zeichensystem zusammen, das Wörter enthält. Der Lerner lernt jeden Tag immer neue Wörter, sei es im Unterricht oder im Leben im Allgemeinen, und die Zahl der Wörter ist nicht fixiert und kann nie begrenzt werden, sondern verändert sich und wird entwickelt. Jeden Tag fügen die Wissenschaftler neue Wörter zum Wörterbuch hinzu, und gleichzeitig werden andere Wörter nutzlos oder unbrauchbar, die wir nicht in den neuen Wörterbüchern finden können. Die Anfänger erwerben zum Beginn viel Wortschatz, weil sie ihn brauchen, um Gegenstände, Texte, Nachrichten, vermittelnde Informationen zu verstehen. Die Grammatik ist auch wichtig, aber die grammatischen Fehler werden von Fremden oft akzeptiert, im Gegensatz dazu, wenn die Bedeutung eines Wortes in der Kommunikation fehlt, wird die Fortsetzung dieser Kommunikation unverstanden und inakzeptabel.

Schlüsselwörter: Wort – Fremdsprachenunterricht – Bilder – Wortschatzlernen – Auswahl des Wortschatzes – Lernstrategien – Lernwortschatz.

Abstract

The languages help the speaker in a communication situation to make the content understandable. You learn the language to communicate. to be able to communicate with the other party. it is composed of a sign system containing words. The learner is learning new words every day, be it in class or in life in general, and the number of words is not fixed and can never be limited, but changes and is developed. Every day, scientists add new words to the dictionary, and at the same time other words become useless or useless, which we can not find in the new dictionaries. The beginners acquire a lot of vocabulary at the beginning, because they need it to understand objects, texts, messages, mediating information. The grammar is also important, but the grammatical mistakes are often accepted by strangers, in contrast, when the meaning of a word is lacking in communication, the continuation of this communication becomes misunderstood and unacceptable.

Einleitung

Das Wort ist eine selbständige sprachliche Einheit und jedes Wort hat seine eigene Bedeutung, es wird in der Sprache als isolierte Einheit betrachtet und steht in verschiedenen Repräsentationsformen. Es kann in Form von Substantiven, Verben, Adjektiven oder andere Formen erscheinen. Und im Fremdsprachenunterricht ist das Wortschatzlernen ein großes Lernproblem für viele Lernende, deshalb möchte ich mich in dieser Arbeit damit auseinandersetzen, wie man mit Bildern spielerisch den Wortschatz vermitteln kann. Die vorliegende Arbeit stellt einen Weg der Wortschatzvermittlung durch die Kombination zwischen Bildern und Wortschatz vor, der die Interessen der Lernenden anspricht und ihnen Spaß macht. Auch im Rahmen dieser Arbeit möchte ich mich mit verschiedenen Bildern das Wortschatzlernen zeigen. Dieser Weg der Wortschatzvermittlung bereitet den Lernenden viel Spaß und die neu erlernten Wörter können auch schneller behalten werden.

Das Leben und die Entwicklung sowie die neuen Entdeckungen geben dem Lerner die Möglichkeit, um die Zahl der Wörter zu bereichern. Deshalb reden wir über:

  1. Die Auswahl des Lernwortschatzes

Die Auswahlkriterien des Lernwortschatzes werden nach bestimmten Zielgruppen näher berücksichtigt. Wenn der Lerner am Anfang Deutsch lernen will, steht er vor einem Dilemma und weiß nicht mit welchen Wörtern er beginnen muss, um zu lernen und wie viele Wörter soll er erreichen.

Das sind einige Statistiken über die Zahl der Wörter, um zu verstehen und sie in der Kommunikation zu benutzen,

Der Umfang der deutschen Gegenwartsprache betrifft, für die Standardsprache zwischen 300.000 und 500.000 Wörtern.

  • Jährlich kommen etwa 4.000 neue Wörter. Diese Wörter kommen aus verschiedenen Bereichen wie z.B.
  • Allein die Medizin verfügt über eine halbe Million Fachwörter.
  • 80.000 Namen für Medikamente.
  • 10.000 für Körperteile und Organe.
  • 60.000 für Krankheitsbezeichnungen.
  • Etwa 6 Millionen Lebewesen auf der Erde.1

Je mehr beim Lernen die behaltenen Wortzahl erhöht wird, desto besser die Verständigung der Bedeutung von Wörtern leicht wird. Das zeigt, dass die Wörter der deutschen Sprache nicht begrenzt sind und der Lerner kann nicht alle diese Wortmenge beherrschen, und kein Lerner ist im Fremdsprachenlernen gezwungen, alle existierenden Wörter zu speichern, oder im Kopf zu behalten. Aber in der Kommunikation ist es besser, wenn der Lerner eine interessante Menge von Wörtern in allen Bereichen kennt und fähig ist, sie phonetisch richtig auszusprechen. Aus diesen erwähnten Aspekten verstehen wir, dass die Rolle des Lehrers darin konkret besteht, zu entscheiden, welche Wörter er gut vermitteln soll und für welche Gruppe, und das wird erreicht, wenn er sich an ein gezieltes Programm hält, das schon vorbereitet ist. D.h. jede Stufe braucht einen gezielten Lernwortschatz, für Studenten des ersten Jahres ist der Lehrinhalt nicht gleich wie das zweite oder das dritte Jahr . Dies ist auch für Masterlerner gültig.

Deutscher Wortschatz sieht sehr schwer für die DaF-Lerner aus, deshalb muss der Lehrer genau wissen, welche Wörter für welche Gruppe vermittelt werden sollen, aber vorher muss der Lehrer erfahren, welches Ziel die Lerner erreichen möchten. Nach Neuner sollte der Lehrende tiefe Kenntnisse über seine Studentengruppe haben, damit der Vermittlungsprozess im Hinblick auf Wortschatzarbeit reibungslos geschieht.

Die Studenten des ersten Studienjahres vom Germanistikstudiengang sollen beispielweise nach Abschluss des Jahres fähig sein: einfache Wörter richtig zu schreiben, einen Brief/Aufsatz schreiben können, einfache sprachliche Ausdrücke für bestimmte Situationen durchzuführen. Die Auswahl des Lernwortschatzes ist nicht leicht aber auch das Lernen dieser ausgewählten Wörter ist schwer, deshalb versucht der Lehrer alle möglichen Strategien durchzuführen, um die Wörter zu vermitteln.

  1. Lernstrategien

Nicht bei allen Lernenden verläuft das Wortschatzlernen mit einer derartigen Leichtigkeit im Rahmen von der Sprachkompetenz jedes Lerners. Diese Lernstrategien sind unterschiedlich von einem Lerner zu einem Anderen. Ich werde eine benutzte Lernstrategie erwähnen, die die Lerner im Fremdsprachenunterricht sowie beim autonomen Lernen benutzen.

  1. Wortschatzlernen durch Bilder
    1. Bilderdefinition

Die Bilder können in verschiedenen Formen und Arten gezeigt werden, wie z.B. Photographien, Gemälde, Skizzen, Zeichnungen, Karikaturen, Graphiken, Pläne, Abbildungen, Symbolzeichen. Sie können auch vielfältige Möglichkeiten für den Unterricht anbieten. Ohne Bilder macht das Wortschatzlernen manchmal keinen Spaß. Ein Bild könnte viele Wörter liefern. Ein altes chinesisches Sprichwort betont: Ein Bild sagt mehr als tausend Wörter.2 Durch ein Bild werden viele Wörter durchgeführt. Man benutzt in den neuen Lernstrategien oft Bilder, sei es in Lehrwerken, im Unterricht oder in Lehrmaterialien im Allgemeinen. Dies ist ein Nachweis dafür, dass die Bilder eine Beziehung mit dem Wortschatz haben. Worterschließung durch gezeigte Bilder erleichtert die Bedeutungserklärung. Dieses anschauliche Mittel kann den Lernenden helfen, weil mit ihm Wortschatzlernen gut funktioniert. Es wird immer versucht im Unterricht die Bilder in verschiedenen Beziehungen mit Lerngegenständen zu suchen.

Der Bedeutung vom Bildereinsatz im Fremdsprachenunterricht schenken Ingbert/Volker ein besonderes Augenmerk widmen: Der Gebrauch von Bildern muss berücksichtigt werden, wir benutzen sie nur wenn es eine Notwendigkeit gibt. Die Benutzung der Bilder am Anfangsunterricht ist ein wichtiges Angebot für eine gute Ausbildung für die Lerner und dadurch können die Lehrer ihre Lerner auch bewerten. Dadurch wird verstanden, dass die Sprache und das Bild zusammen die Kenntnisse vermitteln.

Im Fremdsprachenunterricht werden das Wissen und die Kenntnisse über eine Sprache manchmal durch Bilder vermittelt. Die Funktion dieses visuellen Informationsmittels wird bedeutungsvoll, wenn Wortschatz in der Vermittlung von Informationen integriert wird. Die Lerner können sprachliche Ausdrücke gut speichern und wiederholen durch die Bilder, wenn die Lerner diese Informationen schon erkennen, werden sie leicht wiederholen und wenn sie neu für sie sind, werden sie auch leicht gelernt. Die Bilder haben Vorteile und einen Einfluss auf die vermittelten Informationen. Mit dem Einsatz von Bildern im Fremdsprachenunterricht wird der Wortschatz leichter zu verstehen. Die Lerner finden immer Lernprobleme beim Wortschatzverstehen, deshalb brauchen sie im Unterricht immer mehr und mehr Bilder, das macht Spaß und Lust und der Lehrer kann das Interesse seiner Lerner gewinnen. Beim Wortschatzlernen ist die Verwendung von Bildern sehr wichtig, damit das Wort gut im Gedächtnis gespeichert wird. Ein Beispiel für die Vermittlung des Wortschatzes durch ein Bild wird hier gut gesehen, wie man viele Wörter lernt und später sie spontan in verschiedenen kommunikativen Situationen benutzt.

Beispielsweise der Lehrer kann im Unterricht oder auch der Lerner, wenn er selbstständig lernt, ein Wort wie Apfel nehmen und zeichnet an die Tafel ein Bild aber nur durch Wort Apfel. Das ist eine unter viele Lernstrategien, die der Lehrer im Unterricht benutzt, wenn er Wortschatz vermitteln will. Der Lerner kann auch diese Lernstrategie selbst probieren, selbst in seinem Heft ein neu gelerntes Wort zeichnet, durch Gegenstände oder andere Mittel. Damit er später, wenn er sich an dieses Wort erinnern will, ruft vom Gedächtnis sein begleitendes Bild.

Ein anderes Bild von einer Biene und einem Hund, und unten finden wir das Verb im Infinitiv /Präteritum und Partizip II, zuerst das Verb fahren/fuhr/gefahren, danach das Verb schreiben/schrieb/geschrieben. Anstatt einer Tabelle für die Konjugation zu zeichnen, benutzen die Lerner diese Strategie, Verben lernen mit Bildern.

Das Bild wird als wichtiges Mittel betrachtet und spielt eine positive Rolle im Unterricht. Die Lerner finden die Arbeit mit Bildern am Wortschatz leicht zu verstehen und zu memorisieren, besser als ein fremder Text. Der Lehrer kann seinen Lernern z.B. Bilder zeigen, die keine Texte enthalten, dann lässt er die Lerner selbst mit ihrem erworbenen Wortschatz einen Aufsatz schreiben.

Hier gibt es Bilder zu Situationen:

Der Lerner soll hier die Bilder sehen und beschreiben, worum handelt es sich. Es gibt sechs Bilder und jedes Bild sagt viele Informationen. Der Lerner übt hier seinen gelernten Wortschatz und er wiederholt auch was er als Wörter in seinem Kopf behalten hat. Bild sechs enthält kein Bild mehr, um den Lerner selbst zu überlassen, mit seiner Vorstellung das Ende der Geschichte selbst weiter schreiben.

Manche Lehrer arbeiten ohne Bilder, ohne Anschaulichkeit, der Unterricht wird langweilig und der Lerner kann sich nicht konzentrieren und Interesse zeigen. Der Lerner kann nicht ohne Anschaulichkeit während des ganzen Unterrichts dem Lehrer folgen. Das Bild erleichtert das Verständnis der Bedeutung von Wörtern, wenn ein Lerner ein neues Wort mit seinem Bild gelernt hat, werden die beiden d.h. das Wort und das Bild im Gedächtnis verankert.

Ich zeige Ihnen ein anderes Bild, hier gibt es sechs Bilder, in jedem Bild sehen wir Personen und Situationen, der Lehrer lässt seine Lerner mit ihren Kompetenzen die Bilder beschreiben, das Ziel ist Wortschatz zu testen, wie viele Wortschatz z.B. ein Student von L2 oder L3, der diese Bilder beschreibt, hat.

Zusammenfassung

Zum Schluss dieser Arbeit kann man sagen, dass ohne Anschaulichkeit, der Unterricht langweilig wird und der Lerner kann sich nicht konzentrieren und Interesse zeigen. Der Lerner kann nicht ohne Anschaulichkeit während des ganzen Unterrichts dem Lehrer folgen. Das Bild erleichtert das Verständnis der Bedeutung von Wörtern, wenn ein Lerner ein neues Wort mit seinem Bild gelernt hat, werden die beiden d.h. das Wort und das Bild im Gedächtnis verankert.

Die Lerner brauchen immer Lernstrategien, wenn sie den Wortschatz lernen wollen. Sie erwerben diese Strategien im Unterricht oder sie schaffen ihre eigenen Strategien beim autonomen Lernen. Diese Lernstrategien und Übungen sind nicht nur für den Wortschatz gültig, sondern auch für den Phonetikaspekt effizient, weil der Wortschatz und die Phonetik parallel gehen.

Literaturverzeichnis

Bohn, R. : Probleme der Wortschatzarbeit, Fernstudieneinheit 22, Langenscheidt, Goethe-Institut, München, 1999.

Dorsic, C. : Lernstrategien und die Bedeutung von autonomen Lernen für die Aneignung von Wortschatz im Bereich Deutsch als Zweitsprache, GRIN Verlag, 2007.

Franz, E. : Deutsche Wortschatzübungen, 1977

Ingbert von Martial/ Volker L. : Medien im Unterricht, Schneider Verlag hohen gehren, Baltmannsweiler, 2005.

Kaufmann, S. / Zehnder, E. / Vanderheiden, E. / Frank, W. : Fortbildung für Kursleitende Deutsch als Zweitsprache, Didaktik Methodik, Band2, Huber Verlag Ismaning Deutschland, 2008.

Lachachi, D. : Der Wortartwechsel, Verhältnis zwischen Wortart und Wortbildung am Beispiel des Deutschen und Arabischen, Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) Literatur- und Sprachwissenschaft, der Universität Essen, 1997

Píšová, E. : Dioplomarbeit Wortschatzerwerb autonom, BRNO 2007, S.20, http://is.muni.cz/th/80208/pedf_m/Diplomova_prace_-_Wortschatzerwerb_autonom.pdf.

Reinisch, K. : Wortschatzarbeit im Englischunterricht, Sprachsensibler Fachunterricht | Englisch bildungsserver.berlin-brandenburg.de/…/unterricht/u.

Rippl, K. : Prinzipien der Wortschatzarbeit des Fremdsprachen- und Fachunterrichts, GRIN Verlag, 2010.

Scherling, T. , Schuckall H-F. : Mit Bildern lernen, Handbuch für den Fremdsprachenunterricht, Verlag Langenscheidt, 1992.

Spillmann, H. : Einführung in die germanistische Linguistik, Verlag, Universität Gesamthochschule Kassel, 2000.

Tran, T. Q. : Visuelle Medien: Spielerisch mit Bildern Wortschatzlernen, GRIN Verlag Norderstedt Germany, 2009.

Götz, D./Haensch, G./Wellmann, H. : Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, Verlag Langenscheidt, 2008.

www.uni-leipzig.de/ …system/ v_sprachsystem02. pdf, System der deutschen Sprache, Liedtke Frank, Siebenhaar Beat.


1 Bohn, R. (1999, S.9)

2 Tran, T. (2009,S.3)