Dr. Abdelkrim MEDGHAR
Universités Djillali Liabés
Sidi Bel Abbés
Résumé: Dans cet article, je traite de la problématique de la réception en Allemagne du roman « Le village de d´Allemand » du romancier algérien Boualem Sansal, lauréat du prestigieux prix de la paix « Friedenspreis » des Libraires allemands en 2011.
L´article essaye de répondre à la problématique, si la réception « euphorique » du roman en question en Allemagne était due au motif de la Shoah traitée dans le roman?
Boualem Sansal peut être considéré comme le premier auteur arabe qui traite « positivement » de la problématique de la Shoah dans le monde arabe, thème resté longtemps comme tabou, á cause surtout du conflit israélo- palestinien et de la question juive en général.
La problématique de la Shoah aurait joué un rôle important dans la réception très réussie en Allemagne. Cependant, cette bonne réception était due aussi á la qualité littéraire très originale de l´auteur, très bien connu bien avant en Allemagne grâce à ses romans traduits.
„In seinem respektlosen Widerstand gegen die Doktrinen, seinen unverblümten Gegenreden, seinem Zorn, seinem Spott und seiner Trauer treibt Boualem Sansal die offene Debatte der freien Geister voran. Wer den Frieden liebt, sollte ihm dankbar sein.“
(Peter von Matt) 1
In diesem vorliegenden Beitrag möchte ich die Rezeption in Deutschland des Romans ´Das Dorf des Deutschen´2 des algerischen frankophonen Schriftstellers Boualem Sansal unter dem Gesichtspunkt der Schoa- Problematik unter die Lupe nehmen.
Man soll hier darauf hinweisen, dass der Roman ´Das Dorf des Deutschen´ dem Autor den Erhalt des renommierten Friedenspreises des Deutschen Buchhandels ermöglicht hat. Dieser Preis ist ein Beweis dafür, dass man von einer erfolgreichen Rezeption dieses Romans in Deutschland, bzw. im ganzen deutschsprachigen Raum sprechen kann.
Hier wäre die Frage zu stellen, inwiefern die in diesem Roman behandelte Shoah- Problematik zu dessen erfolgreichen Rezeption beigetragen hat?
War die Shoah- Problematik in Sansals Werk als Sprungbrett herangezogen, wie manche „Kritiker“ behaupten oder gehört das zur menschlichen Verpflichtung des kritischen Intellektuellen Boualem Sansal, wie er von vielen Beobachtern beschrieben wird?
1- Zur Shoah- Problematik im Sansals Roman ´Das Dorf des Deutschen´
Bevor auf die Problematik dieses Beitrages eingegangen wird, soll ein keiner Überblick über den Inhalt des Romans geworfen wird, wo die Shoah- Problematik behandelt wird.
Man soll darauf hinweisen, dass der Roman ´Das Dorf des Deutschen´ nicht nur die Problematik der Shoah behandelt, sondern er dreht sich um einen Themenkomplex, der von arabischen Beziehungen zum Nazismus über den algerischen Bürgerkrieg der 1990er Jahre bis zum islamistischen Fundamentalismus in den französischen Banlnieus reicht.3
Innerhalb dieses Themenkomplexes wird die Problematik der Shoah behandelt. Boualem Sansal stützt sich dabei nicht auf die Analyse der Psyche des Verbrechers, sondern sein Vorgehen basiert sich auf dem Prinzip der Erinnerung an die Shoah aus dem Blickwinkel der Überlieferung.
Le roman de Boualem Sansal s’inscrit dans un type de littérature fictionnelle qui traite de la Shoah en choisissant de déplacer la focale des victimes vers les bourreaux. Cependant, à la différence de ce qu’avait tenté Jonathan Littel dans Les bienveillantes (Paris, Gallimard, 2006), Sansal fonde son dispositif fictionnel, en lieu et place d’une exploration de la psychologie du bourreau, sur la question de la mémoire de la shoah en l’abordant sous l’angle de la transmission.4
Der Roman baut auf der Geschichte von zwei Brüdern (Malrich und Rachel) auf, als Produkt einer Mischehe zwischen einem Deutschen (Hans Schiller), einem ehemaligen SS- Offizier, der nach Algerien über Ägypten herausgeschleust wurde und der bei der Ausbildung algerischer Revolutionäre während des algerischen Befreiungskrieges gegen Frankreich geholfen hatte und einer Algerierin.
Der mittlerweile in Algerien verehrte Muschdahid, ehemaliger Revolutionär, Hans Schiller wurde von den islamistischen Terroristen im Zuge des algerischen Bürgerkrieges der 1990er Jahre ermordet, wobei dieses Ereignis zur Entdeckung vom ältesten Sohn Malrich der Nazi- Vergangenheit seines Vaters führte. Nach zwei Jahren unermüdeter Recherchen nach der Nazi- Vergangenheit seines Vaters beging Malrich Selbstmord und hinterließ ein wertvolles Tagebuch für seinen jüngeren Bruder Rachel, der sich seinerseits auch mit der Vergangenheit seines Vaters auseinandersetzt.
Auf der Technik des Tagebuchs und auf persönlichen Recherchen über die Judenvernichtung während des Zweiten Weltkriegs5 basierend verfolgt Boualem Sansal mit einer erstaunlichen detailreichen Schilderung die Vergangenheit des Nazi- Verbrechers Hans Schiller zurück.
2- Boualem Sansal, der erste arabische Autor, der über die Shoah schreibt
Mit dem Roman ´Das Dorf des Deutschen´ wird Boualem Sansal als der erste Autor in der arabischen Welt betrachtet, der sich über die Shoah geäußert hat und damit ein Tabu in Algerien und in der arabischen Welt im Allgemeinen gebrochen hat.
Ein algerisch-arabisches Tabu wird gelüftet, wenn über die Schoah gesprochen wird, von einem Algerier, für seine Landsleute und durch den Mund der Seinen. Die Mischung aus Gleichgültigkeit, Zweifel und offenem Negationismus, die Sansal in Algerien hinsichtlich dieses Kapitels der Geschichte feststellt, geht er mit seinem Text offen an.6
Darüber hinaus ist die Position Boualem Sansals als ein kritischer Intellektueller zur Shoah kompromisslos und leidet unter keiner Verwirrung:
Die Schoah stand unter vollständigem Schweigen in Algerien, wenn nicht sogar präsentiert als eine schäbige Erfindung der Juden. Diese Tatsache hat mich geschockt. Bis zum heutigen Tag hat das algerische Fernsehen keinen Film oder Dokumentation über dieses Thema gesendet, niemals hat ein Verantwortlicher ein Wort gesagt, niemals hat, nach meiner Kenntnis, ein Intellektueller über dieses Thema geschrieben. Das ist umso unverständlicher, als wir aus unserem Drama während des Algerienkrieges das Alpha und Omega des nationalen Bewusstseins gemacht haben. Ich denke, dass wir uns deswegen ebenfalls für die Dramen hätten interessieren müssen, die andere Völker getroffen haben, überall auf der Welt.7
3- Ein Roman gegen die Relativierung, bzw. gegen die Leugnung der Shoah in der arabischen Welt?
Die Relativierung der Shoah, bzw. ihre Leugnung in der arabischen Welt haben viele ernsthafte und objektive Studien und Abhandlungen bewiesen8, die nichts mit den Pauschalisierungen einiger Theoriker, die aufgrund persönlicher Beziehungen mancher arabischer Nationalisten9 zum Nazi- Deutschland alle Araber und Muslims mit Kollaboration und Judenhass beschuldigen.10
Man kann eher die Relativierung der Shoah oder sogar ihre Leugnung in der arabischen Welt auf den andauernden palästinensisch- israelischen Konflikt zurückführen, der zu einer Gegenläufigkeit oder Konkurrenz der Gedächtnisse11 geführt hat. Zudem sei auch der offizielle arabische Diskurs zur Shoah daran schuldig.
Daher sind sich viele Kritiker darüber einig, dass der Roman ´Das Dorf des Deutschen´ von Boualem Sansal eher für die Algerier und für die Araber im Allgemeinen geschrieben wurde.
Interdit en Algérie, Le Village de l’Allemand a pourtant été écrit pour ceux qui le refusent: c’est seulement en retrouvant la liberté confisquée, en sortant des mensonges organisés dans lesquels les peuples finissent par se complaire, qu’une oeuvre peut avoir du sens et peut-être un impact à long terme, même auprès de ceux qui y résistent des quatre fers. Tel est le message que véhicule le roman.12
Dies gibt auch der Autor selber zu, wenn er über die „Verpflichtung des Wissens“13 spricht, die man als Intellektueller in den arabischen Gesellschaften fördern müsste. Dieser erste Schritt führt dann, nach dem Autor, zur Übernahme der Verantwortung, wobei die Überlieferung dieses Wissens am Wichtigsten ist.
Unsere Länder sind religiöse und diktatorische Systeme, es wird also den Leuten etwas eingehämmert, das mit einem richtigen Wissen nichts zu tun hat. Die erste Verpflichtung ist die Frage des Wissens. Das Wissen, die Erkenntnis ist der erste Schritt. Das ist der erste Schritt zu einem Wiederaufbau, einem Wiederaufbau der Persönlichkeit, aber auch für einen Wiederaufbau eines ganzen Volkes. Durch dieses Wissen kommt man natürlich auch zu einer Verantwortung, denn das Wissen verpflichtet und die Übernahme dieser Verantwortung gegenüber dem Wissen ist der zweite Schritt. Und der dritte Punkt, um nicht zurückzufallen, ist natürlich die Überlieferung. Dieses Wissen führt zu der Verantwortung unseren Kindern gegenüber, so dass sie die Arbeit weiterführen. Und ich glaube das sind die drei Elemente, die dazu führen können, dass wir zu einer gewissen Heilung kommen.14
Angesichts der heftigen Reaktionen, auf die der Roman von Sansal in Algerien und in der arabischen Welt im Allgemeinen gestoßen hat, ist der Weg noch lang, bis man zur Überzeugung kommt, dass wenn man die Shoah anerkennt und Sympathie für die Opfer zeigt, keinesfalls ein Akt der Unterwerfung bedeutet, sondern eine menschliche Verpflichtung.
4- Die Rezeption in Deutschland des Romans ´Das Dorf des Deutschen´: Die Shoah als Sprungbrett?
Dass der Roman ´Das Dorf des Deutschen´ größtenteils zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an Boualem Sansal beigetragen hat, ist eine Wahrheit, die man nicht bestreiten kann. Auch wenn die Shoah- Problematik im Werk neben anderen wichtigen Themen ko- existiert hat, hat bestimmt diese letzte bei der Wahl der Jury eine große Rolle gespielt.
Bis heute wird die Shoah in Algerien verschwiegen oder gar als Lüge Israels abgetan. Dass sich mit Boualem Sansal ein Schriftsteller aus der islamischen Welt unmissverständlich zum Leid des jüdischen Volks bekennt, macht ihn nicht nur zu einem würdigen Träger des Friedenspreises, sondern außerdem zu einem überzeugenden Nachfolger von David Grossman, dem Preisträger des Vorjahrs, der sich ebenfalls für die arabisch-israelische Aussöhnung einsetzt.15
Kann man aber hier dem Autor Boualem Sansal einer Art Instrumentalisierung der Shoah bezichtigen, um sich eine Leserschaft in Deutschland zu verschaffen, wie manche seiner Kritiker16 vor allem in Algerien und in der arabischen Welt behaupten?
Die Antwort auf diese Frage wurde schon oben gegeben, indem die Position Sansals zur Shoah sehr klar in allen seinen Interviews geäußert wurde. Zudem wurde schon darauf hingewiesen, dass Boualem Sansal vor der Übersetzung seines Romans ´Das Dorf des Deutschen` ins Deutsche schon durch andere Werke auf dem deutschsprachigen Buchmarkt präsent war.
Die Verleihung des Friedenspreises an Boualem Sansal zeugt auch von dem positiven Widerhall, dem sich der Roman in Deutschland und im ganzen deutschsprachigen Raum erfreut hat. Und diesen Erfolg, den der Roman in Deutschland erzielt hat, braucht man nicht mit Verkaufszahlen zu untermauern.
Man soll hier auch darauf hinweisen, dass Boualem Sansal schon in Deutschland dank anderer ins Deutsche übertragene Werke17 eine gewisse Bekanntheit genoss, die natürlich nicht vom gesamten Rahmen der Rezeption algerischer, bzw. maghrebinischer arabischsprachiger oder frankophoner Literatur in Deutschland nicht weg zu denken wäre.18
Dennoch lässt sich das große Interesse in Deutschland an diesem Werk nicht nur durch die Shoah- Problematik erklären, sondern der Roman wirft andere Themen auf, die auch für eine Rezeption in Deutschland plädieren.
Was wäre schließlich die Geografie eines deutschen Erfahrungsraumes mit dem Buch und dessen Themen? Man mag sich nicht sofort sicher sein. Ist es die Beklommenheit, die vorherrscht, weil Sansal Nazismus und Islamismus vergleicht? „Wenn ich sehe“, so Sansal, „was die Islamisten bei uns (in Frankreich) und anderswo tun, dann sage ich mir, dass sie eines Tages, wenn sie an der Macht sind, selbst die Nazis übertreffen werden.“ Lädt das etwa ein, irgendetwas zu relativieren, eventuell gar die deutsche Geschichte? Oder ist es der Blankoscheck, um Islamismus und Islam in einen Topf zu werfen und Muslimen die Demokratiefähigkeit abzusprechen? Macht Sansals Buch verlegen, weil es vor Augen führt, wie sympathisch der Nationalsozialismus in Teilen der arabischen Welt aufgenommen wurde? Weil damit sichtbar wird, dass es von Westdeutschland aus eben nicht nur die emanzipatorisch gesinnte Unterstützung des FLN durch die „Neue Linke“ gegeben hat, sondern auch handfeste Militärberatung aus ganz anderer Tradition? Das alles mag aufgerufen werden, wenn man mit deutscher Brille durch die Erzählung schreitet.19
Dennoch soll der Roman ´Das Dorf des Deutschen´ nicht nur wegen des Muts des Autors, sehr heikle Themen aufgeworfen zu haben, als ein didaktisches Buch gelesen werden, sondern er zeichnet sich durch eine große literarische Konstruktion aus, die den Autor für die Verleihung des Friedenspreises noch würdiger macht.
S’il est certain que le roman doit être lu pour la force et l’audace de ses analyses, on se tromperait grandement toutefois en considérant Le Village de l’Allemand comme un ouvrage didactique, quand bien même on lui accorderait la circonstance atténuante d’appartenir au champ de la littérature de l’urgence. Par sa construction narrative, le roman échappe à ce risque, comme à celui de la reconstitution d’une fresque historique. Par delà sa puissance d’oeuvre engagée, avec les débats vivants (et non les injures préfabriquées) qu’elle peut provoquer, Le Journal des frères Schiller n’est pas un essai de plus dénonçant les méfaits d’un islamisme totalitaire : il s’offre à nous comme une oeuvre littéraire forte, véhiculant un authentique travail du sens.20
Darüber hinaus ist die Verleihung des Friedenspreises an Sansal im Zuge des arabischen Frühlings gekommen. As kritischer Intellektueller, der die Verhältnisse in seinem Heimatland kompromisslos anprangert, waren für ihn die Umwälzungen in der arabischen Welt eine Wende, wie die Wiedervereinigung Deutschlands21, zu deren Entstehung mit anderen arabischen Intellektuellen einen winzigen Beitrag habe leisten können.22
5- Der Friedenspreis an Boualem Sansal: Eine Fehlentscheidung?
Trotz des positiven Echos,23 die die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an Boualem Sansal in der Kritik gehabt hat, gab es Stimmen wie die vom Arabisten und Islamwissenschaftler Stefan Weidner, die diese Verleihung kritisiert haben.
Weidner wirft der Jury Eurozentrismus vor, weil Sansal in der Sprache der jüdisch- christlichen Tradition schreibt.
Für Weidner wäre die Wahl eines arabischsprachigen Autors aus der arabischen Welt repräsentativer gewesen angesichts der aktuellen Verhältnisse in der Region, die ein Autor aus dem Maschrek besser hätte schildern können.
6- Schlussbetrachtungen
Am Ende kann man sagen, dass der Roman ´Das Dorf des Deutschen´ von Boualem Sansal zu den erfolgreichsten Werken aus dem Maghreb auf dem deutschen Buchmarkt zählt.
Dass diese erfolgreiche Rezeption dieses Werkes in Deutschland größerenteils der behandelten Shoah- Problematik zu verdanken ist, lässt das nicht an der literarischen Qualität des Romans zweifeln, der vielen Kritikern zufolge eine literarische Prouesse ist.
Dem Autor ist gelungen, auf zwei verschiedenen, überlappenden Tagebüchern aufzubauen. Das bedeutet ganz konkret, auf zwei Stimmen, zwei Perzeptionsebenen, zwei Sprachniveaus, etc. aufzubauen, was in der Literatur kein leichtes Unterfangen ist.
Außerdem kann das Werk als ein Reiseroman gelesen werden, der uns von Frankreich aus, nach Algerien über die Türkei und Ägypten und schließlich nach Deutschland führt.
Der Roman zeichnet sich auch dadurch aus, dass er verschiedene hochkomplexe Themen miteinander verbunden hat.
Ausgewählte Bibliographie
– ACHCAR, Gilbert. (2012): Die Araber und der Holocaust. Der arabisch-israelische Krieg der Geschichtsschreibungen. Hamburg: Edition Nautilus / Verlag Lutz Schulenburg. Oder: Vgl. Kamil, Omar. (2012): Der Holocaust im arabischen Gedächtnis. Eine Diskursgeschichte 1945–1967. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
– BELKHIRA, Souad. (2013): Die Rezeption der algerischen französischsprachigen Literatur in den deutschsprachigen Ländern. Dargelegt am Beispiel von Assia Djebar, Azouz Begag und Maïssa Bey. Osnabrück, Uni., 231 S. Oder. Vgl. Medghar, A. (2010): Zur Rezeption arabischsprachiger Gegenwartsliteratur aus dem Maghreb im deutschsprachigen Raum: Eine empirische Studie. Gießen, Univ., Diss. 211 S.
– BOGNER, Daniel (2008): „Das Dorf des Deutschen“. Die Verwicklungen von Geschichte, Erfahrung und Geltung im Spiegel des jüngsten Romans von Boualem Sansal. Dieser Text geht auf einen Beitrag zurück, der bei einer von Berliner und Jerusalemer Juristen gemeinsam veranstalteten Tagung zum Thema Menschenrechte im November 2008 in Israel vorgetragen wurde.
– BRSILY, Louis (2013): Melancholia und Victimhood in Boualem Sansal´s Le villaage de l´Allemand : Ou le journal des freres Schiller. In : Research in African Literatures, Volume 44, Number 1, Spring 2013. S. 55- 74.
– DAMBRE, Marc (2010): Mémoirs de fils et mélancolie biploaire. In : L’Esprit Créateur, Volume 50, Number 4, S. 97- 109.
– KAMIL, Omar. (2012): Der Holocaust im arabischen Gedächtnis. Eine Diskursgeschichte 1945–1967. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
– KEGEL, Sandra (2011): Eine Literatur, wie die Welt sie jetzt braucht. F. A. Z. vom 1. Juni 2011.
– MALMMAN, Michael und Cüppers, Martin (2007): Halbmond und Hakenkreuz: das dritte Reich, die Araber und Palästina. 2., durchges. Aufl. Darmastadt: Wiss. Buchges.
– LÜTZ, Anna (2008): L´imagination narrative de Boualem Sansal. In : Controverses. Revue d´idées ; Paris : Ed. de l´Eclat ; No. 8, S. 184- 191.
– MATT, Peter (2011): Laudatio. Reden anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, www.börsenverein.de
– MEGEVAND, Martin (2009): Le village de l´Allemand : Entretien avec Boualem Sansal. In : Littérature. 2009/ 2 (nr. 154). S. 108- 117.
– SANSAL, Boualem im Interview, in: Le Nouvel Observateur, zugänglich unter: http://bibliobs.nouvelobs.com/print/2505.
– SANYAL, Debarati (2015): Memory and Complicity. Migrations of Holocaust Remembrance. Fordham University Press. New York.
1 Matt, Peter: Laudatio. Reden anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2011. www.börsenverein.de
2 Sansal, Boualem: Das Dorf des Deutschen. Das Tagebuch der Brüder Schiller. Roman. Aus dem Französischen von Ulrich Zieger. Gifkendorf: Merlin Verlag, 2009.
3 Vgl. Lütz , Anna: L´imagination narrative de Boualem Sansal. In : Controverses. Revue d´idées ; Paris : Ed. de l´Eclat ; No. 8 (2008). S. 184- 191.
4 Mégevand, Martin: Le village de l´Allemand : Entretien avec Boualem Sansal. In : Littérature. 2009/ 2 (nr. 154). S. 108- 117. Vgl. auch : Brsily, Louis : Melancholia und Victimhood in Boualem Sansal´s Le villaage de l´Allemand : Ou le journal des freres Schiller. In : Research in African Literatures, Volume 44, Number 1, Spring 2013. S. 55- 74. Oder : Dambre, Marc : Mémoirs de fils et mélancolie biploaire. In : L’Esprit Créateur, Volume 50, Number 4, Winter 2010. S. 97- 109.
5 „Die erste Verpflichtung ist die Frage des Wissens“. Der Autor Boualem Sansal über Algerien, die Shoah und die Bedeutung der Erinnerung. Ein Interview mit Deborah Hartmann, Yad Vashem.
6 Bogner, Daniel: „Das Dorf des Deutschen“. Die Verwicklungen von Geschichte, Erfahrung und Geltung im Spiegel des jüngsten Romans von Boualem Sansal. Dieser Text geht auf einen Beitrag zurück, der bei einer von Berliner und Jerusalemer Juristen gemeinsam veranstalteten Tagung zum Thema Menschenrechte im November 2008 in Israel vorgetragen wurde.
7 Boualem Sansal im Interview, in: Le Nouvel Observateur, zugänglich unter: http://bibliobs.nouvelobs.com/print/2505.
8 Vgl. Achcar, Gilbert. (2012): Die Araber und der Holocaust. Der arabisch-israelische Krieg der Geschichtsschreibungen. Hamburg: Edition Nautilus / Verlag Lutz Schulenburg. Oder: Vgl. Kamil, Omar. (2012): Der Holocaust im arabischen Gedächtnis. Eine Diskursgeschichte 1945–1967. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
9 Um die Beziehungen des arabischen Nationalismus mit dem Nationalsozialismus besser verstehen zu können empfehle ich die Lektüre des Beitrages vom Sozial- und Islamwissenschaftler Götz Nordbruch. Vgl. Nordbruch, Götz: Kontroversen der Forschung. Die Beziehungen zwischen Nationalsozialismus und arabischer Welt. In: Antisemitismus und radikaler Islamismus. Von Wolfgang Benze und Juliane Wetzel (Hrsg.). Klartext Verlag, Essen 2007. S. 23- 43.
10 Hier sei das Buch von Klaus- Michael Mallmann und Martin Cüppers ernnnenswert. Vgl. Malmman, Michael und Cüppers, Martin (2007): Halbmond und Hakenkreuz: das dritte Reich, die Araber und Palästina. 2., durchges. Aufl. Darmastadt: Wiss. Buchges.
11 Mehr dazu. Vgl. Kamil, Omar. (2012): Der Holocaust im arabischen Gedächtnis. Eine Diskursgeschichte 1945–1967. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
12 Lütz, Anna: L´imagination narrative de Boualem Sansal. In : Controverses. Revue d´idées ; Paris : Ed. de l´Eclat ; No. 8 (2008). S. 184- 191.
13 Die erste Verpflichtung ist die Frage des Wissens“. Der Autor Boualem Sansal über Algerien, die Shoah und die Bedeutung der Erinnerung. Ein Interview mit Deborah Hartmann, Yad Vashem.
14 Ebenda.
15 Kegel, Sandra: Eine Literatur, wie die Welt sie jetzt braucht. F. A. Z. vom 1. Juni 2011.
16 Vgl. Chalabi, El Hadi: La caution éthique a l´arabophobie/islamophobie. Humanisme mercantile et aspiration au génocide chez Boualem Sansal.
17 Vor dem Roman ´Das Dorf des Deutschen´ wurden schon drei Werke Sansals in Deutsche übersetzt, nämlich: Der Schwur der Barbaren (Roman), Das verrückte Kind aus dem hohlen Baum (Roman), Harraga (Ronam), Erzähl mir vom Paradies (Roman) und Postlagernd. Algier (Essay).
18 Mehr dazu. Vgl. Belkhira, Souad. (2013): Die Rezeption der algerischen französischsprachigen Literatur in den deutschsprachigen Ländern. Dargelegt am Beispiel von Assia Djebar, Azouz Begag und Maïssa Bey. Osnabrück, Uni., 231 S. Oder. Vgl. Medghar, A. (2010): Zur Rezeption arabischsprachiger Gegenwartsliteratur aus dem Maghreb im deutschsprachigen Raum: Eine empirische Studie. Gießen, Univ., Diss. 211 S.
19 Bogner, Daniel: „Das Dorf des Deutschen“. Die Verwicklungen von Geschichte, Erfahrung und Geltung im Spiegel des jüngsten Romans von Boualem Sansal. Dieser Text geht auf einen Beitrag zurück, der bei einer von Berliner und Jerusalemer Juristen gemeinsam veranstalteten Tagung zum Thema Menschenrechte im November 2008 in Israel vorgetragen wurde.
20 Lütz, Anna: L´ imagination narrative chez Boualem Sansal. In : Controverses : Revue d´idées ; Paris : Ed. de l´Eclat ; No. 8 (2008). S. 184- 191.
21 Boualem, Sansal: Dankesrede. Reden anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2011. www.börsenverein.de
22 Ebenda.
23 Belkhira, Souad. (2013): Die Rezeption der algerischen französischsprachigen Literatur in den deutschsprachigen Ländern. Dargelegt am Beispiel von Assia Djebar, Azouz Begag und Maïssa Bey. Osnabrück, Uni., S. 123.