INST Verlag

Der INST Verlag wurde 2005 als Projekt des gemeinnützigen Vereins INST gegründet. Zu seinen Publikationen zählen:

INST Buchreihen im Röhrig Verlag (seit: 1995)
TRANS (gegründet: 1997)
TRANS Buchreihe (seit: 2005)
File Books (seit 2012)
Hyper Books (seit 2024)

Dokumentationen von Homepages (1996-2018)

Es sind dies transdisziplinäre Publikationen, die sowohl Belletristik (Gedichte, Prosa) als auch Sachpublikationen zu Sprachen, Künsten, Kultur, Geschichte, Philosophie und weiteren Bereichen umfassen.

Die Publikationen erscheinen sowohl gedruckt als auch auf Datenträgern bzw. im Internet. Charakteristisch ist eine breite weltweite Beteiligung bei der Erarbeitung und eine breite Öffentlichkeit – etwa 10.000 Projektbeteiligte und Millionenabfragen jedes Jahr (darunter bis zu 16,5 Millionen pro Monat).

Röhrig Verlag:
Der Bezug entstand mit Symposien in Saarbrücken zu Musil (1990) und Soyfer (1991). Der seinerzeit verwendete Begriff „Kolloquium“ war nicht zutreffend, da es sich um eine transdisziplinäre Veranstaltung handelte (Universität, Staatstheater, Volkshochschule, Verlag, Ministerium etc.). Die Ergebnisse des Symposions von 1991 wurden im Röhrig Verlag publiziert. Ausgangspunkt waren 15 Soyfer Gedichte gewesen, die in der Saarländischen Tageszeitung „Deutsche Freiheit“ 1933-1935 erschienen.