Nadia Centorbi (1980) hat klassische Philologie und Literatur an der Universität Catania studiert. 2011 promovierte sie im Fach Neuere Deutsche Literatur an der Università degli Studi di Palermo. Zwischen 2011 und 2014 verschiedene Forschungsaufenthalte in Heidelberg (Promotionsstipendium), Freiburg im Breisgau (DAAD-Stipendium) und Marbach am Neckar (DLA-Marbach-Stipendium). 2015-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Università di Salerno. Derzeit ist sie Dozentin und Forscherin (Ricercatrice) für Deutsche Sprache und Übersetzung an der Universität Messina. Veröffentlichungen über moderne und zeitgenössische Literatur u.a. über Kleist, Brentano, Günderrode, Gottfried Benn, Hans Sahl, Klaus Mann, Hilde Domin, Martin Walser. Publikationen (Auswahl): Il cristallo nella lavina. Hans Sahl. Artemide, Roma 2018; L’androginia nella letteratura tedesca da Winckelmann a Kleist. Artemide, Roma 2011; La musa estranea. Gottfried Benn, Artemide, Roma 2009. „Mi rifiuto di scrivere un necrologio per l’uomo“. Hans Sahl. Poesie. Del Vecchio editore, Roma 2014; Fiktionalität und Faktualität in anamnestischer Retrospektive: der Fall Hans Sahl. In: Literarische Inszenierungen von Geschichte. Formen der Erinnerung in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 und 1989. Hrsg. von Carsten Gansel / Manuel Maldonado-Alemán: Metzler: Stuttgart 2018, S. 243-250; „Es hat die Zeit mir meinen Reim entwendet“. Insidie e compromessi della traduzione poetica: traducendo Hans Sahl. In: Sfaccettature della traduzione letteraria. A cura di Helena Aguilà Ruzola, Jutta Linder, Donatella Siviero. Artemide, Roma 2016, S. 59-78; „Rein bleiben und reif werden“. Der Wanderer zwischen beiden Welten di Walter Flex e la generazione immolata. In: “L’eccezionalità del presente”. Scrivere la Grande Guerra. A cura di Flora De Giovanni e Lucia Perrone Capano. Mimesis: Milano 2016, S. 165-184; Ungehobene Schätze im Nachlass Hans Sahls. Die Briefe an Lotte Goslar. In: “Exil. Forschung. Erkenntnisse. Ergebnisse”, H. 1, 2015, S. 4-22; „Mit der Antike, mit der Renaissance und dem Barock, und nicht mit Mussolini und der Gegenwart”. Riflessi dell’esilio italiano in Hilde Domin. In: Un luogo per spiriti più liberi. Italia, italiani ed esiliati tedeschi. A cura di M. Bonifazio e A. Schininà. Artemide: Roma 2014, S. 65-92; Hans Sahl, Dramatist. In: “Studi Germanici”, 5, 2014, S. 361-426; Martin Walser nell’ultimo decennio. In: “Belfagor”, 4, 2012, S. 379-402.
E-Mail: acentorbi@unime.it
2021-02-03