Dr. SEDDIKI Amina
Université d’Oran 2
Laboratoire de Traduction et Méthodologie (TRADTEC)
Abstract :Languages bring great benefits, whether on education or at work, therefore, it is always worthwhile to master more than one language.
The diversity of languages increases job opportunities of candidates in the labor market in various fields as well as tourism, business, trade … etc. Thus, this multilingualism provides better financial opportunities and benefits. However one should dominate languages well and easily communicate with it.
Keywords: Languages, Multilingualism, Job, fields, opportunities, competence
Zusammenfassung: Sprachen bringen große Vorteile mit sich, sei es auf Ausbildungsebene oder im Beruf, deshalb lohnt es sich immer, mehr als nur eine Sprache zu beherrschen.
Die Sprachenvielfalt erhöht die beruflichen bzw. Arbeitschancen von Bewerbern auf dem Arbeitsmarkt in unterschiedlichen Bereichen wie z.B. Tourismus, Wirtschaft, Handel, Kultur, Pressmedien, Diplomatie usw. Somit sorgt diese Mehrsprachigkeit dafür, bessere finanzielle Chancen und Vorteile zu ermöglichen. Dafür soll man aber Sprachen gut beherrschen und einfach damit kommunizieren.
Schlüsselwörter: Sprachen, Sprachenvielfalt, Arbeit, Bereiche, Chancen, Sprachkompetenz
Einleitung
Sowohl in Algerien als auch auf der ganzen Welt ermöglicht diese Fähigkeit und Kompetenz der Sprachen auf verschiedenen Ebenen gute Positionen zu haben. Insbesondere, wenn es ins Ausland zieht, ermöglicht die Sprachenvielfalt große Vorteile, denn je nach Sprache bzw. Fremdsprache wird es eine Arbeit und Chance geben, die perfekt auf die Person zugeschnitten ist und die Konkurrenz damit vergleichsweise unbedeutend bleibt.
Bilingualismus aber auch in diesem Kontext Multilingualismus sorgt zweifellos für finanzielle Vorteile. Die Fähigkeit, in verschiedenen Sprachen zu kommunizieren, erlaubt die Erschließung neuer und verschiedener Märkte und damit neuer Berufsfelder.
1. Fremdsprachen
„Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen.” Johan Wolfgang von Goethe (1749-1832).
Dieses Zitat erklärt, dass Fremdsprachen eine bedeutende Rolle haben und dies gilt natürlicherweise in verschiedenen Bereichen in der ganzen Welt.
Der mehrsprachige Erwerb wird in der folgender Aussage wie folgt betrachtet: „der gleichzeitige Erwerb von mehr als einer Sprache bereitet keine Schwierigkeiten“ (Rothweiler 2007)
Das Lernen von mehr als einer Sprache verursacht kein Missverständnis und beseitigt sogar Hindernisse. In diesem Sinne versucht der Autor zu betonen, dass die Überschneidung von mehr als einer Sprache zu keinem Hindernis oder wenigstens zu keinen besonderen Aussprache- bzw. Verständigungsproblemen im Laufe der Zeit kommen kann.
Fremdsprachen sind weltweit bekannt und werden fast weltweit ab der Primarschule oder Mittelschule gelernt. Französisch, Spanisch, Deutsch, Portugiesisch, Russisch, Chinesisch, Türkisch…etc. sind Fremdsprachen, die weltweit gebraucht und gelernt werden.
2. Sprachbeherrschung als Voraussetzung
Eine Grundvoraussetzung für bessere Arbeitschancen besteht darin, Sprachen bzw. Fremdsprachen gut und sicher zu beherrschen. Coray/Duchene betont diesbezüglich zurecht, dass
„Sprachkompetenzen heute als Voraussetzung für berufliche Handlungskompetenzen gelten. Daraus ergeben sich drei wichtige Forschungsfelder, welche die sprachliche Sozialisierung am Arbeitsplatz und in der Berufsbildung betreffen: die Zweitsprachenförderung am Arbeitsplatz, die Förderung von Sprachkompetenzen während der Berufsbildung und die Ko-Konstruktion von sprachlicher und fachlicher Kompetenz.“1
Die Beherrschung mehrerer Sprachen macht offener für Neues. Einen Wettbewerbsvorteil haben Menschen, die mit zwei oder mehr Sprachen groß geworden sind oder, die später noch andere Fremdsprachen gelernt haben.
Im Bereich der linguistischen Forschung wird hervorgehoben, dass Sprachenvielfalt als eine wichtige Qualifikation gilt, die von anderen Bewerbern abheben kann oder gar Berufsfelder öffnet, die allein auf der Fähigkeit des Sprechens vieler Sprachen beruhen. In manchen Jobs gilt zusätzlich mindestens eine Fremdsprache als Pflicht. Dies bedeutet mindestens eine andere Fremdsprache neben der ersten Sprache zu beherrschen.
Die englische Sprache gewinnt weltweit immer an Bedeutung, darum wird heute ihre Beherrschung von vielen Betrieben erwartet. Obwohl deren Geschäftstätigkeit nicht zwangsläufig im Ausland zu finden ist. Vielfach liegen daher Potentiale in anderen Fremdsprachen wie Chinesisch, Spanisch und Türkisch.
Die Beherrschung der englischen Sprache beispielsweise in der Zeit der Globalisierung ist in vielen Bereichen ein Muss. Fast alle Unternehmen und Handels –bzw. Wirtschaftsbeziehungen bevorzugen die englische Sprache, die international gesprochen und großes Ansehen genießt.
Die nachfolgende Aussage von CORAY/ DUCHENE betont das, was im Bezug zum Englischen schon oben erwähnt worden ist: „Studien in multinationalen Unternehmen (MNCs) betonen die wichtige integrierende Funktion der Kompetenzen sowohl in der offiziellen Unternehmenssprache (CCL), meistens Englisch, als auch in der lokal dominierenden Sprache.“2
Wer bereits eine oder mehrere Sprachen beherrscht, sollte vorhandenes Wissen weiter fördern. Wenn man aber eine Fremdsprache nicht regelmäßig benutzt, verflüchtigt sich diese letzte sehr schnell. Die heutigen vielseitigen Informations-und Kommunikationstechnologien helfen aber sehr viel durch Sprachlernportale, Videos und E-Bücher. Dadurch wird das Training im Alltag möglich und somit kann man die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt steigern.
Die Vorteile der Mehrsprachigkeit in der späteren zukünftigen Geschäftswelt liegen auf der Hand. Außerdem bringt es Freude in verschiedenen Sprachen kommunizieren zu können.
3. Sprachenvielfalt und Arbeitschancen – Mögliche Berufsfelder
Die Beherrschung von mehr als zwei oder drei Sprachen ist als zusätzliche Qualifikation zu werten, den Arbeitnehmern unter Umständen einen höheren Lohn ermöglichen. Die Aussage „Ohne Sprache kein Beruf“ fasst diesen Standpunkt zusammen und bestätigt ihn. In diesem Bezug führen wir das folgende Resultat einer Studie: „So gibt es Studien aus den USA, die zeigen, dass mit der Fähigkeit, eine Fremdsprache zu sprechen, das Gehalt um bis zu 3,8% ansteigen kann. Interessant ist außerdem, dass die deutsche Sprache sehr anerkannt ist: Sie wird seltener gesprochen, ist in Bezug auf den internationalen Handel aber durchaus wichtig.“3 Eine weitere ähnliche Studie, die in der Schweiz durchgeführt worden ist, bestätigt, dass Multilingualismus etwa 10% des Bruttoinlandsproduktes ausmacht. “4
Dies weist daraufhin, dass die Mehrsprachigkeit doch einen bedeutenden Einfluss auf den wirtschaftlichen Markt und somit auf die Ökonomie des Landes ausübt.
Ein weiteres Ergebnis fasst sich folgendermaßen zusammen: „Ein Kontrast zeigt sich in Großbritannien: Zwar wird hier die globale Wirtschaftssprache gesprochen, aber es besteht wesentliches Interesse am Erlernen weiterer Sprachen, was das Bruttoinlandsprodukt um etwa 3,5% ansteigen lassen könnte.“5
Das Knüpfen von Kontakten wird durch die Mehrsprachigkeit vereinfacht. Sie bietet unterschiedliche vorteilhafte Seiten. Dies wird in der folgenden Aussage unterstrichen:
„Im Idealfall wird als Ziel einer zukunftsorientierten wirtschaftlichen Entwicklung eine funktionelle Mehrsprachigkeit («Multikompetenz») aller Arbeitnehmenden formuliert. In der Tat legen viele Studien nahe, dass harmonisch gelebte Mehrsprachigkeit dem Individuum, dem Arbeitgeber und der Gesellschaft erhebliche Vorteile bietet“6
Durch Mehrsprachigkeit ergeben sich viele Berufsmöglichkeiten oder berufliche Vorteile, die sehr vielfältig sind. Besonders für die neuen Akademiker im Bereich der Sprachen, ist der Weg zu einer neuen und interessanten Arbeitsstelle, die ihren Wünschen und Vorstellungen entspricht unproblematisch.
Die algerische Jugend, die ihr Studium abgeschlossen hat, versucht immer mehr Arbeitschancen im Ausland zu finden. Dafür braucht diese Kategorie aber auch die anderen Personen in der Gesellschaft eine gute Beherrschung der Sprache im Speziellen Fremdsprachen.
In Algerien lernt man an der Schule zuerst die Erstsprache, welche Arabisch ist dann Französisch als erste Fremdsprache, Englisch und später je nach Wahl und Wille Spanisch, Deutsch, Russisch…usw. Die Algerier und besonders die Absolventen interessieren sich für Jobangebote im Ausland. So können sie ihre schon gelernten Sprachen verwenden und gleichzeitig eine interessante Arbeitsstelle finden. die Kommunikationsfähigkeit in verschiedenen Sprachen ist sehr wichtig und kann als Schlüssel für die Suche nach einem guten Job betrachtet werden.
Sprachenvielfalt wird in den verschiedensten Bereichen gebraucht. Die meisten Jobs im Bereich der Sprachen sind: Lehrer, Übersetzer, Journalist, Touristenführer, Verkäufer, Kundenberater oder ähnliches. Der Bedarf ist groß und die Konkurrenz oft im Vergleich dazu sehr gering.
Die Mehrsprachigkeit bietet sowohl auf beruflicher als auch auf persönlicher Ebene unheimliche Vorteile. Die Bedeutung dieses Standpunkts wird in der folgenden Konstatierung besonders betont: „Die Forschung zum Stellenwert von Sprache in der Berufsbildung betont heute die Notwendigkeit, die angehenden Berufsleute auf die zunehmend mehrsprachige Arbeitswelt vorzubereiten und sie mit einem flexibel einsetzbaren fremdsprachlichen Minimalrepertoire auszustatten“7.
Wenn man über die deutsche Sprache spricht, sind es viel mehr als nur gute Deutschkenntnisse in all den Berufen gefragt, in denen man mit Menschen unterschiedlicher Herkunft arbeitet. Auf den Flughäfen treffen sich in der Regel immer Leute mit verschiedenen Muttersprachen, darum findet die Kommunikation auf Englisch oder Französisch statt. Der entsprechende Beherrschungsgrad der Sprache wird im Endeffekt vom Arbeitgeber entschieden. Dabei richtet er sich nach den Bedürfnissen seines Unternehmens. Aus diesem Grund ergibt sich für die Bewerber die Notwendigkeit, ihre Sprachkompetenz dauernd zu vertiefen, denn Sprache entwickelt kontinuierlich und soll mit den ganzen kulturellen, sozioökonomischen und technologischen Abwicklungen Schritt halten.
Weiterhin im Bereich des Tourismus helfen Sprachen dabei, mit anderen Personen aus verschiedenen Nationalitäten zu kommunizieren. Französisch, Englisch, Deutsch, Spanisch sind z.B. wichtige Sprachen, die für Stewards sehr gebraucht werden.
Viele Unternehmen brauchen in der Regel Dolmetscher und Übersetzer, die die Aufgabe übernehmen, Verträge, Dokumente oder Kommunikation zwischen Partnern zu organisieren.
Sprachen spielen auch im Hotelwesen eine wichtige Rolle. Wer an einer Ausbildung von Hotelfachmann oder Hotelkaufmann teilnimmt, muss sich mindestens auf Englisch unterhalten und E-Mails beantworten können. Denn man betreut immer wieder internationale Gäste oder wechselt den Arbeitsplatz und geht ins Ausland.
Wenn man über Dolmetschen und Übersetzen spricht, dreht sich also der Job ausschließlich um Sprachen. Man wird sich mündlich zwischen mehreren Sprachen verständigen und je nach Auftrag auch Texte schriftlich in eine andere Sprache übersetzen. Die Voraussetzung besteht darin, dass man zwei Sprachen sprechen kann. Besser sind sogar noch mehr.
4. Schluss
Das Erlernen einer einzigen Sprache reicht nicht aus, man soll noch andere Sprachen lernen um unterschiedliche Sprachen und Kulturen zu verstehen, um berufliche wie private Vorhaben zu realisieren, um auf dem Arbeitsmarkt zu konkurrieren. Somit kann man eine Arbeitschance haben, die geeignet für sein Interesse ist.
Sprachenvielfalt bzw. Fremdsprachen zu lernen und in verschiedenen Bereichen zu gebrauchen, erhöht die Arbeitschancen und führt zu besseren Kommunikationssituationen.
Durch die Mehrsprachigkeit kann man verschiedene Möglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen wie z.B. Ausbildung, Tourismus, Wirtschaft, etc. haben.
Eine Voraussetzung dafür ist aber die gute Beherrschung dieser Sprachen d.h. mindestens zwei oder drei Sprachen schriftlich und mündlich beherrschen.
Quellenverzeichnis
-
ANGOURI, Jo (2013): The multilingual reality of the multinational workplace: Language policy and language use, in: Journal of Multilingual and Multicultural Development
-
BERTHOUD, Anne-Claude/GRIN, François/LÜDI, Georges (Hg.) 2013: Exploring the Dynamics of Multilingualism. Results from the DYLAN project, Amsterdam: Benjamins.
-
CORAY Renata, DUCHENE Alexandre (2017) : Mehrsprachigkeit und Arbeitswelt, Institut für Mehrsprachigkeit. Freiburg, Fribourg
-
GUNNARSSON, Britt-Louise (2014): Multilingualism in European workplaces, in: Multilingua 33/1–2, 11–33
-
LÜDI, Georges/ HÖCHLE-MEIER, Katharina/YANAPRASART, Patchareerat (2013): Multilingualism and Diversity Management in Companies in the Upper Rhine Region, in: Berthoud, Anne-Claude/Grin, François/Lüdi, Georges (Hg.): Exploring the Dynamics of Multilingualism. The DYLAN project, Amsterdam: Benjamins,
-
https://www.volksfreund.de Zugriff 30.09.2019 um 15.36
1 CORAY Renata, DUCHENE Alexandre (2017) : Mehrsprachigkeit und Arbeitswelt, Institut für Mehrsprachigkeit. Freiburg, Fribourg, S.40
2 Ebd. S.57
3 Ebd.
4 https://www.volksfreund.de Zugriff 30.09.2019 um 15.36
5 Ebd.
6 Angouri, Jo (2013): «The multilingual reality of the multinational workplace: Language policy and language use», in: Journal of Multilingual and Multicultural Development 34/6, 564–581.
7 CORAY Renata, DUCHENE Alexandre (2017) : Mehrsprachigkeit und Arbeitswelt, Institut für Mehrsprachigkeit. Freiburg, Fribourg, S.40