Deutsch via Skype : Eine optimale Alternative

EDDIKI Amina
Laboratoire de Traduction et Méthodologie (TRADTEC)
Université d’Oran 2

Abstract

Speed, time savings, autonomy, Motivation, diversity of topics, learning methods and much more can only be provided by the Internet for language learners. More specifically, in this context, it is related to the importance of Skype in learning German. In the present time, much emphasis is placed on technology and modern media, but also software. The Internet allows numerous, free and flexible online lessons. The personal learning goal is achieved without difficulty in an individual way. Skype, a developed program, can fulfill the wishes of thousands of German learners. Through simple steps, learners of German can improve and develop their language skills via Skype. In this article I would like to explain the importance of learning German via Skype in the context of German as a foreign language. At the same time, my main aim is to show through specific skype cuts the extent to which Skype makes an important contribution to the development of all language skills.

Keywords: Learning German, Skype, DaF alternative, Autonomous Learning, Ability of Speak, Communicative intercultural Competence, E-Learning.

Abstrakt

Schnelligkeit, Zeitgewinn, Selbständigkeit, Motivation, Vielfalt von Themen, verschiedene Lernmethoden und noch Vieles, das kann nur das Internet für Sprachlernende zur Verfügung stellen. Ganz genauer wird es in diesem Kontext den Stellenwert von Skype beim Deutschlernen in Zusammenhang gestellt. Viel Wert wird auf die Technologie und die modernen Medien aber auch Softwaren in der gegenwärtigen Zeit gelegt. Das Internet ermöglicht zahlreiche, kostenlose und flexible Online-Unterrichtsveranstaltungen. Das persönliche Lernziel wird ohne Schwierigkeiten auf individuellem Weg erreicht. Skype, ein entwickeltes Programm, kann die Wünsche von tausenden Deutschlernern erfüllen. Durch einfache Schritte können Deutschlernende Ihr Sprachniveau via Skype verbessern und weiter entwickeln. In diesem Beitrag möchte ich auf die Bedeutung vom Deutschlernen via Skype im Rahmen von Deutsch als Fremdsprache eingehen. Gleichzeitig geht es mir vor allem darum, durch konkrete Skypeausschnitte zu zeigen, inwieweit Skype einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung aller Sprachfertigkeiten beiträgt.

Schlüsselwörter: Deutschlernen, Skype, DaF-Alternative, Autonomes Lernen, Gesprächsfähigkeit, kommunikativ-interkulturelle Kompetenz, , E-Learning.

1. Einführung

Mein Beitrag bezieht sich in erster Linie auf die IKT und ihren Einfluss auf dem Spracherwerb. Ganz genauer wird es in diesem Kontext den Stellenwert von Skype beim Deutschlernen in Zusammenhang gestellt, deshalb heißt mein Beitragsthema „Deutsch via Skype: Eine optimale alternative“. In diesem Beitrag möchte ich auf die Bedeutung vom Deutschlernen via Skype im Rahmen von Deutsch als Fremdsprache eingehen. Gleichzeitig geht es mir vor allem darum durch konkrete Skypeausschnitte zu zeigen, in wieweit Skype einen wichtigen Stellenwert zur Entwicklung aller Sprachfertigkeiten beiträgt.In der jetzigen Zeit verfügt man über verschiedene Online-Lernmögligkeiten, die sich mit der Ausbildung und Sprachen in festem Zusammenhang stehen. Nennen wir als Beispiel die verschiedenen Lernplattformen, -und Seiten. Facebook-Gruppen-und Seiten, Youtube-Kanäle Webforen …ect. Nicht weit von diesem Kontext gilt Skype auch als interessante Alternative für die DaF-Lerner. Dadurch wäre es möglich Online mit einem Tutor bzw. einen DaF-Lehrer oder eine DaF-Lehrerin einen Termin je nach Verfügbarkeit des DaF-Lernenden zu vereinbaren. Dies bedeutet, es gibt mehr Flexibilität aber auch bezüglich der Auswahl von Themen des Online-Kurses.

Der vorliegende Beitrag stellt den Versuch an, folgende Fragen zu beantworten:

  • Welche sind die grundlegenden Voraussetzungen, um Deutsch via Skype zu lernen?

  • Was bietet der Online-Unterricht über Skype?

  • Inwiefern ist der Online-Deutschunterricht für die Entwicklung der Sprach- und Gesprächskompetenz nützlich und wirksam?

  • Natürlich wird das Niveau des DaF-Lerners in Betracht genommen, d.h. am Anfang wird ein Einstufungstest vorbereitet, um die Erkenntnisse in der gezielten Sprache auszuwerten. Anhand von Skype wäre es möglich eine tolle Kommunikation und Interaktion zwischen DaF-Lerner-und Lehrer zu schaffen. Eine andere Möglichkeit ist der Lehrerwechsel, damit ist es gemeint, dass man die Freiheit hat, einen geeigneten Lehrer, mit dem man sich gut fühlt und den Kurs mit voller Bequemlichkeit folgen kann. „Mittels einer Webcam können sich die Gesprächspartner gegenseitig am Bildschirm ihres jeweiligen PCs sehen…“1

Der Vorteil liegt nicht nur darin sondern auch an der Wahl des Lernraumes aber auch an dem Lerntempus. Hier hat der Sprachlerner die Freiheit, wo er lernt d.h. zu Hause oder im Freien aber auch die Berücksichtigung des individuellen Lernrhythmus wird von dem Tutor bzw. vom dem Deutschlehrer oder von der Deutschlehrerin berücksichtigt.

Auf dieser Weise braucht man nicht sich von einem Ort zu einem anderen zu bewegen. Diese Alternative von Deutsch via Skype fördert das Selbstlernen oder das autonome Lernen, was eine besondere Lernatmosphäre kreiert und eine Konzentration auf die Hauptschwierigkeiten oder Mängel vom Muttersprachler (DaF-Lehrer) bei dem Lerner entstehen lässt.

Wenn man über DaF-Lernen via Skype spricht, bedeutet es, eine vielfältige Verwendung von Methoden und Audiovisuellen Medien, die behilflich für die Entwicklung aller Fertigkeiten des DaF-Lerners ist. Interaktive Übungen werden bei dieser Gelegenheit angeboten aber auch E-Bücher sowie Hörübungen, Filme und Bilder werden benutzt. Hier ist der Wechsel der Lernsituation und Lernmaterialien von großer Bedeutung.

2. Sprachen bzw. Deutsch via Skype lernen

2.1. Sprache

als Zeichensystem aber auch als Mittel zur Verständigung lässt sich die Sprache definieren. Ihr Zweck ist, eine Kommunikation zwischen zwei oder mehrere Personen zu stattfinden lassen. Durch die Sprache  wird das Handeln, Denken und Vorstellungsvermögen der Menschen geprägt.

In der ganzen Welt gibt es laut Forschungsergebnisse etwa 6500 Sprachen, die sich in fast 300 genetische Einheiten – 180 eigentliche Sprachfamilien mit mehr als einer Sprache und 120 isolierte Sprachen – einteilen lassen.“2

Als wichtiges Mittel der Kommunikation zwischen Menschen gilt die Sprache. Nicht nur dies sondern sie ist sehr wichtig in verschiedenen Gebieten besonders in der Ausbildung. Damit ist es gemeint, dass man Sprachen bzw. Fremdsprachen auch außerhalb der Schule oder der Universität autonom lernt.

Deutsch ist eine der heutigen und der vielen interessanten Sprachen, die einen immer wichtigeren Stellenwert in der ganzen Welt bekommt. Deshalb ist es von großer Bedeutung, diese Sprache zu erlernen und gleichzeitig selbstständig zu entwickeln.

2.2 Deutsch

Nach vielen DaF-Lernenden ist es nicht ganz einfach, Deutsch ohne Schwierigkeiten zu lernen. Sprachschüler werden manchmal an den Rand der Verzweiflung gebracht, wenn es um das grammatische Geschlecht, den Plural oder die Deklination geht. Andererseits klingen viele deutsche Wörter so lustig, dass die DaF-Lerner sich gar nicht daran satthören können. Der weltweite Stellenwert der deutschen Sprache wird durch die folgende Feststellung bestätigt:

Die deutsche Sprache ist eine der wichtigsten Kultur-, Wissenschafts- und Verkehrssprachen. Mehr als 100 Millionen Europäer sprechen Deutsch, nicht nur in Deutschland… Deutsch ist die am meisten gesprochene Muttersprache in Europa und gehört zu den zehn am häufigsten gesprochenen Sprachen der Welt.“3 

Zurzeit werden im Internet eine Hülle und Fülle von Lernwebseiten, Foren, Softwaren …usw. angeboten. Die Deutschlerner haben eine große Auswahl von Lernmöglichkeiten, die ihnen sehr behilflich sind. Das Deutschlernen kann aber mehr Spaß haben und einfacher gehen, wenn man andere Alternativen wie DaF via Skype auswählt.

2.3. Internet

Das Internet ist kein neuer Begriff in der jetzigen Zeit. Es ist ein weltweites riesiges Netzwerk, das den Austausch von Daten und Information ermöglicht. Viele Menschen können sich nicht ohne eine Internetverbindung vorstellen. In diesem Kontext äußert sich Schlenker über das Internet wie folgt:

Das Internet ist ein Medium, das kaum mehr aus dem Alltag der Gesellschaft wegzudenken ist“4.

Man kann dadurch verschiedene Aufgaben machen und Wege verkürzen. Dadurch sind viele Wege und Möglichkeiten konkretisiert und verwirklicht worden. Dazu gehören Online-Unterrichtsveranstaltungen, die dank dem Internet durch die Zeit entwickelt sind.

2.3.1 Online-Unterrichtsveranstaltungen

Wenn man über Online-Unterrichtsveranstaltungen spricht, muss man unbedingt über das Online-Lernen oder das englische Wort Online-Learning bzw. E-Learning (Electronic-Learning) sprechen. Diese letzten Begriffe bezeichnen ein neues oder modernes Mittel für den Lernprozess. In diesem Kontext kann man davon ausgehen, dass E-Learning ein modernes Mittel für den Lernprozess ist, das sehr behilflich im Bereich der Sprachen bleibt.

Online Lernen oder auch E-Learning oder auch multimediales Lernen oder Computergestütztes Lernen bedeutet alle Formen von Lernen mit elektronischer oder digitaler Basis.

Nach Kerres definiert Heinz E-Learning in seinem verfassten Buch Mobile Learning und Fremdsprachenunterricht wie folgt:

E-Learning bezieht sich dabei auf alle Varianten der Nutzung digitaler Medien für Lehr- und Lernzwecke. Dies schließt verschieden Geräteklassen(Desktop-Computer, Laptop, Tablett oder Smartphone)…“5

Die Lerner oder Deutschlerner benutzen Lernmaterialeien die elektronisch sind, um Ihr Sprachniveau zu verbessern. Alle Altersstufen können dies benutzen und davon profitieren, weil es meistens kostenlos ist.

2.4. Skype

Bezeichnet eine kostenlose Software und ein Programm, mit dem man mit anderen Personen online und direkt im Kontakt steht d.h. telefonieren kann. Dafür gebraucht man einen Computer, ein Tablett oder ein Handy (Smartphone).

Seit 2003 ist Skype erschienen. Der Entwickler dieses Programmes ist Microsoft Corporation. Skype kann in vielen Betriebssystemen benutzt werden, die sind: Windows, macOS, Linux, Android, iOS, Windows Mobile, Xbox one. Voraussetzung für die Nutzung ist, dass man über eine Internetverbindung verfügt, die heutzutage fast in der ganzen Welt verfügbar ist.

Anfangs wurde Skype nur für Anrufe zwischen Kunden oder Personen gebraucht. Heute aber ist es nicht mehr nur dafür benutzt sondern es geht viel mehr in Richtung von Bildung bzw. Sprachenlernen. Skype unterstützt die Internettelefonie durch einige Merkmale wie beispielsweise Konfrenzschaltung, Videoübertragung, hohe Sprachqualität oder auch den Datentransfer. Es zeigt auch welche Kontakte erreichbar sind.

Abb.1 Skype-Logo6

2.4.1 Deutschlernen via Skype als ideale alternative

Eine Fremdsprache zu lernen, kann richtig Spaß machen. Es gibt viele Alternativen, mit denen man schnell Fortschritte macht. An dieser Stelle erwähnt man „Skype“. In diesem Kontext wird Deutsch als Zielsprache unter mannigfaltigen Methoden und Themen veranstaltet. Erstens soll man einen Blick auf Skype werfen, weil diese moderne Software in der ganzen Welt sehr beliebt und verwendet wird.

2.4.2 Schritte fürs DaF-Lernen via Skype

Um DaF via Skype zu lernen, scheint es nicht so schwierig oder kompliziert zu sein. Ganz konkret zu dem was man braucht, um sein Ziel zu erreichen. Natürlich muss man ein Computer oder ein Tablett und auch ein Mikrofon bzw. einen Kopfhörer haben und daneben ganz wichtig eine gute Internetverbindung haben, damit man einfach und ohne Hindernisse lernen kann. Ohne Anmeldung in Skype kann man nicht einloggen, deshalb sollte man entweder ein neues Konto öffnen oder direkt anmelden, wenn man schon über ein Konto verfügt. Dies bedeutet, man soll ein Konto öffnen, damit man später einfach in Skype einloggen kann.

Abb.2 Skype-Kontoerstellung7

In der heutigen Zeit existiert Skype nicht nur als Software aber auch als Anwendung in den Smartphones und Tabletts, was die Aufgabe vereinfacht.

Wenn Deutschlerner Skype benutzen wollen, dann können sie als Erstes die Sprache auswählen d.h. Deutsch am besten. Das ist der erste Schritt, damit man sich an die gezielte Sprache gewöhnen kann und sie häufig liest und verwendet.

Nach der Suche nach einem DaF-Lehrer um Deutsch via Skype zu lernen, gibt es die Niveaueinstufung. Hier geht es um DaF-Anfänger oder um Fortgeschrittene.

Einem Probeunterricht wird dann empfohlen. Es kann schriftlisch und mündlich sein. Als nächste Etappe, wählt der DaFler eine bestimmte Zeit und die Tage, die ihm passen.

2.4.3 Der Probeunterricht

Der Probeunterricht ist ein kostenloser Online-Unterricht. Während des Probeunterrichts kann man genauer die Deutschkenntnisse bestimmen, mehr über die Erwartungen, Ziele und Wünsche an den Lernprozess erfahren. und worauf man besonders Wert legen möchte Hören und Sprechen, Grammatik, Schreiben oder bevorzugt man eine Kombination aus allen, die eigentlich als bestens geeignete Methode ist. Diese Feststellung wird durch folgende Aussage besonders unterstrichen: „Eine Verbesserung der Deutschkenntnisse ist in der Regel nach den ersten 10 Unterrichtsstunden spürbar“8. Diese Probelektion ist empfehlenswert, da man nur auf Deutsch unterrichtet. Deshalb ist auch Sprachniveau mindestens A1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen Voraussetzung, damit man anfangen kann. Zusätzlich hat der Skype-Nutzer die Möglichkeit mittels einer Webcam mit dem anderen Gesprächspartner frei zu sprechen und gegenseitig am Bildschirm des PC oder in den Tabletts bzw. auch Smartphones zu sehen.

2.4.4. Vorteile von Lernen via Skype

2.4.4.1 Skype schafft Bewegung

Virtuell DaF lernen bedeutet nicht nur vor dem Schirm sitzen und Aufgaben lösen und schreiben, sondern es gibt mehr Anteil der Bewegung und Anreiz. Wenn man Bewegung sagt, meint man damit verschiedene Übungen der Sprachentwicklung besonders der Aussprache, weil man sich bewegen soll, um richtig und korrekt Wörter auszusprechen. „Wenn man dabei die deutschen Begriffe für die Körperteile lernt, wird man sich am nächsten Tag mindestens an die Wörter Wade und Oberschenkel erinnern.“9 Musik Videos und Bilder können in diesem Kontext viel Bewegung schaffen. Durch die unterschiedlichen Bewegungen könnte die Motivation des DaF-Lerners gestiegen werden. Lerner werden mehr Anlock und Motivation haben, um noch andere Aufgaben zu machen. Motivation ist der Motor für das Fremdsprachenlernen. Ohne sie könnte das Lernen nicht ausreichend sein.

2.4.4.2 Gesprächsfähigkeit

Die Gesprächsfähigkeit spielt dabei eine bedeutende Rolle, weil die DaF-Lerner ihre Sprechfertigkeiten zu entwickeln versuchen. Dabei werden alle Hindernisse und Sprechbarrieren beseitigt. Alle vier Fertigkeiten werden beteiligt.

Abb.3 Die vier Fertigkeiten10

Andere Vorteile sind wie folgt:

  • Alle Fertigkeiten (Hören, Schreiben, Lesen, Sprechen) werden in Betracht genommen d.h. nicht nur hören und sehen sondern auch sprechen und lesen was es nicht der Fall ist in manchen Lernwebseiten oder Foren

  • Der Lerner hat die Freiheit die Kurszeiten und die Themen, je nach eigenem Stundenplan, Bedürfnissen aber auch Interessen festzulegen.

  • Wenn man von Online Spype-Lernen spricht, dann spricht man vom virtuellen Kurs.

  • DaF-Lerner haben die Möglichkeit auf der ganzen Welt mit der gewohnten Umgebung, stressfrei und am PC oder Tablett zu lernen.

  • Die Distanz spielt keine Rolle, deshalb können DaF-Lerner Anfahrtszeiten, -wege und Kosten sparen

  • Der Lehrer könnte je nach Bedarf gewechselt werden.

  • Es wird eine Prüfungsvorbereitung gemacht und dann eine Auszeichnung gegeben.

  • Korrektur; die Lerner bekommen Noten und die Aufgaben werden vom Lehrer korrigiert d.h. es gibt stets Feedback.

3. Interkulturalität

Papst-Weinschenk (2011: S.172) betrachtet Kultur wie folgt:

Kultur wird verstanden als „eine variable Mehrzahl von Personen, die in ein gemeinsames, strukturell, funktional und inhaltlich bestimmtes Bezugsgewebe […] Deutungen und Orientierungen eingebunden sind […]“11.

Und, wenn man heutzutage über die Kultur spricht, dann sollte man unbedingt über die Interkulturalität sprechen. Auf der anderen Seite äußert man sich bezüglich des interkulturellen Lernens wie folgt:

Die Begegnung mit der anderen Kultur bedeutet die Begegnung mit einem Spiegel, in dem die eigene Kultur als eine Möglichkeit unter anderen sichtbar wird und damit den Charakter ihrer Selbstverständlichkeit verliert. Vor allem anderen bietet damit die Kontaktsituation dem Individuum die Möglichkeit und Notwendigkeit, die eigene Kultur zu erkennen bzw. seine eigene Beziehung zu dieser Kultur zu erklären“12. (Fritsche, 1995: S.51)

Von daher kann man feststellen, dass die Interkulturalität immer anwesend bei Lernen bleibt.

3.1 Interkulturelles Lernen

Wenn man in einem kulturreichen Raum lernt, erwirbt man dann neben Ideenaustausch und Erfahrung eine neue Kultur mit all ihren Eigenschaften und natürlich die Gesten dieser Kultur gehören dazu. Man neigt sich gewollt die spezifischen und typischen kulturellen Besonderheiten die jede Person charakterisieren neben der Sprache an. Der Online- Gesprächsaustausch zwischen Lehrer und Lerner bildet dieses Interkulturelle Lernen.

3.2 Kommunikativ-interkulturelle Kompetenz

Bei der Nutzung von Skype fürs Deutsch-Lernen können sich in einem Diskussion-Kurs mehrere Nationalitäten oder mehrere Kulturen treffen. Hier kann man von der kommunikativ-interkulturellen Kompetenz sprechen. Allein die Gesprächspartner d.h. der Muttersprachler bzw. dem DaF-Lehrer oder der Lehrerin und der DaF-Lernende werden miteinander mündlich und schriftlich kommunizieren und verschiedene Ideen austauschen.

Jeder davon hat seine eigene Kultur aber diese Kulturvielfalt verursacht keine Missverständnisse, sondern es geht um den Sprachaustausch-und Erwerb von beiden Kulturen unter Berücksichtigung der Angehörigkeit ohne einen Schock zu haben besonders, wenn der Lehrer eine Sache mit einer bestimmten Bewegung mit der Hand oder mit dem Kopf, die nicht gleich wie die andere Kultur ist, erklärt. Aber sie wird von der anderen Seite sowohl verstanden als auch akzeptiert.

Interkulturelle Kompetenz meint, dass der Einzelne offen ist, durch das erfahrene Fremdverstehen zum Selbstverstehen zu gelangen.

Ziegler äußerte sich in diesem Kontext:

Unsere Hände „sprechen“ immer mit, verraten Gedanken und Gefühle. Sie sind stets am Gespräch beteiligt, selbst wenn sie still auf dem Schoss liegen, hat das eine Bedeutung.“13

Moosmüller, Aloie (2002: S. 272) versteht unter interkultureller Kompetenz als

„allgemeine linguistische, soziale und psychische Fähigkeit einer Person, mit Individuen und Gruppen, die einer anderen Kultur angehören, erfolgreich zu kommunizieren“14.

Interkulturelle Kompetenz umfasst den Willen zur Verständigung und zur Anerkennung des Anderen als gleichwertiger Partner. Unter diesen Definitionen kann man zusammenfassen, dass die Interkulturalität sich mit vielen wichtigen Begriffen, die miteinander in einer Wechselbeziehung stehen. Als Beispiel erwähnt man folgende Begriffe: Eigenkulturbewusstsein, Lebensformen, Lebensentwürfe, Dialog offen, erfahren, Selbstverstehen, Verständigung, Anerkennung, Überschneidungen, Gemeinsamkeiten.

4. Fazit

Der Lernprozess muss vor allem interessant sein und soll die Sprachlernenden bzw. DaF-Lernenden Spaß machen. Nur so kann der online Deutschunterricht über Skype vollwertig sein und zum Erfolg führen.

Es ist empfehlenswert, dass die Lerner Skype für die Entwicklung der Sprachkenntnisse und Aussprache benutzen, damit sie ein gutes und besseres Resultat bekommen.

Bei den anderen Lernmöglichkeiten fehlt die direkte Beziehung zwischen Lehrer und Lerner d.h. sie fehlen an dem direkten Kontakt mit dem DaF-Lerner. Da gibt es keinen immer anwesenden Tutor aber in Skype könnte je nach Vereinbarung der Lehrende Partner da sein.

Aus diesem Grund wollte man die Skype-Software nicht vernachlässigen sondern mehr Wert dafür geben und noch andere ähnliche Softwaren entwickeln, die dazu fördern, eine bessere Lernbedingung zu schaffen.

Zusammenfassend soll betont werden, dass durch die verschiedenen heutigen IKT der Lernprozess einen großen Erfolg kann. Man soll nur richtig auswählen und motiviert dafür sein, weil sie sehr behilflich sind.

Quellenverzeichnis

Finn, Julian (2011): Das Buch über Skype, O’Reilly Verlag GmbH & Co KG, Köln

Fritsche, Angelika (1995): Fremdsprachen und Interkulturalität: Erfahrungen und Perspektiven an der deutsch-polnischen Grenze, Druckrei J.F. Carthaus, Bonn.

Heinz, Susanne (2018): Mobile Learning und Fremdsprachenunterricht. Theoretische Verortung, Forschungsüberblick und Studie zum Englischunterricht in Tablett-Klassen an Sekundarschulen in Bayern, Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn. Zitiert nach Kerres, Michael (2013): Mediendidaktik, Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote, Auflage: 4,De Gruyter, Oldenbourg.

Mair,Nadine / Poettering, Mareile/ Specker,Angela (2008): Sprache und Kommunikation im Internet, Universität Karl Leidlmair, Innsbruck.

Moosmüller, Aloie (2002): Interkulturelle Kommunikation, Waxmann Verlag GmbH, Münster.

PAPST, Weinschenk (2011): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung., Ernst Reinhardt, GmbH &Co KG, Verlag, München.

Schlenker, Adriana (2011): Online Übungen und Ihre didaktische Umsetzung im DaF-Unterricht an Schulen der Grund-und Mittelstufe in Südbrasilien, GRIN Verlag.

Ziegler, Adele (2012): Körpersprache – erkennen und nutzen, Hesse Schrader, Berlin.

Webseiten

https://www.computerbild.de 09.01.2018

https://.de.wikipedia.org 17.01.2018

https://www.deutschland.de 01.01.2018

https://www.deutschlernen.de 15.01.2018

https://.iconfinder.com 22.01.2018

https://www.rhetorik.de 14.01.2018

https://www.sprache-ist-integration.de 29.01.2018


1 Mair, Nadine / Poettering, Mareile/ Specker, Angela: Sprache und Kommunikation im Internet, Universität Karl Leidlmair, Innsbruck. 2008: S.14.

2 https://de.wikipedia.org – 14.05.2018 um 15.48

3 https://www.rhetorik.de – 15.05.2018 um 12.55

4 Schlenker, Adriana: Online Übungen und Ihre didaktische Umsetzung im DaF-Unterricht an Schulen der Grund-und Mittelstufe in Südbrasilien, GRIN Verlag, 2011: S.1.

5 Heinz, Susanne: Mobile Learning und Fremdsprachenunterricht. Theoretische Verortung, Forschungsüberblick und Studie zum Englischunterricht in Tablett-Klassen an Sekundarschulen in Bayern, Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S.43 zitiert nach Kerres, Michael 2013. Mediendidaktik, Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote, Auflage: 4,De Gruyter Oldenbourg, 2018: S.12

6https:// www.iconfinder.com – 20.05.2018 um 19.33

7 https://www.computerbild.de – 20.05.2018 um 00.06

8 https:// www.deutschlernen.de – 20.04.2018 um 14.57

9 https://www.deutschland.de – 01.01.2018 um 16.51

10 https://www.sprache-ist-integration.de – 18.05.2018 um 18.52

11 Papst, Weinschenk : Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München, Ernst Reinhardt, GmbH &Co KG, Verlag, 2011: S. 172

12 Fritsche, Angelika: Fremdsprachen und Interkulturalität: Erfahrungen und Perspektiven an der deutsch-polnischen Grenze, Druckrei J.F. Carthaus, ,Bonn, 1995: S. 51.

13 Ziegler, Adele: Körpersprache – erkennen und nutzen. Berlin Hesse Schrader, 2012: S.3. 

14 Moosmüller, Aloie: Interkulturelle Kommunikation, Waxmann Verlag GmbH, Münster,2002, S.272