Trans Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 16. Nr. August 2006
 

4.1. Innovation in Städten und Regionen - das Fallbeispiel Centrope und der globale Kontext
Herausgeber | Editor | Éditeur: Manfred Schrenk (www.corp.at)

Dokumentation | Documentation | Documentation


e5 - Programm für energieeffiziente Gemeinden zur Föderung lokaler Innovationspotentiale

Irene Rubitzki (Geschäftsstelle e5 Österreich, Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency, Wien)

   

1. Zusammenfassung

e5 steht für herausragende Erfolge von Kommunen im Energiebereich. Teilnehmende Gemeinden erhalten Unterstützung und Beratung in allen Fragen der Energieeinsparung, um Klimaschutzziele zu erreichen und gleichzeit die lokale Wirtschaft zu unterstützen sowie neue marktreife Technologien zu fördern. Anhand der Vorarlberger Gemeinde Zwischenwasser wird die Struktur des Programms und einige Umsetzungsbeispiele dargestellt.

 

2. Einleitung

Weltweite Beobachtungen von Klimaforschern haben gezeigt, dass die menschlichen Eingriffe in die Natur Klimaveränderungen verursachen. Durch den vermehrten Ausstoß von so genannten Treibhausgasen, insbesondere von CO2, hat sich das Temperaturmittel der Erde in den vergangenen 150 Jahren um 0,6 bis 0,8 Grad Celsius erhöht.

1997 kam es bei der dritten internationalen Klimakonferenz in der japanischen Stadt Kyoto zu einem Durchbruch in der weltweiten Klimapolitik. Das bei der Konferenz verabschiedete Kyoto-Protokoll ist eine völkerrechtlich verbindliche Vereinbarung, in der sich die unterzeichnenden Staaten zu konkreten Reduktionen ihrer Treibhausgasemissionen von 2008 bis 2012 verpflichten. Insgesamt soll eine Reduzierung um durchschnittlich 5,2 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 erreicht werden.

2002 hat der Bund gemeinsam mit den Ländern eine nationale Klimastrategie für Österreich ausgearbeitet. Ihre Umsetzung soll garantieren, dass Österreich seine Treibhausgasemissionen in dem im Kyoto-Klimaschutzprotokoll vereinbarten Umfang reduzieren wird. Österreich muss in den kommenden Jahren seinen Ausstoß an Treibhausgasen um 13 Prozent unter den Wert von 1990 senken. Die Klimastrategie ist ein Paket von emissionsverringernden Maßnahmen für die Sektoren Energieerzeugung, Verkehr, Raumwärme, Industrie, Land-, Forst- und Abfallwirtschaft. Ein wesentlicher Beitrag ist die Nutzung und Förderung neuer Technologien, die den Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren. Trotz aller Anstrengungen konnte Österreich dem Kyoto-Ziel bisher nicht näher kommen. 2003 lagen die Emissionen 13 Millionen Tonnen über dem Basisjahr 1990 und um 23,2 Millionen Tonnen über dem Kyoto Ziel. Das bedeutet einen Anstieg der Treibhausgasemissionen von 16,6 Prozent seit 1990.

Die Klimaschutzinitiative klima:aktiv, eine Initiative des Lebensministeriums, unterstützt und ergänzt die in der österreichischen Klimastrategie vorgesehenen Maßnahmen. e5 ist eines dieser 23 zielgruppen- und themenspezifische Programme (1).

 

3. Die Kernelemente von e 5

3.1 Was ist e5? Woher kommt die Idee?

Die Idee innovative und engagierte Gemeinden in Fragen der Energieeffizienz zu unterstützen und auszuzeichnen stammt ursprünglich aus der Schweiz (www.energiestadt.ch) (2) und wurde 1998 von den Bundesländern Vorarlberg, Tirol und Salzburg übernommen und geringfügig adaptiert. Gemeinden in diesen drei Bundesländern können seither an diesem Landesprogramm teilnehmen und durch einen kontinulierlichen Bürgerbeteiligungs-Prozess den Energiehaushalt der Gemeinden positiv beeinflussen. Aufgrund des großen Erfolges wurde im Rahmen von klima:aktiv eine österreichweite Koordinationsstelle geschaffen, deren Aufgabe es einerseits ist die Idee von e5 in weitere Bundesländer zu tragen und Gemeinden zu motivieren an diesem Programm teil zu nehmen sowie andererseits Österreich auf der europäische Ebene zu vertreten.

3.2 Energiesparen: von Einzelprojekten hin zu einer strukturierten und kontinuierlichen Arbeit in der Gemeinde

Ziel von e5 ist, alle Bereiche der Gemeindeverwaltung nach Energiesparpotentialen zu durchleuchten und schrittweise die Einsparungspotentiale der Ist-Analyse zu realisieren und diese Erfolge zu dokumentieren und zu evaluieren. Das heißt, nicht das Einzelprojekt steht im Vordergrund, sondern das jährlich neu adaptierte Arbeitsprogramm, das eine Vielzahl von unterschiedlichen Maßnahmen und Projekte enthält (3).

Abbildung 1: Typischer Programmablauf

Während der Einstiegsphase unterzeichnet die Gemeinde eine Basisvereinbarung mit dem e5-Programmträger, in der sie sich zu den Grundsätzen und "Spielregeln" des Programms bekennt. Im Gegenzug erhält die Gemeinde fachliche und organisatorische Unterstützung vom e5-Programmträger, einen professionellen Energieberater, der von Landesebene unterstützt wird. Das Energieteam der Gemeinde, bestehend aus VertreterInnen aus Verwaltung, Politik sowie engagierten BürgerInnen und EnergieexpertInnen, zeichnet für die Prozesssteuerung und Programmumsetzung verantwortlich. Im ersten Schritt erfolgt eine Ist-Analyse mit Hilfe der vom e5-Programm zur Verfügung gestellten Werkzeugen. Damit erhält die Gemeinde einen ersten Überblick über den Status der Energieeffizienz in ihrem Handlungsbereich und gleichzeitig ein Stärken-Schwäche-Profil, das bei der Erstellung eines energiepolitischen Arbeitsprogramms hilft.

Nach Abschluss der Einstiegsphase folgt die kontinuierliche Programmarbeit, der Schwerpunkt der energiepolitischen Arbeit. Das e5-Team sorgt dafür, dass konkrete Projekte geplant, vom politisch zuständigen Gremium beschlossen und schließlich umgesetzt werden. Zudem wird im Jahresrhythmus Bilanz über die Programmarbeit gezogen. Im Zuge dessen wird auch das energiepolitische Arbeitsprogramm überprüft und um neue Projekte erweitert.

Mindestens alle drei Jahre unterziehen sich die e5-Gemeinden einer Bewertung durch eine unabhängige Kommission. So wie Restaurants mit Hauben ausgezeichnet werden, bekommen erfolgreiche e5-Gemeinden dabei - je nach Umsetzungsgrad der möglichen Energieeffizienzmaßnahmen - ein bis fünf "e" verliehen. Ab einem Umsetzungsgrad von 50 Prozent ("eee") haben sich die Gemeinden zusätzlich für die europäische Auszeichnung European Energy Award® qualifiziert und können sich mit anderen europäischen Städten und Gemeinden messen. Erreicht eine Gemeinde "eeeee" (mehr 75 Prozent Umsetzungsgrad), kann sie sich um den European Energy Award® in Gold bewerben und rückt damit in die Liga der europäischen Energiechampions auf.

3.3 Die Europäische Ebene: Forum European Engery Award ®

Im Jahr 2002 einigten sich VertreterInnen der Programme e5 (Österreich) und Energiestadt (Schweiz) sowie Projektpartner aus Deutschland und Polen auf ein harmonisiertes Programm "European Energy Award®", das über weite Strecken auf seinen Vorgängerprogrammen Energiestadt und e5 basiert. Das Programm konnte durch Unterstützung der EU auf weitere europäische Regionen ausgedehnt werden: Frankreich, Irland, Ligurien - Italien, Litauen, Niederlande und Tschechien.

Ein internationaler Dachverband (Forum European Energy Award) zeichnet für die Einheitlichkeit des Programms in allen Mitgliedsregionen verantwortlich. Durch die adaptive Gestaltung des European Energy Awards werden bei der jeweiligen Bewertung der Gemeinden Faktoren wie die nationale Gesetzeslage, unterschiedliche Kompetenzen, die Gemeindegröße etc. ausgleichend berücksichtigt.

2004 wurden die European Energy Awards erstmals in Österreich verliehen: der European Energy Award® Gold ging an die Gemeinde Langenegg (Vorarlberg) und European Energy Awards® wurde an etwa 15 Gemeinden aus Vorarlberg, Tirol und Salzburg vergeben. Die Gemeinden Mäder und Zwischenwasser konnten beim e5-Audit im Herbst 2005 "eeeee" erreichen und werden bei der kommenden EEA-Veranstaltung mit dem European Energy Award® Gold ausgezeichnet, weitere 7 Gemeinden werden mit dem European Energy Awards® (4) für Ihre intensives Engagement belohnt.

3.4 Die wesentlichen Programmelemente von e5

In Österreich gibt es derzeit über 50 e5-Gemeinden in den Bundesländern Vorarlberg, Tirol und Salzburg, die seit 1998 dieses Programm durchführen sowie in Kärnten, das 2004 dem Programm beigetreten ist. Besonders erfreulich ist, dass die Steiermark seit Herbst 2005 ebenfalls Mitglied bei e5 wurde. Nachdem die Länder die Kommunen finanziell unterstützen, kommt den Ländern eine besondere Bedeutung zu. Die Abwicklung in den einzelnen Bundesländern erfolgt mittels Landesträger, das sind professionelle Energieberater, die den e5-Teams in den Gemeinden für Fragen und mit Unterstützung zu Verfügung stehen. Die Handlungsfelder von e5 umfassen die Bereiche Raumplanung, Verkehrsplanung, kommunale Gebäude und Anlagen, Ver- und Entsorgung, interne Organisation der Gemeinde, Kommunikation und Kooperation. Im so genannten Maßnahmenkatalog ist eine Vielzahl von möglichen Maßnahmen in den jeweiligen Handlungsfeldern aufgelistet. Das e5-Team kann somit aus einer Vielzahl von Maßnahmen frei wählen, welche für sie die effizientste Maßnahmen sind, die als nächstes umgesetzt werden.

Angelehnt an Qualitätsmanagementsysteme der Wirtschaft, ist das e5-Programm als ein Prozess zu verstehen, in dem Schritt für Schritt:

Wesentliche Programmelemente von e5 sind dabei:

Abbildung 2: e5 Gemeinden und Bundesländer in denen e5 angeboten wird

3.5 Nutzen und Chancen für Gemeinden

Die Gemeinde hat gegenüber dem Programmträger auch einige verbindliche Zusagen zu tätigen, um die Chancen nutzen zu können:

 

4. Die Voralberger Gemeinde Zwischenwasser erklimmt den e5-Olymp

Zwischenwasser, liegt an einem sonnigen südwestlich gelegenen Rheintalhang auf einer Seehöhe von 500 bis 2000 m, mitten im "Garten Vorarlbergs". Im Herbst 2005 konnte Zwischenwasser mit "eeeee", der höchsten Ehrung im e5 Programm, ausgezeichnet werden. Das Engagement des gesamten e5-Teams, das seit 1998 intensiv an Verbesserungsmaßnahmen in allen 6 Energiebereichen umfassend aktiv ist, wurde somit belohnt.

Abbildung 3: Energiepolitisches Profil der Gemeinde Zwischenwasser

Alle Projekte der Gemeinde Zwischenwasser aufzuzählen würde hier den Rahmen bei weitem sprengen, darum werden einige Projekte erwähnt, wobei in dieser Aufzählung der Schwerpunkt auf die Bereiche Raumplanung und Verkehr gelegt wird:

Neben dem obligatorischen Aktionstag "autofrei", der in Kooperation mit den Vorderland-Gemeinden durchgeführt wird, erfolgt eine regelmäßige Bewerbung alternativer Mobilität in den Gemeindenachrichten, in eigenen Aussendungen und in Tourismusprospekten.

Abbildung 4: Gemeinde Zwischenwasser bei der Überreichung der "eeeee" Auszeichnung

 

5. Ausblick und Ziele

Herausragenden Erfolge der über 50 Gemeinden, die sich an dem Programm derzeit schon beteiligen, sind die beste Referenz zur Motivation weiterer Kommunen in Österreich an e5 teil zu nehmen.

Darüber hinaus soll e5 in weiteren Bundesländern implementiert werden. Auf europäischer Ebene gilt es die guten Beziehungen mit den Partnern zu festigen und weitere Entscheidungsträger in Europa von der Relevanz des Projektes zu überzeugen.

© Irene Rubitzki (Geschäftsstelle e5 Österreich, Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency, Wien)


QUELLEN

(1) www.klimaaktiv.at

(2) www.energiestadt.ch

(3) www.e5-gemeinden.at

(4) www.european-energy-award.org


4.1. Innovation in Städten und Regionen - das Fallbeispiel Centrope und der globale Kontext

Sektionsgruppen | Section Groups | Groupes de sections


TRANS       Inhalt | Table of Contents | Contenu  16 Nr.


For quotation purposes:
Irene Rubitzki (Geschäftsstelle e5 Österreich, Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency, Wien): e5 - Programm für energieeffiziente Gemeinden zur Föderung lokaler Innovationspotentiale. In: TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften. No. 16/2005. WWW: http://www.inst.at/trans/16Nr/04_1/rubitzki16.htm

Webmeister: Peter R. Horn     last change: 30.8.2006     INST