Das Präteritum im Deutschen und Arabischen: eine kontrastive Analyse anhand literarischer Texte

Karima MEGHOUCHE
Doctorante à l’université d‘Alger 2

Resümee: In diesem Beitrag handelt es sich um eine linguistische Teildisziplin, die eine wesentliche Rolle in der Sprachwissenschaft spielt, nämlich Grammatik und ihre Behandlung im DaF- Unterricht.
Ich werde ein grammatisches Themadiskutieren, das zu den am schwierigsten zu erlernenden grammatischen Phänomenen zu zählen ist, und zwar das VergangenheitstempusPräteritum im Deutschen und seine Wiedergabe im Arabischen. Der folgende Beitrag, der an interessierte DaF-Lehrende und Lernende appelliert, soll die Erklärung dieses Phänomensgeben, d.h. mittels einer bestimmten Betrachtungsweise ist sowohl das Lehren als auch das Lernen der Sprachwissenschaft im DaF-Unterricht in den Vordergrund zu stellen.

Einleitung

Die Sprachwissenschaft ist während ihrer raschen Entwicklung in den vergangenen Jahren für den Sprachunterricht von großer Bedeutung geworden. Es wird immer deutlicher, dass die Sprach-wissenschaft für den DaF-Unterricht und für die Vermittlung von Sprache fruchtbar sein muss.

Der vorliegende Beitrag ist eine vergleichende Studie im Rahmen der interlingualen kontrastiven Sprachwissenschaft. Die kontrastive Linguistik vergleicht Sprachen, die sowohl genetisch verwandt sein können (wie z.B. Deutsch und Französisch) als auch Sprachen, die genetisch nicht verwandt sind (wie z.B. Deutsch und Arabisch).

Ziel dieses Beitrags ist die grammatische Kategorie Tempus im Deutschen als Ausgangssprache und im Arabischen als Zielsprache zu konfrontieren, und zwar semantisch im Hinblick auf seine Bedeutungsvarianten. Ich beschränke mich nur auf die Konfrontation der Tempusform Präteritum und dessen Äquivalent im Arabischen.

Im Einzelnen werden bei meiner Fragestellung folgende Punkte beachtet werden:

  • Was ist die Hauptbedeutung des Präteritums und welche Bedeutungsvarianten kann es im Deutschen und Arabischen aufweisen?
  • Welche sprachlichen Mittel sind geeignet für die Wiedergabe der TempusformPräteritum des Deutschen im Arabischen?

Dieser Beitrag hat die Aufgabe, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem deutschen und dem arabischen Präteritum zu ermitteln und zu untersuchen. Er setzt sich zum Ziel, im Bereich der Übersetzung und des Fremdsprachenunterrichts einen Beitrag zu leisten.

Da das Präteritum meistens in der Schriftsprache verwendet wird, wird esin den deutschen und arabischen literarischen Texten untersucht.

  1. Zum Begriff kontrastive Linguistik

„Die kontrastive Linguistik (insbesondere in Osteuropa auchkonfrontative Linguistik genannt) beschäftigt sich mit dem systemhaften synchronen Vergleich

von Gemeinsamkeitenund Unterschieden zweier oder mehrerer Sprachsysteme auf phonologisch-phonetischer, morphologischer und syntaktisch-semantischer Ebene. Sprachen werden bilateral (auch multilateral, gegenseitig) miteinander konfrontiert und in ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden beschrieben1

Die kontrastive Linguistik untersucht die Beziehung, die zwei bzw. mehrere beliebige Sprachen untereinander haben können, d.h. ihr Gegenstand ist das systematische Vergleichen von zwei oder mehreren Sprachen, vor allem der Muttersprache als Grundsprache und einer Fremdsprache als Zielsprache.

Die kontrastive Linguistik erwies sich sogar als eine notwendige bzw. unentbehrliche Disziplin für den Fremdsprachenunterricht und die Übersetzungswissenschaft.

1.1 Ausgangssprache und Zielsprache

Bei einem Vergleich ist es notwendig, den Ausgangspunkt zu bestimmen und festzulegen, welche der beiden Sprachen das Bezugssystem bildet, hinsichtlich dessen die andere beschrieben wird.

Dazu werden die Termini Ausgangssprache und Zielsprache verwendet.

„Unter der Ausgangssprache (auch Quellensprache) verstehen
wir diejenige Sprache, die den Ausgangspunkt für den Vergleich
bildet, unter der Zielsprache hingegen die Sprache zu der,
die Ausgangssprache in Beziehung gesetzt wird“ 2

1.2 Die kontrastive Linguistik und Probleme der Übersetzungstheorie

Die Übersetzungstheorie fasst die theoretischen Aussagen über Sprachmittlungsprozesse zusammen.Der Gegenstand der Sprachmittlung ist die Translation von Texten einer Ausgangs-sprache in Texte einer Zielsprache.

„Übersetzung ist eine Umkodierung eines Textes von Mutter-
sprache in Fremdsprache oder umgekehrt. Dolmetschen ist
eine Umkodierung eines Textes von Muttersprache in
Fremdsprache oder umgekehrt mitgesprochener Weise“ 3

Die Aufgabe der Translation besteht darin, den Umkodierungsprozess von der Ausgangssprache in die Zielsprache unter Wahrung des Informationsgestaltes des ausgangssprachlichen Textes vorzunehmen.Bei der Translation von Texten ist zu berücksichtigen, dass unterschiedliche Strukturen der historisch entstandenen Sprachsysteme vorliegen.

Schlieβlich ist bei der Translation von Texten mit Einflüssen zu rechnen, die von der Person des Sprachmittlers, von seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten ausgehen.

Man konfrontiert in der Regel nur Erscheinungen in den Sprachen, die (teil-) äquivalent sind und beschreibt deren strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In der Übersetzungstheorie bilden Fragen der Äquivalenz hingegen das Kernproblem, indem bei Translation ein äquivalenter Text in der Translatsprache entstehen muss.

2. Kontrastive Analyse der Tempusform Präteritum im Deutschen und Arabischen

2.1 Das Präteritum des Deutschen vs. الماضي البسيط أو المطلق des Arabischen

Das Präteritum des Deutschen und das الماضي البسيط des Arabischen haben synthetische Formen, wobei die anderen Vergangenheitsformen analytische Formen aufweisen.

Das Präteritum im Deutschen hat das obligatorische semantische Merkmal vergangen (temporal). Gelegentlich dient das Präteritum des Deutschen dem Ausdruck von Vergangenheit.

Das الماضي البسيط أو المطلق (Präteritum) des Arabischen wird auch mit der ähnlichen Bedeutung wie das Präteritum des Deutschen verwendet. Es bezeichnet vergangene Sachverhalte.

  1. Nun war es aber ein Montagnachmittag, an dem meine Großmutter hinter dem Kartoffelfeuer saß. DerSonntagsrock kam ihr montags eins näher, während ihr jenes Stück, das es sonntags hautwarm gehabt hatte, montags recht montäglich trüb oberhalb von den Hüften floß.

(Grass: 7)

(1a) بيد أن اليوم الذي قبعت فيه جدتي خلف موقد البطاطس صادف مساء الاثنين وقد بدا لها ثوب الاحد قريبا من يوم

الاثنين بينما بدت لها تلك القطعة التي التصقت دافئة فوق جلدها يوم الاحد معتمة حين تنساب على ردفيها وباهتة

مثل يوم الاثنين نفسه.

)غراس (22:

Die Beispiele (1) und (1a) drücken die Vergangenheit aus.

Das Präteritum des Deutschen weist verschiedene Bedeutungen auf, eine durative und eine iterative Bedeutung, d.h. das Verb im Präteritum drückt die Durativität und die Iterativität aus, so hat das Präteritum des Deutschen eine völlig gleiche Bedeutung wie das Präteritum des Arabischen.

  1. Aber auch an jenem Tage kam er abends traurig und elend nach Hause.

(Hesse:16)

  1. إذا أحس أنه سيقع في مثل هذا المأزق حمل أثاث منزله على بهائمه، و خرج هو وأسرته هائمين على وجوههم في ظلمة الليل.

(أحمد أمين : 16 )

  1. Und schon schlief ich wieder, schlief vier, fünf Stunden.

(Hesse: 89)

  1. واستمررت على ذلك أكثر من سنة قرأت معها هذه القصص، و علمتها قدرا لا بأس به من العربية.

(أحمد أمين:109)

Die Beispiele (2) und (3) drücken eine Wiederholung aus, während die Beispiele (4) und (5)die Durativität.

2.2 Das Präteritum in Sequenz

Das Präteritum im Deutschen beschreibt eine Abfolge der Ereignisse, im Gegensatz zum Arabischen legt es aber keinen Wert darauf, diese Ereignisse einmalig oder iterativ zu bezeichnen, d.h. es gibt keine morphologische Mittel, die uns ermöglichen, zwischen den beiden Bedeutungen zu trennen.

  1. توضأ أبي و ذهب يصلي، و بقيت أنظر إلى البئر و إلى الميضأة وأتجول بينهما فتزحلقت و غرقت في الميضأة، و غمر الماء رأسي و لولا أن أبي كان قريباً مني و سمع الحركة و أسرع إلى الميضأة و انتشلني ما كنت من ذلك الحين من الأحياء

(أحمد أمين :30 )

  1. ولمّا حضرت إلى مصر ذهبت إلى الجراح فأمر بالكشف بالأشعة على عظمة الإصبع فوجدت و الحمد لله سليمة، و لم يلتئم الجرح إلا بعد علاج طويل

(أحمد أمين :165 )

Im Beispiel (7) drücken die Verben توضأund„“ذهبeine iterative Handlungaus. Die Ereignisse im Beispiel (8) sind einmalig.

2.3 Das Präteritum als Erzähltempus

Das überwiegende Erzähltempus in den literarischen Texten ist das Präteritum, das im Deutschen eindeutig in Erzählungen gegenüber dem Perfekt vorkommt.

Das Merkmal, dass das Präteritum im Deutschen das Erzähltempus in Romanen und Berichten ist, und dabei es dazu gebraucht wird, um in der Vergangenheit aufeinanderfolgende Geschehnisse sowie einzelne Geschehnisse zu beschreiben, wird im Arabischen mit dem الماضي البسيط أو المطلق (Präteritum) übernommen.

  1. Aber eine kleine Stunde später kam er schon wieder nach Hause, allein, mit schwerem, traurigem Schritt, mühte sich die Treppe hinauf und schlich dann stundenlang in seinem Wohnzimmer leise auf und ab.

(Hesse: 16)

  1. فاعتبر الواقعة جنحة مغلظة، وحددت لها جلسة فارتجفت و قضيت ليلة أليمة لم تذق فيها عيني النوم، و في الصباح ذهبت إلى صديقي أحمد بك أمين أستشيره فيما أفعل فذهب معي إلى وكيل نيابة الأزبكية و قصصنا عليه الأمر، فقال إن المسألة خرجت من يده لأن القضية أعطيت نمرة خاصة مسلسلة و سجلت في دفاتر النيابة و حددت لها جلسة وأعلن ذلك كله إلى المتهم فأصبح أمرها متصلا بالقاضي و خرجت بهذه الإجراءات من سلطان النيابة.

(أحمد أمين:14)

In den erwähnten Beispielen gibt das Präteritum uns klar zu verstehen, dass es die Vergangenheit wieder gibt ohne diese wie das Perfekt in irgendeiner Hinsicht zu bewerten oder zu interpretieren. Das Präteritum macht einen Bezug zur Gegenwart unmöglich, da Vorfälle direkt aus Sicht der Vergangenheit erzählt werden.

2.4 Das Präteritum mit Zeitangaben der Vergangenheit

Häufig wird die Präteritumform des Arabischen von Temporaladverbien begleitet, die einen bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit benennen. Auch das Präteritum des Deutschen bezeichnet einzelne Sachverhalte, die durch Temporaladverbien einer bestimmten Zeit zugewiesen werden (wie damals, gestern, vorgestern, im vorigen Jahr).

Somit können das Präteritum des Deutschen und des Arabischen in diesem Zusammenhang mit einer gleichen Funktion dargestellt werden.

  1. Als er am späten Nachmittag mit dem Paket zurückkam, wollte er mir wie ein von

Gedanken bewegter Bruno erscheinen.

(Grass: 6)

(10a)حين عاد بحزمة الورق في المساء المتأخرأراد أن يتظاهر باعتباره برونو الذي تحركه الأفكار

(غراس:.19)

Wie in den erwähnten Beispielen festzustellen ist, bezeichnet das Präteritum einen andauernden Zustand in der Vergangenheit, der keine Beziehung mehr mit der Gegenwart hat (das zeigt das Adverb  am späten Nachmittag = في المساء المتأخر

Das Präteritum des Deutschen kann aber auch mit Temporaladverbialen der Gegenwart kombiniert werden wie jetzt, heute, usw. Sie geben die Orientierungszeit an, die zum Sprechzeitpunkt vergangen ist. Diese Bedeutung hat das Präteritum des Arabischen nicht.

  1. Hier schien ihm das aber nicht richtig, man konnte zwar das Ganze als Spaß ansehen, als einen groben Spaß, den ihm aus unbekannten Gründen, vielleicht weil heute sein dreißigster Geburtstag war.

(Kafka: 3)

  1. Nun aber stand er mit seinen Papieren in der Mitte des Zimmers, sah noch auf die Tür hin, die sich nicht wieder öffnete, und wurde erst durch einen Anruf der Wächter aufgeschreckt, die bei dem Tischchen am offenen Fenster saßen und, wie K. jetzt erkannte, sein Frühstück verzehrten.

(Kafka: 3)

Aus den oben erwähnten Beispielen wird ersichtlich, dass die gegenwartsbezogenen Temporal-adverbialenjetzt, nun und heute, die in Verbindung mit dem Präteritum stehen, sich nicht auf den Sprechzeitpunkt, sondern auf den Ereigniszeitpunktbeziehen, d.h. das Präteritum bezeichnet hier immer vergangene Ereignisse.

2.5 Die Temporalsätze mit dem Präteritum

Im Deutschen wird festgestellt, dass das Tempus des Nebensatzes und das Tempus des Hauptsatzes entweder gleich sind oder sich das Tempus des Nebensatzes nach dem Tempus des Hauptsatzes richtet, oder von ihm abhängt. Eine solche Regel existiert auch im Arabischen aber nur beschränkt.

2.6 Vergangene Gleichzeitigkeit mit dem Präteritum

Das arabische Präteritum الماضي البسيط او المطلق kann zum Ausdruck zweier Handlungen, die gleichzeitig verlaufen oder Vorgänge in der Vergangenheit verwendet werden. Diese Gleich-zeitigkeit wird in einigen Fällen durch Konjunktionen deutlich zum Ausdruck gebracht. Das Gleiche gilt auch für das Deutsche, in dem die Temporalsätze mit als, während und wenn eine Gleichzeitigkeit bezeichnen.

  1. فبينما أنا ساهرة بجانب فراشها منذ ليال إذ شعرت بها تتحرك في مضجعها فدنوت منها فأشارت إلي أن آخذ

بيدها ففعلت فاستوت جالسة.

(المنفلوطي:17)

  1. Während ich an meinem Mantel knöpfte und Geld hervorsuchen wollte, bog er seitwärts in einen Torweg, zog das Tor hinter sich zu und war verschwunden.

(Hesse: 33)

Wie aus den vorgeführten Beispielen ersichtlich wird, zeigt das Präteritum des Deutschen wie das des Arabischen, dass die beiden Handlungen des Haupt- und Nebensatzes gleichzeitig verlaufen und nicht deutlich wird, welche von den beiden Handlungen länger dauert.

2.7 Das Präteritum zum Ausdruck der Vorzeitigkeit

Das Präteritum kann auch zum Ausdruck der Vorzeitigkeit in Verbindung mit den Konjunktionen nachdem, als und wenn gebraucht werden.

Wie die Regel besagt, wenn Temporalsätze des Deutschen zum Ausdruck einer Vorzeitigkeit gebraucht werden, tritt das Präteritum bezüglich des Plusquamperfekts auf (und das Präsens bezüglich des Perfekts).

  1. […] legte er sich auf das Kanapee, nachdem er die Tür zum Vorzimmer ein wenig geöffnet hatte, um jeden, der die Wohnung betrat, gleich vom Kanapee aus sehen zu können.

(Kafka:12)

Das Arabische verfügt wie das Deutsche über lexikalische Mittel bzw. Konjunktionen, die für den Gebrauch einer Zeitform bezüglich einer anderen wichtig sind, z.B. بعد أن منذ أن

  1. ثم انصرف لشأنه بعدما اعتذرت اليه ذلك الإعتذار الذي يؤثره ويرضاه.

(المنفلوطي: 10)

2.8 Das Präteritum zum Ausdruck der Nachzeitigkeit

Es besteht im Deutschen die Möglichkeit, dass das Präteritum zum Ausdruck der Nachzeitigkeit in Bezug auf das Plusquamperfekt gebraucht wird. Dieselbe Funktion gilt auch für das Arabische. Der Zeitpunkt des Geschehens kann mit bevor/ ehe ausgedrückt werden.

  1. Er aber, der Steppenwolf, hatte seinen scharfen kurzhaarigen Kopf witternd in die Höhe gereckt, schnupperte mit der nervösen Nase um sich her und sagte, noch ehe er Antwort gab oder seinen Namen nannte: «Oh, hier riecht es gut.»

(Hesse: 3)

  1. فكنت أسجل قبل أن أنام ما فعلته كل يوم مؤرخا بتاريخه.

(أحمد أمين:154 )

2.9 Das Präteritum mit resultativem Charakter

Sowohl das Präteritum des Arabischen als auch das Präteritum des Deutschen können mit resultativem Charakter vorkommen, wenn Verben lexikalisch-resultative Bedeutungen haben. Viele resultative Verben sind also mithilfe des Präteritums übersetzt worden, wenn die Vollendung der Handlung wichtiger als die Beziehung dieser Handlung mit der Gegenwart ist.

  1. Schließlich fand er seine Radfahrlegitimationund wollte schon mit ihr zu den Wächtern gehen, dann aber schien ihm das Papier zu geringfügig und er suchte weiter, bis er den Geburtsschein fand.

(Kafka:3)

  1. فلم أزل كاتمة أمر الرسالة في نفسي ولم أزل أتطلب السبيل اليك حتى وجدتك.

(المنفلوطي:18)

Literaturverzeichnis

  • BONDZIO, Wilhelm (1984): Einführung in die Grundfragen der Sprachwissenschaft, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig,.

  • GÜNTER, Wilhelm Grass(1959): Die Blechtrommel: Hermann Luchterhand Verlag, Darmstadt, Berlin u. Neuwied, .

  • HESSE, Hermann(1927): Der Steppenwolf, S. Fischer Verlag, Zürich.

  • KAFKA, Franz(1925): Der Prozess, die Schmiede Verlag, Berlin.

  • STERNEMANN,(R.),(Hrsg.) (1983): Einführung in die konfrontative Linguistik, Verlag Enzyklopädie, Leipzig.

  • أحمد أمين:حياتي، مؤسسةهنداويللتعليموالثقافة٢٠١٢ / ٨ / المشهرةبرقم٨٨٦٢بتاريخ٢٦ ٥٤عماراتالفتح، حي السفارات، مدينة نصر١١٤٧١،القاهرة،جمهورية مصر العربية.

  • المنفلوطي مصطفى لطفي: العبرات دار الهدى الوطنية للطباعة و النشر و التوزيع، بيروت، لبنان.2012

 


1Sternemann, (R.), (Hrsg.): Einführung in die konfrontative Linguistik, Verlag Enzyklopädie,Leipzig, 1983, S. 147.

2Bondzio (W.): Einführung in die Grundfragen der Sprachwissenschaft, 1984, S. 212.

3Ebenda, S. 238.