Beitrag neuer Informations- und Kommunikationstechnologien zum Sprachenlernen

HAI Sakina
Doctorante à l’Université d’Oran 2
Laboratoire de Traduction et Méthodologie (TRADTEC)

Abstract: There are classical and modern ways of learning languages. The classical methods such as the use of books, attending foreign language classes or talking to foreign language speakers at work or travel. However, the modern method of learning languages goes around the use of media competency as the internet, Smartphone and social media such as Facebook, WhatsAp, You Tube… This means learning by Information and Communication Technology ICT. The later offers the learner many opportunities in learning languages. Nowadays language learning becomes easier and better thanks to the use of modern Information and Communication Technologies.

Keywords: tic (technologies of information and communication), languages, to learn, learning, social media

1.Einführung

Zwar hat den technischen Fortschritt und die Digitalisierung unser Leben in allen Bereichen revolutioniert. Dabei sind die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) eine Form dieser digitalisierten Welt vor allem dieser entwickelten Technik. Gegenwärtig verfügt IKT über eine bedeutende Stelle in der Gesellschaft. Da der Gebrauch neuer IKT im Alltag und Job bzw. in der Medizin, Ökonomie sichtbar. Neue IKT haben unser Privatleben und Arbeitswelt völlig und massiv gewandelt, denn wie wir heute uns informieren oder die Information bekommen oder geben, kommunizieren, kaufen und verkaufen , ist unbedingt etwas anders nicht wie früher. Daneben erscheint die Rolle neuer Informations- und Kommunikationstechnologien von großer Bedeutung in der Ausbildung, im Lehren und im Lernen. Besonders das Sprachenlernen und der Spracherwerb.

In diesem Artikel geht es um die Rolle von IKT und deren Beitrag im Sprachenlernen, deshalb versucht man auf diese Fragen zu antworten:

-Wie lernt man hauptsächlich und vor allem wie lernt man die Sprachen? Und wie werden die

Sprachen zwischen Lerner vermittelt?

-Was versteht man unter dem Schlagwort IKT?

Als Kernpunkt wollen wir wissen wie trägen die neuen IKT zum Sprachenlernen bei, infolgedessen werden diese Fragen gestellt:

-Wie werden die Bedürfnisse der Sprachenlerner durch die neuen IKT erfüllt? Und wie wird ihre Motivation dadurch erreicht?

-Erhöht die neuen IKT die sprachwissenschaftlichen Kompetenzen der Sprachenlerner?

– Welche sind die wirklichen Bedürfnisse der Sprachenlerner?

-Welche sind die positiven Seiten neuer IKT?

-Wie kann man die Chancen neuer IKT profitieren?

2. Zum Sprachenlernen durch neue Informations- und Kommunikationstechnologien

Beim Lernen muss man seine mentale Fähigkeiten und seine Kenntnisse gut profitieren. Da man braucht eine Illustration, Analyse der sprachlichen Phänomene, Vergleich mit verschiedenen tatsachlichen Daten. Daher gebraucht man dafür die vier Fertigkeiten des Lernens: Sprechen und Schreiben als produktive Fertigkeiten, Hören und Lesen als unproduktive Fertigkeiten besonders beim Lernen der Sprachen bzw. Fremdsprachenlernen. Hier erscheint auch „Übersetzungstätigkeit“ sehr wichtig d.h. die Übersetzung als Prozess vom Lernen.

Aber das ist sehr alt, ungenügend und dazu ist es langweilig. Insbesondere in dieser globalisierten Welt, wo die Technologie herrscht. Die neuen Technologien beruhen auf einer hohen Technik, wo das Bild und die Laute sind integriert und kontrolliert , deshalb der Bedarf für diese neuen Technologien beim Sprachlernen wird gegenwärtig eine Priorität der Ausbildung. Der Lerner braucht diese neue IKT als Hilfsmittel beim Sprachlernen. Die LehrerInnen verwenden neue IKT von ihrer Seite beim Lehren und bei der Vermittlung der Sprachen. Irgendjemand bemerkt die gewisse starke Beziehung zwischen Ausbildung und Benutzung neuer IKT. Deswegen ist heute deren Gebrauch beim Sprachlernen fruchtbar, um sichere positive Ergebnisse zu erhalten.

3. Definition von IKT

IKT ist die Abkürzung von Informations- und Kommunikationstechnologie (n).Darunter zählt man alle elektronische Informations- Kommunikationsmittelwie: der Fernseher, der Computer, Tablette, Handy, Internet und alle Formen der sozialen Medien, deren Gebrauch die Leute informieren und sie mit einander in allen Statten der Welt verbinden ist. Vor allem Facebook, Twitter, You Tube, Skype, Snap Chat, WhatsAp, Google, E-Mail… usw.

Die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bieten uns Möglichkeit und einzigartige Herausforderung beim Lehren und Lernen, um sachkundige demokratisch und verantwortliche Bürger in der modernen Gesellschaft vorzubereiten.

Diese neue Pädagogie oder als pädagogisches Instrument ergänzt die Rolle des Lehrers in der Fremdsprachenklasse und manchmal ersetzt dem Lehrer besonders beim autonomischen Sprachenlernen und Kultur /Sprache wissen. IKT sind soziokognitiver Prozess sowohl in den Fremdsprachenklassen als auch im autonomischen Lernen. IKT sind sprachwissenschaftliche Hilfsmittel und Vermittelungsmittel der Kultur:

*E-Learning: Beim Lernen der Sprachen sowohl autonom oder in der Schule ist das Internet das beste Hilfsmittel. Mehr und mehr wurde es das gebrauchte Medium beim autonomischen Sprachlernen im Vergleich zum Fernseher und Buch. Die Lerner benutzen Youtube, blaue Welt d.h. das Lernen in den Gruppen und durch Seiten im Facebook an erster Stelle und auch WhatsAp, Messenger, Viber, Skype, Google.

* Internet: Jeder von uns benutzt das Internet um unterschiedliche Zwecken wie das Studium, Arbeit, Spielen , mit andreren Menschen aus der Welt kommunizieren, neu-unendliche Nachrichten und Informationen bekommen , das Weltkochen entdecken und lernen, auf andere Kulturen entfalten und vor allem die Sprachen lernen, denn das Internet ist ein Kommunikations- , Informations-, Ausbildungs- und Unterhaltungsmittel. Deshalb ist das aktuale Leben ohne es undenkbar und unvorstellbar.

Das Internet bietet dem Sprachenlerner viele Chancen durch: Videos in You Toub hören und sehen, oder auf Seiten von Facebook mit Freunden einteilen, mit ausländischen Personen kommunizieren, elektronische Wörterbücher und Bücher herunterladen.

Die meisten Lerner benutzen den Computer, Tablett, Smartphone, Handys, die über Internet verfügen, damit sie die Sprachen lernen.

Das Internet ist in den modernen Industrie- und Wissensgesellschaften eine nicht mehr wegzudenkende Kommunikationstechnologie, die als Voraussetzung für die Distribution und Produktion von Informationen und materiellen Produkten ebenso relevant ist, wie das Alltagsleben vieler Menschen und deren Kommunikationsverhalten beeinflusst“1 SCHOBINSKI, Peter (2005, S. 1).

*Kabelfernsehapparat: dieses Medium hilft dem Lerner beim Sprachenlernen und gute Akzent und Aussprache haben, deshalb interessieren sich die Lerner für die Kanäle der Ausbildung und der landeskundlichen Kultur.

*Rundfunk: Dieses Gerät spielt auch eine interessante Rolle beim Sprachenlernen und

Kulturlernen. Es gibt Kanäle für Ausbildung, Nachrichten auf Fremdsprachen, kulturelle Spiele.

4. Zum Beitrag der neuen IKT zum Sprachenlernen

Das Leben ist heute ohne modern neue Informations- und Kommunikationstechnologien vor allem ohne das Internet unvorstellbar. Da man ständig neue Informationen in allen Lebensbereichen braucht wie Ökonomie, Politik, Kultur, Gesellschaft und Ausbildung…usw.

Beim Lernen wird heute die moderne Methode nicht nur das autonome Lernen geprägt, sondern auch die Gestaltung des Sprachunterrichts wird dadurch dargeboten. Es umfasst sich hier den Einsatz der Computertechniken und des Internets (Videos, Filme,…) beim Sprachenlernen.

Da der Fremdsprachenunterricht bereits mit modernen Methoden gestaltet wird, sind sowohl Computertechniken, als auch Internet nicht nur für Lernende, sondern auch für Ausbildende von großer Bedeutung.“2 A. N ,Revina ( S. 622)

Der Einsatz neuer IKT im Sprachlernen führt zum bessern Lernen und zum guten Erwerb.Um die Kreativität und die Sprachkenntnisse der Lernenden weiterzubringen, kommt IKT unbedingt in Frage, das heißt, die Einführung von IKT ermöglicht, Filme zu verschiedenen Themen zu zeigen, Lieder zu hören, was bezüglich der lebendigen Sprache und der Führung der Diskussionen von großer Bedeutung ist „3

Bezüglich der Einführung dieser neuen IKT im Sprachenlernen sagte der chinesische Philosoph Konfuzius:“Ich höre – ich vergesse, ich sehe – ich behalte im Kopf, ich mache selbst – ich nehme wahr (ich verstehe)“. Also der Sprachenlerner nimmt 90% davon, was er hört, sieht und selbst macht.

Das Fremdsprachenlernen durch neue IKT wird eine Notwendigkeit, deshalb wird die elektronische Form und Fernunterrichtssystem in der Frage, denn die Studenten und die Schüler das heißt die Lerner im Allgemein haben gute Computerkenntnisse und surfen im Internet regelmäßig.

Das Lieder- und Musikhören können motivierend für den Sprachenlerner sein, denn dadurch kann Sprache auch auf eine lustige Weise gelernt werden. Die Musik ist ein psychologisches kognitives Instrument und dadurch versteht man die Kultur der Zielsprache besser, was zur Vermittlung der Ideale und Ideen der Vollkommenheit, Werte, Geschichte neben den Charakter der Kultur und Landeskunde führt.

IKT kann die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen erleichtern und die Erreichbarkeit verbessrn“4Anclin, Monika (Oktober 2013).

5. Vorteile vom Gebrauch neuer IKT beim Sprachenlernen

Obwohl die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien einige Schattenseiten haben, benutzen die Lerner sie immer und täglich. Da sie an die Technologie abhängig sind und das Lernen dadurch ist sehr vorteilhaft aber die Rolle des Lehrers diminuiert und die Zahl der Sprachenlerner durch neue IKT wird zunehmend.

Die positiven Seiten vom Sprachenlernen durch neue IKT sind unzählbar: Sie umfassen sich Vielfältigkeit der Angebote der Sprachen d.h. Man kann viele Sprachen zum Lernen finden und zahlreiche Information darüber zu bekommen.

*Schnell Verstehen, Geschwindigkeit beim Suchen irgend Sprache zu lernen

*Durch neue IKT wird die Sprachkompetenz des Sprachenlerners erhöht.

*Den Lerner motivieren.

*Den Spaß machen.

*Die Neugierigkeit mehr und viele Sprachen zu lernen .

*Den effektiven und interaktiven spaßmachenden Sprachkurs

*Als Unterstützungsmittel für den Sprachenlerner gelten.

*Die Kommunikation, die Kreativität, das kritisches Denken, die Zusammenarbeit fördern.

*Die Wiederholungsmöglichkeiten sind unbeschrankt.

*Das individuelle Sprachenlernen fördern.

*Dank des Internet sind die Informationen und Dokumenten rasch zu finden.

5. Fazit

Am Ende können wir sagen, dass die neuen IKT einige Schattenseiten haben. Trotzdem muss man sie beim Sprachelernen benutzen. Ein Sprichwort lautet: „Wo Licht ist, ist auch Schatten“. Man muss von den Chancen des Gebrauchs neuer Informations- und Kommunikationstechnologien profitieren und deren Einsatz optimieren.

Literaturverzeichnis

ANCLIN, Monika (2013): Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht, Handreichung zum Pflichtschulabschluss.

ELLINOGERMANIKI, Agogi (2007): Studie zu den Auswirkungen von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und neuen Medienauf den Fremdsprachenerwerb, Abschlussbericht.

GRÄSEL, Cornelia; MANDLL-ROTHMEIER, Heinz; REINMANN Gabi (1998): Zur Vorbereitung des Programms „Systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in Lehr- und Lernprozesse.

KAI, Martiny: Der Einsatz von neuen Medien im Fremdsprachenunterricht, am Beispiel einer Blended-Learning-Unterrichtseinheit für das Fach Englisch in der Sekundarstufe, Technische Universität. In: Darmstadt http://www.daf.tu darmstadt.de/media/daf/dateien/pdfs/studienarbeiten/martiny_persnlichedatenentfernt.pdf

REVINA, A. N.,: Informations – Und Kommunikationstechnologien nehmen für Fremd-sprachenunterricht hohen Stellenwert ein, Universität Aserbaidschan. In: http://elib.bsu.by/bitstream/123456789/218928/1/621-626.pdf.

SCHOBINSKI, Peter (2005): Linguistik Impulse und Tendenzen, Websprache.ner, Sprache und Kommunikation im Internet, Walter de Gruyter, Berlin, New York.