Institut zur Erforschung und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse
Forum "Kultur erleben" 
Beiträge, Gäste, Diskussionen
 
Die Teilnehmenden 
Jean Christopher Burger.  *1965 in Köln/D, Ausbildung an der Wiener Filmhochschule, lebt und arbeitet in Köln, Autor und Regisseur. 
1988 Roberts Augenblick, 16mm, 10 Min. 
1992 Zum Sehen geboren, Beta SP, 35 Min. 
1993 A taste of life, Beta SP, 15 Min.
1993 Laßt uns Zeit, 16mm, 30 Min.
1994  Sentema, 35mm, 10 Min.
995 Irgendwo hätt' ich sonst hingewollt, 16mm, 51 Min.
Ab 1996 diverse Videos (u.a. VORFRÜHLING, 1997, 25 Min) und Schnitt für Filme von Peter Kern u.a. 
 
Andreas Fröba. *1964 in Fulda/D, 1986 bis 1995 Studium Foto/Filmdesign an der Fachhochschule Dortmund, zwischen dem Studium von 1988 bis 1990 Aufenthalt in Marseille, dort Zusammenarbeit mit der Aktionstheatergruppe Generik Vapeur. 1991 bis 1995 Studium im Filmbereich an der FH Dortmund. 
1990 Le Sentier, Super-8 Installation in den Wäldern von Cogolin.
1992 An Infestation, Videodokumentation einer Machinenperformance der SRL auf dem Steirischen Herbst, Graz 1993 MOLOS, multimediale Installation, AVE Festival Arnheim. 
1993 Idee des "Ambulanten Kinos", ein bewegliches Kino als Kollektiv.
1994 Higan, Butoh Performance von NiK durch die Zusammenarbeit von Kim Itoh (Tanz), Hot Mule Bait (Improvisierte Musik), Ambulantes Kino (Licht/Projektion).
1994 So still wie das Wachsen ist, 16mm, 28 Min.
1995 Irgendwo hätt' ich sonst hingewollt, 16mm, 51 Min.
 
Bernd Hartung. *1967, Ausbildung als Fotograf/Filmdesigner in Dortmund, seit 1993 freischaffender Fotograf, seit 1997 in Berlin. Ausstellungen: 1990 Den Haag; 1993 Essen Folkwang in Moskau; 1994 Schneewalzer; 1994 Füße.
1995 Irgendwo hätt' ich sonst hingewollt, 16mm, 51 Min.
 
Margarethe Fuchs. *1965 in Schwäbisch-Gmünd/D, Ausbildung an der Fachhochschule Dortmund für Foto/Filmdesign, lebt und arbeitet in Berlin. 
1992 Rondo Diavolo, 16mm, 8 Min (Drehbuch und Schnitt).
1992 Agnes, 16mm, 8 Min.
1993 9. Februar, Video, 5 Min.
1994 Eupen, Video, 40 Min. 
1995 Was ist dieser Zwischenraum?, 16mm, 50 Min 
1995 Irgendwo hätt' ich sonst hingewollt, 16mm, 51 Min. 
1995 Karfunkelfee, 16mm, 15 Min.
 
Gabriele Hochleitner. *1969 in Salzburg/A, dort aufgewachsen, zwischen 1987 und 1991 in Italien, Teilnahme an Photokursen, Ausbildung an der Fachhochschule für Foto/Filmdesign in Dortmund.
1993/94 Roma, Hi8, 40 Min.
1994 Da zwischen, 16mm, 5 Min.
1995/96 Tagebuch, (in Arbeit) 16mm
1995 Irgendwo hätt' ich sonst hingewollt, 16mm, 51 Min. 
1995/96 Hüttschlag, 16mm, 38 Min.
1997/2001 Die Stadt und die Erinnerung, 16mm, 95 Min. 
2001 LA HABANA, Video, 72 Min (mit Michael Pilz).
 
Regina Höllbacher. *1969 in Salzburg/A, dort aufgewachsen, 1987 bis 1989 Parisaufenthalt, Sprachstudium, 1989 bis 1994 Studium Foto/Filmdesign an der Fachhochschule Dortmund. 
1992 Rondo Diavolo, 16mm, 18 Min. 
1992/93 Trüfo, 16mm, 12 Min, Österreichische Film Tage Wels 1993.
1994/95 Das Hinterzimmer, 16mm, 10 Min.
1995 Irgendwo hätt' ich sonst hingewollt, 16mm, 51 Min.
 
Vanessa van Houten. *1971 in San Rafael/USA, aufgewachsen in Augsburg/D, 1989 bis 1991 Reisen nach Australien, Asien, Mittelamerika, Ausbildung an der FH Dortmund für Foto/Filmdesign. 
1993 MOLOS, multimediale Installation, AVE Festival Arnheim 
1993 Idee des "Ambulanten Kinos", ein bewegliches Kino als Kollektiv 
1994 Higan, Butoh Performance von NiK durch die Zusammenarbeit von Kim Itoh (Tanz), Hot Mule Bait (Improvisierte Musik), Ambulantes Kino (Licht/Projektion) 
1994 So still wie das Wachsen ist, 16mm, 28 Min 
1995 Irgendwo hätt' ich sonst hingewollt, 16mm, 51 Min
1996-2001 Hochschule für Film und Fernsehen München.
 
Mathilde Kohl. *1962 in Dreis/D, Ausbildung an der FH Dortmund für Foto/Filmdesign, lebt und arbeitet in Köln. 
1992 Eine Rose ist eine Rose, Ton/Diashow, 10 Min 
1992 Rondo Diavolo, 16mm, 8 Min (Drehbuch, Kamera) 
1994 Da zwischen, 16mm, 5 Min 
1994 Goin' West, U-matic, 10 Min 
1995 Irgendwo hätt' ich sonst hingewollt, 16mm, 51 Min 
1996 Das Blau des Himmels, 16mm, 16 Min.
Mehrere Fotoausstellungen.
 
Michael Pilz. Geboren 1943 in Niederösterreich, ab 1954 Photographie, ab 1955 Film 8mm, ab 1964 Film 16mm, zwischen 1972 und 1978 freier Mitarbeiter des Österreichischen Fernsehens (Filme, Drehbücher, Konzepte verschiedener Genres), seit 1975 Produzent, 1976 Mitgründer des "Syndikats Österreichischer Filmschaffender", zwischen 1983 und 1996 Seminare und Workshops zu Filmästhetik und Experimentellem Gestalten.
Filmographie (Auswahl)
(sc=script, r=realization, d=director, ph=photography, s=sound, e=editor, p=producer)
1967 SYMPOSION (sc, r, ph, s, e, p), 16mm, b/w
1968/69 VOOM (r, ph, p), 8mm, color and b/w, approx. 240 minutes, spontaneously filmed, edited in the camera
1969 UNDERGROUND (co-sc, co-d, ph, p), 16mm, b/w, 6 min
1970 COOP HIMMELBLAU (co-sc, co-d, e, s, ph, p) 16mm, b/w, 25 min
1971/72 WLADIMIR NIXON (d, e, p), 16mm, 25 min, Biennale Venezia 1972
1973 L'IMAGINATION DES YEUX (co-sc, d, co-e), 2"-video, 30 min
1974/76 LANGSAMER SOMMER (co-sc, co-d [(John Cook], co-ph, p), Super8/35mm blowup, 84 min, Festival de Cannes and  Festival de Carthage 1976
1975/77 Several TV-features and documentaries, series about various aspects of social therapy, psychoanalysis, psychosomatics, education of children; pilot programs for TV-shows (sc, r, d, e)
1977/78 SZENEN AUS DEM WIENER MILIEU (co-sc, co-r, ph, co-s, e, p), 3/4-inch-video, color, 240 min
1977 LOU REED (co-sc, r, co-e), 16mm, color, 20 min
1978 LANDKINO (sc, r, co-e), 16 mm, color, 20 min
1979/82 HIMMEL UND ERDE (sc, r, co-s, ph, e, p), 16/35mm, color and b/w, 285 min [Part 1: The order of things, Part 2: The course of things], Festival Documentaire Nyon/Suisse 1982 (Prize Jury Oecumenique); Festival Cinéma et monde rural, Aurillac/France 1982; International Filmfestival Rotterdam 1983; International Forum of Young film, Berlin 1983; Festival Figueira da Foz/Portugal 1983 (Grand Prix for Best Documentary); Festival du Nouveau Cinéma Montréal/Canada 1983; Festival Edinburgh 1984; Cinequest Film Festival San Jose Calif/USA 1991; International Filmfestival Riga/Latvia 1994; Best postwar documentary film of Austria" (Die Presse, Vienna 1985)
1984 WELS (co-sc, r, ph, e, co-s, p) betacam-video, color, 84 min
1985 NOAH DELTA  II (sc, d, e), 16mm, color, 108 min (realised in coproduction with Balacz Bela Studio/Mafilm Budapest for ZDF-TV), Austrian Film Days 1985, Festival Rotterdam 1986, Festival Figueira da Foz 1986 
1986 Kein Film - EIN STÜCKWERK (Dziga Vertov) (r), book and 82 posters published during the Austrian Film Days, Wels, October 1986
1968/87 PARCO DELLE RIMEMBRANZE (sc, r, ph, e, p) 16mm, color, 14 min, Austrian Film Days 1987, Festival Rotterdam 1988, International Filmfestival Riga/Latvia 1994
1988 DIE KUNST DES REISENS (r) performance at the Blau-Gelbe Galerie, Vienna, May 4th
1986/89 80 cm 5 t  (sc, r, ph, e, p), 16mm, color, 107 min, Festival Documentaire Nyon/Suisse 1989, International Filmfestival Riga/Latvia 1994 1987/90 FELDBERG (sc, d, e, co-p), 35mm, color, 115 min, DOLBY-stereo, Austrian Film Days 1990, Festival Rotterdam 1991, Athens Film Festival/USA 1991, Festival Figueira da Foz 1991, Cinequest Film Festival San Jose Calif/USA 1991, International Filmfestival Riga/Latvia 1992
1989/92 Concept and realization of the "Stadtfilmer"-project, initiated by the Cultural Department of the Government of Lower Austria in cooperation with the new capital of St.Pölten (workshops, performances, film- and video-screenings, personal views of a newly created capital on film, video, tape)
1990/91 2 HORSE TOWN (r, ph, p) video, 82 min
1992 EIGENTLICH SPRECHE ICH JA EINE ANDERE SPRACHE, UND TROTZDEM HABEN WIR IMMER GUT MITEINANDER GESPROCHEN (co-sc, co-r, ph, co-e, p), video, 101 min
1991/93 STATE OF GRACE (cs, r, ph, e, p), video, 89 min, Diagonale Festival Salzburg 1993, Screen Dance 1993, Alte Oper Frankfurt a.M., Part of the "Video-Edition Österreich 1993" (documentaries), Int. Filmfest Riga 1994 
1993 DELPHI DECLARATION, art-installation "Drehmomente" and "einsiedeln - ein zustand", composed of the video "Il faut apprende a voir" and the historic documents of the conference of the European Federation of Audiovisual Filmmakers, 1988, Delphes, Greece, concerned with questions of cultural manipulation through mass media 
1987/94 ALL THE VERMEERS IN PRAGUE (r, ph, s, e, p), video, 121 min, Rotterdam Filmfestival 1994 - "Home movie masters"; Salzburg 1994 
1993/95 PRISYADIM NA DOROZHKU (Let' sit down before we leave) (sc, r, ph, s, e, p) video, first montage 630 min, Diagonale Salzburg 1995; Rotterdam 1996; Riga 1996; Paris November1998, Institut Néerlandais, part of the exhibition "Bertien van Manen, photographies 1977-1997"; Montréal, November 1999, part of the exhibition "Bertien van Manen, photographies 1977-1997"; Vienna May 2000, Afro Asiatisches Institut, part of the exhibition "Vor und hinter dem Ural" 
1995 IRGENDWO HÄTT' ICH SONST HINGEWOLLT, 16mm, 51 min, Diagonale Salzburg 1995, NYC Anthology Film Archives March 1996 
1996 WAS ÜBERSETZT IST NOCH NICHT ANGEKOMMEN (Facts for Fiction) (r, ph, s,e,p), video, 69 min, Rotterdam 1997, Duisburg 1997, Diagonale Graz 1998, Vienna "Exercise in reality" 18 April 1999, Vienna "mov/cit/ies" November 1999, Vienna, "Moving station: West" November 2000 
1997/98 VIEW OFTHE WORLD (r, ph, s, e, p), video 242 min, April 1998 Kunsthalle Tirol, part of the sound-installation "Wounded Earth" by Keith Goddard and Klaus Hollinetz 
1998 EXIT ONLY (co-r [Thomas Schneider], co-ph, co-s, co-e, p), video 86 min, 3sat-TV (November 1998), ORF-TV (October 1999) 
1996/98 BRIDGE TO MONTICELLO (r, ph, s, e, p), video 110 min, Rotterdam 1999, Diagonale Graz 1999, Duisburg 1999 
1995/99 DA CAPO AL FINE - Was ich erinnere nicht was ich sehe (r, ph, s, e, p), video 103 min, Diagonale Graz 2000 
2000 INDIAN DIARY - Days at Sree Sankara (r, ph, s, e), video 168 min, Rotterdam 2001, Diagonale Graz 2001 
2001 LA HABANA (co-r [Gabriele Hochleitner], co-ph, co-s, co-e, co-p), video 72 min, Rotterdam 2001, Diagonale Graz 2001.


Filminfo: Irgendwo hätt' ich sonst hingewollt
Kontakt und Verleih:
Michael Pilz Film
Teschnergasse37
A-1180 Wien
Tel.: +43-1-4023392
Fax: +43-1-4082649
E-mail pilz.film@nextra.at
Irgendwo hätt' ich sonst hingewollt
 
Film von Jean-Christopher Burger, Andreas Fröba, Margarete Fuchs, Bernd Hartung, Gabriele Hochleitner, Regina Höllbacher, Vanessa van Houten, Mathilde Kohl, Michael Pilz. 16mm, Farbe, Normalformat (1:1,38), kein Ton, 51 Minuten Österreich/Deutschland 1995 (auch im Beta-SP-Format verfügbar).
 
Aus den Konzeptbeschreibungen, Frühjahr 1995: 
 
Instant Footage. 
1. 
The noble and empty spaces were perfect for our purposes. The first act we hired was the amazing Numbered Man. He was numbered from one to thirty-five and every part moved. And he was genial and polite, despite the stresses to which his difficult metier subjected him. He never failed to say "Hello" and "Goodbye" and "Why not?".
 
2. Was passiert zwischen den Bildern? 
Entwurf für ein filmisches Instant Composing für drei Filmkameras und zwei Dat-Recorder. 
 
Läßt man einmal das illusionistische Prinzip des Films beiseite, tritt die Auseinandersetzung mit den Eigenschaften des Materials in den Vordergrund. Neben dem konventionellen Bereich eines unter primär ökonomischen Aspekten hergestellten Filmproduktes öffnet sich ein breites und offenes Feld, dessen ästhetisches Erlebnis einer größeren Öffentlichkeit weitgehend unbekannt ist. Ob die Ursachen hierfür in den Vertriebsstrukturen oder in der marktführenden Position einer Kinoindustrie im Stile von Hollywood zu finden sind, sei dahingestellt - eine Tatsache ist jedenfalls der Umstand, daß das Medium Film nicht gänzlich im Sinne von Kunst anerkannt und verbreitet ist. Dies mag verwundern, da die Kinogeschichte auch stets von Filmkünstlern mitgeschrieben wurde, die sich abseits der Traumfabriken mit dem Wesen und der Materialhaftigkeit des Mediums beschäftigten, um in neue Bereiche des Audiovisuellen vorzudringen. In Anknüpfung an die Tradition dieser Forschung, aus dem Bedürfnis der Bewußtwerdung und schließlich aus Neugier gegenüber den Möglichkeiten des Mediums Film, entstand die Idee für unser gemeinsames Filmvorhaben. Wir, acht Filmschaffende, gehen dabei von der Frage aus "Was passiert zwischen den Bildern?" Es geht uns um ein offenes und persönliches Kino, das Fragen stellt, statt diese zu beantworten: Film als Reaktion auf eine Wirklichkeit, so wie sie uns gegenübertritt und wie wir ihr gegenübertreten, und Film als ein offener Raum für Experimente. 
 
"Mit jeder Berührung riskiere ich mein Leben." 
Paul Cezanne. 
 
In drei Symposien unter der Leitung des österreichischen Filmemachers Michael Pilz diskutierten wir über unsere persönlichen Erfahrungen und Ansichten zu diesem Thema. Der gemeinsame gedankliche Austausch in Bezug auf Filmbeispiele aus dem breiten Feld eines unabhängigen, autonomen Kinos, aber auch anhand unserer Arbeiten (einige in unserer Gruppe arbeiteten in dieser Zeit an eigenen Filmen) schuf die Grundlage des im folgenden beschriebenen Experiments mit Michael Pilz. Vergleichbar dem Klangkörper eines Orchesters möchten wir eine gemeinsame Schwingung finden - der Film erhält eine organische Struktur durch eine genuine Sichtweise, bei der die Filmkamera ein "unschuldiges", unvoreingenommenes Auge und der Filmschnitt der damit verbundene Schlag der Augenlider ist. Das Zittern und Zögern, die Unschärfe, lange, stehende Kadragen sind wichtige Momente im Film, die manchmal so viel Unterbewußtes und Menschliches durchschimmern lassen. Mit maximaler Offenheit sind die Dinge oder Situationen in unserer Umgebung aufzunehmen und zuzulassen, soweit wie möglich ist von der eigenen Willkür abzusehen: Auf etwas zugehen und vergessen, woher ich komme.
 
 
3. 
Das Konzept, das ich in meiner Musik anwende ist, jeden Spieler als vollständige Einheit zu betrachten. Jeder hat sein eigenes Zentrum, von dem aus er unabhängig von den anderen spielt und durch dieses Respektieren der Autonomie ist das unabhängige Zentrum der Improvisation in stetem Wechsel begriffen, je nach der Kraft der individuellen Zentren, wie sie von den jeweiligen Einheiten zu einer bestimmten Zeit geschaffen werden. 
Leo Smith.
 
4. Der Versuch einer Ortsbestimmung
 
Neun Personen begeben sich in die ruhige und konzentrierte Atmosphäre eines entlegenen Ortes. Dort oben, in einer Berghütte des Salzburgischen, arbeiten sie mit drei 16mm Filmkameras und zwei Tonaufnahmegeräten an persönlichen Notizen. Die karge Landschaft und das sparsame Interieur der Hütte erleichtern es, den Blick auf das Wesentliche zu richten. Die intensive Betrachtung der Dinge läßt ihre Oberflächen verschwimmen und wird zur Sicht nach Innen. Das belichtete Filmmaterial verdeutlicht unsere Beziehung zu dem, was uns umgibt, wie wir es wahrnehmen, aber auch, wie wir uns beim Filmen selber wahrnehmen. 
Daß der Mensch auf sich aufmerksam werde, erscheint mir in dieser Zeit der scheinbelebten Materie und ihrer Anbetung so nötig zu sein. Man filme also das Nächste, das uns so fremd ist.
Franz Blei. 
Durch das Abwarten vermindert sich die Absicht - an ihre Stelle tritt ein spontanes Handeln mit der Kamera, ein Filmen im Sinne des Instant Composing. Die Gegenstände unserer Betrachtung hinterlassen Lichtspuren auf dem Filmmaterial. Diese Spuren berichten von den Dingen so, wie wir sie sehen, von der persönlichen Empfindung einer Welt, von Tatsachen, deren Erscheinungsbild sich aufgrund des subjektiven Blickes durch die Kamera in unterschiedlicher Art darstellt. Jeder Person stehen zwei Rollen Filmmaterial zur Verfügung - dies entspricht einer Laufzeit von fünf Minuten und achtundzwanzig Sekunden. Die Beschränkung im Material evoziert Geduld und Konzentration beim Betrachten und Filmen. Zwei Rollen Film entsprechen also siebentausendachthundertvierundsiebzig einzelnen Belichtungen (es relativiert sich der Begriff der Beschränkung), annähernd achttausend Ausschnitte einer Wirklichkeit und eines Zustandes passen auf zwei Rollen Film.
Nein, nein, vorstellen kann man sich nichts auf der Welt, nicht das Geringste. Es ist alles aus so vielen einzigen Einzelheiten zusammengesetzt, die sich nicht absehen lassen. Im Einbilden geht man über sie hinweg und merkt nicht, daß sie fehlen, schnell wie man ist. Die Wirklichkeiten sind langsam und unbeschreiblich ausführlich.
Klaus Theweleit. 
Ausgehend von der Idee des Instant Composing wird die Entscheidung beim Filmen selbst getroffen, die Belichtung entspricht der Note, die ich gerade treffe, die Verknüpfung von Tönen zu Klangfolgen von einem Moment zum nächsten formt die Partitur, die in ihrer originären Struktur belassen bleiben soll. Die Montage geschieht bereits beim Drehen innerhalb der Kamera. Die Befindlichkeit definiert den Fluß der Bilder, der Austausch der Kamera innerhalb der Gruppe verdeutlicht im Gesamtergebnis die persönliche Textur, die das Material partiell durch den jeweiligen Autor erhält.
Jean Christopher Burger, Andreas Fröba, Bernd Hartung, Margarethe Fuchs, Gabriele Hochleitner, Regina Höllbacher, Vanessa van Houten, Mathilde Kohl
Köln und Dortmund, im März 1995 
 

5. Ästhetik und experimentelles Gestalten
 
Während eines Filmsymposions im Jänner 1995 in Dortmund (im Rahmen meiner Lehrtätigkeit an der Fachhochschule für Design) lassen es die intensiven Diskussionen zur Ästhetik und zur Durchführung der in Arbeit und in Planung befindlichen Filme wünschenswert erscheinen, an einem außerhalb der Fachhochschule gelegenen Ort eine gemeinschaftliche Arbeit zu entwickeln.
 
Der Anspruch und die Form dieses Treffens leiten sich aus persönlichen Erfahrungen ab, die einige von uns im Zusammenhang mit internationalen Bildhauersymposien, Workshops improvisierter Musik etc., gewinnen konnten, aber auch von der zum Teil noch laufenden, zum Teil bereits abgeschlossenen Ausbildung im Bereich Film. Diese Ausbildung ließ individuelle Wünsche nach einer ganzheitlichen künstlerischen Auseinandersetzung nicht alleine mit dem Medium Film, sondern auch mit anderen ästhetischen Lebens- und Schaffensfragen, weitgehend offen. Es ist klar, daß dieses Projekt nicht einer gängigen Praxis und Vorstellung von Film entspricht. Aber gerade dadurch läßt es weitreichendere Erfahrungen erwarten.
 
Beispielsweise die, daß eine ungewöhnliche Umgebung eine ungewohnte, vielleicht ursprünglichere und damit auch glaubhaftere Wahrnehmung ermöglicht. Oder die, daß gewisse Fragen der Ästhetik mit alltäglichen Erfahrungen und wesentlichen Reflexionen über notwendendes ethisches Verhalten in einen intensiveren Dialog treten können, ohne dabei durch das andernorts gelebte Alltagsverhalten gestört und unterbrochen zu werden. Also baue ich auf das wohlwollende Verständnis und die tatkräftige Unterstützung all jener Personen und Institutionen, die sich dieses Projekts fördernd annehmen wollen. Sowohl die individuellen Talente, Neigungen und Ansprüche, als auch der hohe Wissensstand der Beteiligten lassen jedenfalls erwarten, daß das geplante Symposion erfolgreich sein und zu konzentriertem, gegenseitigem Erfahrungsaustausch führen wird.

Michael Pilz
Wien, 27. März 1995


Ein paar Facts und Texte zum Film. Michael Pilz ist Gast, Vortragender und Diskussionspartner bei der Filmvorführung am 4.9.2001 im Veranstaltungszentrum in  Ramsau am Dachstein.


 Filmprogramm: 
Die Eroberung der Landschaft - Berge im Film
(Ramsau am Dachstein, 3.-9.9.2001)

Inhalt: Forum "Kultur erleben

 

Kulturseminare des INST

Terminübersicht 

Pressemitteilungen 

Zu den Kulturseminaren  

  • Stimmungsbilder
  • Berge im Film
  • Bauern im Film


  •  

    Übersicht: Kulturseminare
    INST: Home
    Inhalt: Forum "Kultur erleben"

    Diese Seite wurde erstellt/zuletzt inhaltlich geändert am: 2001-08-22     Location (URL): http://www.inst.at/kuse/forum/pilz.htm
    © Institut zur Erforschung und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse (INST), 2001
    Webmeisterin: Andrea Rosenauer