Dr. BRAHIM Khaled
Université Ibn Khaldoun, Tiaret
Laboratoire de Traduction et Méthodologie (TRADTEC)
Université d’Oran 2
Kurzfassung: Mit der aufsteigenden Tendenz, Fremdsprachen aus praktisch-beruflichen Gründen zu erlernen, besitzt der Fachsprachenerwerb innerhalb des Germanistikstudiums in unserer Zeit wie nie zuvor an besonderer Bedeutung, Fachsprachen sind heute auch ein zentrales Thema des Fremdsprachenunterrichts bzw. der Fremdsprachendidaktik, insbesondere fokussiert gegenwärtig die akademische Diskussion an der algerischen Universität auf mehr Orientierung zur Marktwirtschaft sowie auf die Rolle des Fremdsprachenlehrers in dem fachbezogenen Fremdsprachenunterricht. In dem vorliegenden Beitrag unternehme ich den Versuch, die aktuelle Situation des Fachsprachenunterrichtsin den Händen von DaF-Lehrern an den algerischen Germanistikabteilungen zu beschreiben und die Profilanforderungen eines Fremdsprachenlehrers bzw. DaF- Lehrers zur Unterweisung vondiesem Unterricht ans Licht zu bringen.
Schlüsselwörter: Germanistikstudium, Fachsprachenunterricht, Fachsprachen, DaF-Lehrer, Lehrerbildung, Fachkompetenz
Résumé: Avec la tendance actuelle à apprendre les langues étrangères pour des raisons pratiques et professionnelles, l’acquisition des langues de spécialité au sein des études Germaniques n’a jamais été aussi importante, néanmoins les langues de spécialité constituent aujourd’hui également un sujet centrale de l’enseignement et de la didactique des langues étrangères à l’université algérienne. L’orientation du pays vers l’économie de marché et les chances des étudiants diplômés se trouventaussi au centre des débats académiques, or beaucoup d’interrogations se posent notamment sur les rôleset les capacités des enseignants deslangues étrangèrespour apprendrele coursd’une languede spécialité. Dans cet article, j’essaie de retracer la situation actuelle du cours de la langue de spécialité entre les mains des enseignants des départementsd’allemand algériens et de mettre en lumière les exigences sur le profil d’un enseignant de langues étrangères à savoir les enseignants d’allemand langues étrangère pour garantir des connaissances particulière et un enseignement réussi des langues de spécialité.
Mots clés: Études germaniques, Cours de langue de spécialité, les langues de spécialité, enseignants d’Allemand, formation des enseignants, compétence en spécialité
Summary: With the actual tendency to learn foreign languages for practical and professional reasons, the acquisition of language for special purposes LSP within German studies has more importance now than ever before, however, today language for special purpose are also a central topic in teaching and in the field of didactics of foreign languages at the Algerian University. The orientation of the country towards the free market economy and the chances of graduate students are also at the center of academic debates, but many questions are posed in particular on the roles and capacities of foreign language teachers to learn an LSP course. This article is an attempt to trace the current situation of the LSP course in the hands of teachers in German departments at Algerian Universities and to highlight the requirements needed in the profile of a foreign language teacher namely teachers of German as foreign languages, to ensure special knowledge and a successful teaching of LSP.
Keywords: German studies, language for special purposes and their courses, German as foreign language teachers, teacher training, professional competence
Einführung
In den algerischen Germanistikabteilungen herrscht heutzutage eine bewegte akademische Diskussion darüber, dass das Germanistiklernen mehr fach- und sachorientiert bzw. berufsorientiert sein soll, und dass das Germanistikstudium einen multidisziplinären Charakter erwerben soll und keineswegssich damit begnügt, Studierende lediglich als zukünftige Deutschlehrer zu bilden.Dieshängt mit der Tatsache zusammen, dass die Germanistikabsolventen nach dem Lizenz- und Masterdiplom als Deutschlehrer kaum Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt finden können, und ihnen wenige Perspektive zur Verfügung stehen.
Ein weiterer Grund zu dieser Neuorientierung des Germanistikstudiums ist die Ausrichtung zur Marktwirtschaft und die allmähliche Implementierung der ausländischen Firmen bzw. der Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum in Algerien. Die Zahl dieser Unternehmen übertrifft in Algerien heutzutage 250. Je mehr Betriebe im Ausland, desto wichtiger werden Fremdsprachenkenntnisse, daher steigt die Bedeutung des Fremdsprachenlernensmit fach bzw. berufsbezogenen Charakter in der Welt der Arbeit zu, folglichtun sich neuePerspektive für die Fremdsprachenlerner auf, vor allem wenn der Fremdsprachenunterricht gegenüber diesen vielfältigen Anforderungen je nach Bedarf völlig spezial bzw. fachlich oder berufsorientiert geprägt ist.
1.DaF-Lehrer im Fachsprachenunterricht
Die sogenannte akademische Diskussion bedenkt ebenso nachdrücklich die Lehrerbildung gegenüber diesen neuen Anforderungen und stellt damit offene Fragen, welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um die Profile der Deutschlehrer einhergehend mit der Entwicklung des DaF-Unterrichts in Richtung fachspezifisch zu aktualisieren. All dieseGegebenheitenhaben einen unmittelbarenBezugauf die bedeutende Rolle desFachsprachenerwerbswährend des Bildungsprozesses.Besonders in starkem Maßestellt sich bei der Erteilung des fachbezogenen DaF-Unterrichts vornehmlich die Frage zu denLehr- und Lernbedingungen indiesem Unterricht und gewissermaßen zurQualifikation des Lehrpersonals,der Standort des DaF-Lehrers bleibt bei der Vermittlung von Fachsprachen beständig strittig angesehen.
Grundsätzlich ist die Rolle des Lehrers im Fremdsprachenunterricht selbstverständlichfundamental, als Moderator sollte er an Qualifikationen verfügen und dazu Kapazitäten beweisen, „der Lehrer schafft die Lernsituation und organisiert den Lernweg mithilfe des Lehrwerks/Unterrichtsmaterials. Im Unterricht gibt er Impulse, leistet Hilfestellung und berät“1 und das Gleiche sollte für den Fachsprachenunterricht gelten, aber weil die Lerninhalte und-ziele im fachbezogenen DaF-Unterricht von dem allgemeinsprachlichen Unterricht abweichen, fühlen sich DaF-Lehrer manchmal überlastet einmal sie einer fachlich komplexen Thematik gegenüberstehen, durchaus herrscht bei ihnen Unsicherheit, vor allem wenn es sich an klaren didaktisch-methodischen Vorschriften mangelt, um die fachsprachlichen Lehr-bzw. Lernprozesse zu sichern. Abgesehen von der Spezifik jeder Fachsprache sind die Kursleiter in Notfällen von dem vorhandenen Lehrmaterial blind geleitet, die Fremdsprachenlehrer sind häufig nicht so fachlich ausgebildet, dass sie problemlos einen fachlich geprägten Fremdsprachenunterricht erteilen können, nichtsdestowenigerist der Fachsprachenunterrichteine Variante des Fremdsprachen-unterrichts und zwar auch „ein soziales Geschehen, die Lerner, der Lehrer, das Unterrichtsmaterial sowie die äußeren Bedingungen des Lernens und Lehrens wirken dauernd aufeinander ein und beeinflussen Lernprozess und Lernergebnisse.“2
Eine im Jahr 2018 durchgeführte Lehrerbefragung in Bezug auf die Promotionsarbeit an den Deutschabteilungen der Universitäten Oran 2, Sidi Bel-Abbés und Algier 2 bezüglich der Stellung der Fachsprachen im algerischen universitären DaF-Unterricht hat aufgewiesen, dass die Mehrheit der algerischen DaF-Lehrergar keine spezifische Zusatzbildung zur Unterrichtung von Fachsprachen im Rahmen des Fremdsprachenunterrichtes erhalten haben, und dass sie mit dem Fachsprachenunterricht auf eigene Faust umgehen, auch wenn sie sich längst mit diesem Unterricht auseinandergesetzt haben,3hieraus herrschtnun die Problematik, ob die DaF-Lehrer neben der gemeinsprachlichen Kompetenz auch -je nach dem ausgewählten Fachbereich-fachbezogene Kompetenz beweisen sollten, oder sollten in solchen Fällen die Fachleute die Rolle übernehmen, den Fachsprachenunterricht zu erteilen, vor allen Dingen wenn die angesprochenen Fremdsprachenlehrer über die Jahre beispielsweise allein Sprachwissenschaft, Landeskunde, Literatur, Linguistik, unterrichtet haben.
Für die Wahrnehmung der Aufgabenbereiche, die sich aus den Zielen des DaF-Unterrichtes ergeben, brauchen Lehrende vielfältige Kompetenzen. Unter Kompetenzen versteht man die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösung in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.4
Was nun die Situation des Fachsprachenunterrichts angeht, schließt die gezielte akademische Ausbildung zum Lehrerberuf keine einzigen Kenntnisse zu anderen Fächern sowie keine methodischen Hilfsmittel zum Umgang mit dem Fachsprachenunterricht ein, im Extremfall sind die Lehrer in vielen Fällen darauf angewiesen, selber Materialien für den Unterricht zu erstellen. Gründe dafür sind die starke Heterogenität, die Adressatenspezifik des fachbezogenen DaF-Unterrichts selbst und der Mangel an passenden Unterrichtsmaterialien.
Zur Sicherung des Lernerfolgswar es beispielsweise an der Universität Oran anfangsso kombiniert,dassspeziell für den Fachsprachenunterricht Lehrer eingesetzt werden, die vorweg in Deutschland rein wissenschaftliche bzw. technische Fachbereiche studiert haben und darüber hinaus technisches Deutsch können, den fachbezogenen DaF-Unterrichtzu erteilen, dennoch haben im Laufe der Zeit diese Fachsprachenvermittlerin methodisch-didaktischerHinsicht viele Schwäche bewiesen, wobei versucht wurde, den Fachsprachenunterricht komplett von dem DaF-Unterricht loszubinden, doch der Fachsprachenunterricht liegt im Kern des fremdsprachlichen Bildungsprozesses, und lässt sich wie folgt erklären.
2.Fachsprachenunterricht
Vor dem Hintergrund der Präsenz der Fachsprachen im Fremdsprachenunterricht und der Gelegenheit, Fachsprachen ebenfalls in gesteuerter Weise zu erlernen, gewinnt der fremdsprachliche Fachsprachenunterricht einen gewichtigen Status innerhalb des fremdsprachlichen Bildungsprozesses, wobei er sich vom allgemeinen Sprachunterricht unterscheidet, da er besondere Eigenschaften besitzt. Der Fachsprachenunterricht trägt die Verantwortung durch die Beschaffung von bestimmten Zielen und Inhalten, sowohl die sprachlichen als auch die fachlichen Lernbedürfnisse der algerischen Studierenden in verschiedenen Fachbereichen zu erfüllen.
„Unter Fachsprachenunterricht wird ein fachbezogener Fremdsprachenunterricht verstanden, eine Variante des Fremdsprachenunterrichts mit dem spezifischen Ziel, die fremdsprachliche Handlungskompetenz im Fach gemäß den Bedürfnissen der Lernenden auf und auszubauen.“5Dies bedeutet, dass die angestrebte Handlungsfähigkeit im Fremdsprachenunterricht mit fachlich ausgeprägten Lerninhalten im Fachsprachenunterricht erweitert wird, wobei als Lernzielprioritäten sprachliche und kommunikative Kompetenzen zu vermitteln gelten, die im Rahmen fachsprachlicher Kommunikation in deutscher Sprache benötigt werden.Durch den Fachsprachenunterricht kann der Fremdsprachenunterricht einen mehr dimensionalen Bildungscharakteraneignen. Der Fachsprachenunterricht weist eine zentrale Würde innerhalb des Bildungsprozesses auf, er übernimmt somit Zielsetzungen, mit denen dieser Unterricht die Lerner zurKommunikation in einem fachlich- begrenzten Bereich befähigen soll, damit sie in der Lage sein können fachwissenschaftliche Inhalte in einer beliebigen Fremdsprache einwandfrei zu verstehen und diese für derartige Texte mit den angemessenen sprachlichen Mitteln zu produzieren
3.Situation des DaF-Lehrers im Fachsprachenunterricht
Die kritische Situation des Fremdsprachenlehrers für die Unterweisung vom Fachsprachenunterrichtbelegen BUHLMANN/FEARNS (2018) folgendermaßen:
„-Der Lehrer ist meist kein Fachmann auf dem Gebiet, dessen Sprache er gerade vermitteln soll. Er hat i.d.R. keine Ausbildung als Fach-oder Berufssprachenlehrer erhalten und verfügt deshalb meist auch nicht über Kriterien, die ihn in die Lage versetzen würden, ein fachsprachliches oder berufsbezogenes Lehrwerk angemessen zu beurteilen.
-Fortbildungsangebote für fachsprachlichen und/ oder berufsbezogenen DaF-Unterricht sind sehr selten.
-Der Lehrer stößt bei dem Versuch, sich einzuarbeiten, auf linguistische, methodische und didaktische Informationen und Ansätze, die für ihn in ihrer Fülle schwer überschaubar undin ihrer Bedeutung für den Unterricht nicht leicht zu beurteilen sind. Eine Didaktik/ Methodik für den berufsbezogenen DaF-/DaZ-Unterricht ist bisher nicht auf dem Markt.
-Der Lehrer sieht sich oft der Situation gegenüber, dass er einen fach-oder berufssprachlich orientierten Deutschkurs geben soll, für den es kein bzw. nicht ausreichendes oder nicht befriedigendes Material gibt.“6
Die von BUHLMANN/FEARNS (2018) beschriebene Situation rechtfertigt die Verlassenheit von vielen Fremdsprachenlehrern, den Fachsprachenunterricht zu erteilen, hält aber die Diskussion über das Aneignen einernotwendigenFachkompetenz bei Fremdsprachenlehrern um das Fach, dessen Fachsprachenunterricht erteilt wird, noch bestreitbar.
4. Fachkompetenzen bei DaF-Lehrern
Um die Frage der Fachkompetenz bei Lehrern für den Fachsprachenunterrichtheranzukommen, lassen sich die Meinungen von Fremdsprachendidaktikern mehr oder weniger unterscheiden, während einige Stimmen eine spezifische Ausbildung für die Lehrer im Fachsprachenunterricht fordern, sehen andere die Fachkompetenzverfügbarkeit für nebensächlich.
Der Fremdsprachenlehrer ist Initiator von Kursplanung und -erstellung, „oft kennt er auch die methodischen Möglichkeiten im fachsprachlichen oder berufsbezogenen Deutschunterricht nicht genau und überschätzt von daher gesehen die Rolle der Fachkompetenz,“7 dennoch wird die methodische Kompetenz des Lehrers nicht in Rücksicht genommen und die Rolle des Lehrwerks sowie der Fachkompetenz auf der Seite der Lerner, all diese können wohl die mangelnde Fachkompetenz des Lehrers kompensieren.
Die Fachkompetenz heißt aber wohl nicht, dass Fachleute unter allen Umständen die Lehre im Fachsprachenunterricht übernehmen müssen. Gerade diese Situation beschreibt FLUCK (1992), wenn er behauptet, dass dem Fachunterrichtslehrer die sprachdidaktische Zusatzbildung fehle, um einen Fachsprachenunterricht zu erteilen, und wenn er diese Zusatzbildung habe, werde er aus wirtschaftlichen Überlegungen von der Lehrtätigkeit ausgeschlossen,8dafür plädiert er, dass Fremdsprachenlehrer eine Menge Fachkompetenz besitzen sollen, die er fachliche Teilkompetenz kennzeichne, um die Problematik der Fachkompetenz zu reduzieren.
BEIER/ MÖHN (1988)vertreten den Standpunkt,dass die Fachsprachenlehrer u.a. erfüllende fachliche Kenntnissen mit sich bringen sollen, sie sind der Meinung, dass ein Lehrer noch dazu vier Teilkompetenzen besitzen sollte, und zwar:
a- „fremdsprachliche Kompetenz,
b- (fach) linguistische Kompetenz,
c- pädagogische, didaktische und methodische Kompetenz, und
d- Fachkompetenz (außerhalb der bisher genannten Disziplinen).“9
Weiterhin bestehen beide Autoren auf die Präsenz einer Fachkompetenz bei den Lehrern, ihnen zufolge, ist die Fachkompetenz unverzichtbar im Qualifikationsprofil der Fachsprachenlehrer und gilt selbst als Motivationsfaktor für Lerner.
ZHAO (2002) bindet die Präsenz einer Fachkompetenz unmittelbar mit den Gliederungsansätzen der Fachsprachen nämlich mit dem Schwierigkeitsgrad bzw. Fachlichkeitsgrad der Fachsprachen in horizontal und vertikal zusammen,darunter wird begriffen, dass der Fachsprachenunterricht auf dem niedrigen fach(sprach)lichen Niveau mit mehr umgangssprachlichen Gehalt und weniger fachsprachlichen Phänomenen sowie weniger Fachinhalten infolge mit seiner engen Verzahnung mit der Gemeinsprache generell für allgemeine Deutschlehrer zugänglich sei. Allerdings müsse sich der Lehrer zu einem passionierten Lehrer entwickeln und sich gut über aktuellen Themen informieren. Mit der Steigerung der Fach(sprach)lichkeit sei eine fachliche Teilkompetenz von den Lehrern zu verlangen. 10
BUHLMANN/FEARNS(2018) vertreten eine völlig andere Meinung, das heißt„im fachsprachlichen bzw. berufsbezogenen Deutschunterricht ist jedoch ein Träger von Fachkompetenz ausreichend: Ist der Lerner fachkompetent, so benötigt der Lehrerkeine besondere Fachkompetenz (das gilt besonders für die zweisprachige Unterrichtssituation); ist das Material fachlich angemessen, so ist es nicht nötig, dass der Lehrer Fachmann ist -in diesem übernimmt das Unterrichtsmaterial die Funktion des Trägers von Fachkompetenz. Mangelnde Fachkompetenz des Lehrers wird nur dann problematisch, wenn ein nicht fachkompetenter Lehrer nicht fachkompetenter Lerner mit fachlich nicht angemessenem Unterrichtsmaterial zur sprachlichen Handlungsfähigkeit in Fach, Ausbildung und Beruf führen soll,“11dies ist darauf zurückzuführen, dass der Lehrer sich nicht mit den fachlichen Phänomenen und Denkstrukturen beschäftigt, dass er diese erklären soll, sondern eher mit den sprachlichen Strukturen des jeweiligen Fachs, sodass die Lerner im Nachhinein in einer eventuellen Fachkommunikation zurechtzukommen können.Jedenfalls bewegt sich die Steuerung des Unterrichts von allen Seiten, wobei eine sogenannte Ausgewogenheit durch Rollenverteilung, Lehrer, Lernern, Lehrwerk geschaffen wird.
Nachden vorab erwähnten Auffassungen, ergibt sich die Präsenz einer Menge Fachkompetenz als unentbehrlich, allerdingsmuss diese nicht unbedingt nur an Kursleiter befestigt werden, sondern an gutes Unterrichtsmaterial sowie an Lerner wenn auch in ihrer Muttersprache.
5.Fazit
Resultierend lassen nach der Darstellung von verschiedenen Auslegungen über den Zustand eines Fremdsprachenlehrers im Fachsprachenunterricht folgende Befundefeststellen, die für einen fachbezogenen Fremdsprachenunterricht erfolgsversprechend gelten könnten:
Der Fachsprachenunterricht liegt auf gewisse Weise in den Händen des Fremdsprachenlehrers, bedingt ist dies durch die Existenz einer Fachkompetenz entweder bei Lehrer, Lerner oder Unterrichtsmaterial, wenn der Lehrer überhaupt nicht fachkompetent ist, hilft dann eine Entwicklung des fachlichen Profils durch regelmäßigen Zugriff an Informationenin der Vorbereitungsphase, welche sich allmählich zu einer Teilkompetenz entwickeln kann.
Ein Fremdsprachenlehrer, welche in seiner vorigen akademischen Ausbildung nie von Fachsprachen gehört hat, trifft im Späteren selbstverständlich auf Schwierigkeiten im Umgang mit dem Fachsprachenunterricht, sogar eine Zusatzbildung wäre dann entweder zu spät oder wirkungslos, daher kann die kritische Situation des Fremdsprachenlehrers möglichst gestrichen werden, wenn man schon an die zukünftige Fremdsprachenlehrer denkt, dies wird mit der Wertschätzungund Verbreitung des Fachsprachenunterrichtszunächst während des Germanistikstudiums erreicht. Ein vielfältiges Angebot an Fachsprachen fürFremdsprachenstudierende erleichtert später den geschickten Umgang mit der Problematik der Fachsprachenvermittlung im Rahmen des Fremdsprachenunterrichtesim Falle, wenn sie den Lehrerberuf auswählen werden.
Die methodisch-didaktischen Aspekte des Fachsprachenunterrichts können keinesfalls ausgeklammert werden, im Fachsprachenbereich liegen unterschiedliche didaktische Konzepteund Unterrichtsformen,wenn auch der fachbezogene Fremdsprachenunterricht in didaktischer Hinsicht auf allgemeiner Ebene dem allgemeinen Fremdsprachenunterricht als weitere Lernstufe zugeordnet wird. Die Rolle des Lehrers widerspiegelt sich dabei nicht zuletzt in der Einschätzung des Niveaus von Lernern, vielmehr in der Befähigung zu Fachkommunikation in einer Fremdsprache und in dem Aufbau einer Handlungsfähigkeit in dem jeweiligen Fachbereich.
Hinzu kommt der Mitwirkung der Fachleute in der Fort-und Weiterbildung der zukünftigen Fremdsprachenlehrer eine besondere Bedeutung zu, und auf diese Weise kann die Zusammenarbeit von Sprach- und Fachleuten in derselben Hochschule die ideale Lösung vor allem in der Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien sein und das von Informatiklehrern gesicherteWahlfach Informatik im Masterstudiumwäre ein konkretes Beispiel, wenn das Fach auf Deutsch unterrichtet wird.
Literaturverzeichnis
BEIER, Rudolf/ MÖHN Dieter, (1988): Fachsprachlicher Fremdsprachenunterricht. Voraussetzungen und Entscheidungen. In: Die neuen Sprachen 87, 1-2
Boócz-Barna, Katalin; Feld-Knapp, Ilona; Kárpáti, Zsófia; u.a. (2015): Deutsch als Fremdsprache unterrichten lernen, Eötvös Loránd Tudományegyetem Budapest
BRAHIM, Khaled, (2018): Beitrag von Wirtschaftsdeutsch zur Optimierung der interkulturellen Kompetenz bei algerischen Germanistikstudierenden, Dissertation, Universität Oran 2
BUHLMANN, Rosemarie; FEARNS, Anneliese, (2018): Handbuch des fach-und berufsbezogenen Deutschunterrichts DaF, DaZ, CLIL, Forum für Fachsprachenforschung, Frank & Timme Verlag, Berlin
FEARNS, Anneliese, (2007): Fachbezogener Fremdsprachenunterricht. In: BAUSCH, Karl-Richard/ CHRIST, Herbert/ KRUMM, Hans-Jürgen, (Hrsg) Handbuch Fremdsprachenunterricht, 5. unveränderte Auflage, UTB Francke Verlag; Tübingen
-FLUCK, Hans-Rüdiger, (1992): Didaktik der Fachsprachen, Aufgaben und Arbeitsfelder, Konzepte und Perspektiven im Sprachbereich Deutsch, Forum für Fachsprachen, Bd16, Tübingen Gunter Narr Verlag, Tübingen
WEINERT, Franz (Hrsg.), (2015): Leistungsmessungen in Schulen. 2. Aufl. Weinheim– Basel: Beltz, 2001. In: Boócz-Barna, Katalin; Feld-Knapp, Ilona; Kárpáti, Zsófia; u.a.: Deutsch als Fremdsprache unterrichten lernen, EötvösLorándTudományegyetem Budapest
-ZHAO, Jin, (2002): Wirtschaftsdeutsch als Fremdsprache, ein didaktisches Modell-dargestellt am Beispiel der chinesischen Germanistik-Studiengänge, Gunter Narr Verlag, Tübingen
1BUHLMANN, Rosemarie/ FEARNS, Anneliese, Handbuch des fach-und berufsbezogenen Deutschunterrichts DaF, DaZ, CLIL, Forum für Fachsprachenforschung, Frank &Timme Verlag, Berlin, 2018, S 595
2Ebenda
3 BRAHIM, Khaled, Beitrag von Wirtschaftsdeutsch zur Optimierung der interkulturellen Kompetenz bei algerischen Germanistikstudierenden, Dissertation, Universität Oran 2, 2018
4WEINERT, Franz, (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen. 2. Auflage, Weinheim – Basel: Beltz, 2001, S 27-28
5 FEARNS, Anneliese, Fachbezogener Fremdsprachenunterricht In: BAUSCH, Karl-Richard/ CHRIST, Herbert/ KRUMM, Hans-Jürgen, (Hrsg.) Handbuch Fremdsprachenunterricht, 5. unveränderte Auflage, UTB Francke Verlag; Tübingen, 2007, S 169
6BUHLMANN, Rosemarie/ FEARNS, Anneliese Handbuch des fach-und berufsbezogenen Deutschunterrichts DaF, DaZ, CLIL, Forum für Fachsprachenforschung, Frank &Timme Verlag, Berlin, 2018, S 16-17
7Ebenda, S596
8FLUCK, Hans-Rüdiger, Didaktik der Fachsprachen, Aufgaben und Arbeitsfelder, Konzepte und Perspektiven im Sprachbereich Deutsch, Forum für Fachsprachen, Bd16, Tübingen Gunter Narr Verlag, Tübingen, 1992, S 186
9BEIER, Rudolf/ MÖHN Dieter, Fachsprachlicher Fremdsprachenunterricht. Voraussetzungen und Entscheidungen. In: Die neuern Sprachen 87, 1-2, 1988. Vgl. S61. In ZHAO 2002, S 99
10ZHAO, Jin, Wirtschaftsdeutsch als Fremdsprache, ein didaktisches Modell-dargestellt am Beispiel der chinesischen Germanistik-Studiengänge, Gunter Narr Verlag, Tübingen, 2002, S 100
11BUHLMANN, Rosemarie/ FEARNS, Anneliese Handbuch des fach-und berufsbezogenen Deutschunterrichts DaF, DaZ, CLIL, Forum für Fachsprachenforschung, Frank &Timme Verlag, Berlin, 2018, S 596