Deutsch und Arabisch: Ein kleiner Vergleich

SIMOUD Adnane
Doctorant à l’université Oran 2
Laboratoire de Traduction et Méthodologie (TRADTEC)

Zusammenfassung: Deutsch gehört zu der indogermanischen Sprachfamilie. Die meisten Sprachen in Europa gehören zu dieser Sprachfamilie, darüber hinaus auch Sprachen in Iran bis nach Indien. Arabisch gehört zu der semitischen Sprachen wie Hebräisch und Amharisch (Äthiopisch). Es ist die Sprache der Länder in Nordafrika und dem Nahen Osten. Als Sprache des Korans hat Arabisch eine prägende Bedeutung für den islamischen Kulturkreis. Viele algerische Studenten sind der Meinung, dass Deutsch und Arabisch keine Ähnlichkeiten haben. Deutsch und Arabisch haben aber viele Gemeinsamkeiten (z.B.: Flexion) und auch natürlich viele Unterschiede (z.B.: Arabisch wird von rechts nach links geschrieben, es gibt Sätze ohne Verb). Deutsch hat auch viele Ausdrücke aus dem Arabischen entlehnt (Admiral, Giraffe, Safran, Ziffer, Algebra… usw.). Die Entlehnung ist die Übernahme eines Wortes aus einer Herkunftssprache in eine Zielsprache. Das reflektiert eine historische Beziehung zwischen Deutsch und Arabisch. Wenn algerische Studenten (und auch die Araber) dieses Phänomen verstehen, können sie viele neue Wörter schnell lernen. Also: was sind eigentlich diese Ähnlichkeiten und Unterschiede? Welche Eigenschaften haben die beiden Sprachen? Wir versuchen in diesem Beitrag diesen Fragen nachzugehen.

Schlüsselwörter:  Deutsch, Arabisch, Ähnlichkeiten, Unterschiede, Entlehnung, lernen.

Abstract: German language belongs to the family of Indo-European languages. Most European languages belong to this family of languages, even the languages in Iran until India. Arabic language belongs to the Semitic languages like Hebrew and Amharic. It is the language of countries of North Africa and Middle East. The Arabic language has, as a language of Quran, a core value in the sphere of Islamic Culture. Many Algerian students see that there is no similarity between the Arabic and German languages. Since there are many common points between the two languages (such as: inflection) and of course there are many differences (like: The Arabs write from the right to the left, and also they can form sentences without verbs). German language has borrowed many Words from the Arabic language (Admiral, giraffe, saffron, cipher, algebra… etc). Borrowing is transferring a word from the origin language to the targeted language. And this reflects the historic relationship between the Arabic and German languages. When the Algerian and even the Arabic students grasp this phenomenon, they will be able to learn quickly many new words. So, what are these similarities and differences? And what are the characteristics which specify the tow languages? In this article, we try to answer these questions.

Keywords: German, Arabic, similarities, differences, borrowing, learn.

  1. Eileitung

Status und Funktion der deutschen Sprache in der Europäischen Union, in der Wissenschaft, im Internet und in der Wirtschaft sind beneidenswert. Deshalb es ist eigentlich sinnvoll Deutsch zu lernen. Mit der Globalisierung und die Entwicklung der internationalen Wirtschaft ist es wichtig für uns diese Sprache zu lernen. Als Araber ist es auch interessant für uns die Ähnlichkeiten zwischen die beiden Sprachen zu kennen. Dieser Beitrag liefert einen kleinen Überblick über diese Ähnlichkeiten und Unterschiede.

  1. Deutsch

Verwandte Sprachen bilden eine Familie, die aus einer gemeinsamen Ursprache entstanden sein muss.

Deutsch nimmt im Bund der indoeuropäischen Sprachfamilie seinen Platz ein. Sprachfamilie bedeutet eine Beziehung zwischen Sprachen aufgrund von lautlichen, grammatischen oder lexikalischen Übereinstimmungen: Es geht um eine Beziehung zwischen Sprachen, die von einer gemeinsamen Grundsprache abstammen und miteinander genetisch verwandt sind.“ (Elisabeth Knipf-Komlósi, Roberta V. Rada und Csilla Bernáth, 2006: 12).

Deutsch ist eine indogermanische Sprache wie zum Beispiel: Niederländisch, Englisch, Dänisch, Norwegisch und Schwedisch.

Deutsch ist im Laufe ihrer Entwicklung dem Eindringen von Fremdwörtern stark ausgesetzt gewesen.

Die deutsche Sprache ist während ihrer Geschichte durch mehrere Einflüsse geprägt worden. Schon die Römerzeit (50 v. Chr.-500 n. Chr.) kann man als „die erste lateinische Welle“ bezeichnen, während der Zeit der Christianisierung (etwa 500-800) erfolgte die zweite Hochzeit des Lateinischen. Zwischen dem zwölften und dem zwanzigsten Jahrhundert folgen verschiedene Zeitperioden mit vor allem französischem und lateinischem Einfluss, und schlieβlich nach dem zweiten Weltkrieg überwiegt das amerikanische Englisch.“ (Erika Kontulainen, 2008: 3)

Die deutsche Sprache ist eine reichhaltige Sprache. Sie ist die Sprache der berühmten Schriftsteller und Dichter, wie zum Beispiel:  Bertolt Brecht1,  Brüder Grimm2, Heinrich Heine3, Friedrich Schiller4, Johann Wolfgang Goethe5 und Thomas Mann6. Sie ist auch die Sprache der berühmten Wissenschaftler, Entdecker und Philosophen, wie zum Beispiel: Albert Einstein7, Arthur Schopenhauer8, Friedrich Nietzsche9, Georg Wilhelm Friedrich Hegel10, Gottfried Wilhelm Leibniz11, Heinrich Hertz12, Immanuel Kant13, Johann Gottlieb Fichte14,  Johannes Gutenberg15, Johannes Kepler16, Karl Marx17, Konrad Zuse18, Martin Luther19, Max Planck20, Robert Koch21, Sigmund Freud22 und Wilhelm Conrad Röntgen23.

  1. Arabisch

Arabisch gehört zu den semitischen Sprachen wie Hebräisch, Aramäisch, Amharisch (Äthiopisch) und Maltesisch. Es ist die Sprache der Länder in Nordafrika und dem Nahen Osten.

Das Arabische gilt als Sprache des Korans. Die Sprache des Korans ist das Hocharabisch (d.h. Fosha فصحى ), dessen Regeln bis heute noch als Norm für die schriftsprachliche Grammatik dienen. Aus diesem Grund ist es in seiner grammatischen Struktur seit der Zeit von Propheten Mohammed –Friede sei mit ihm- kaum verändert.

Die arabische Sprache ist eine der sechs offiziellen UNO-Sprachen neben, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch und Chinesisch. Sie ist die Sprache des Werkes von weltbekannten Philosophen und Wissenschaftler wie zum Beispiel:  Avicenna24, Averroes25, Abubacer26, Albategnius27, Algazel28, Alkindus29, Alpharabius30, Alhazen31, Alpetragius, Avempace32, Ebembitar33, Ibn Battuta34, Ibn Chaldun35, Geber36, Rhazes37.

Das Arabische kann auf eine der reichsten literarischen Traditionen der Welt zurückblicken, sowohl was das breite und umfassende Schaffen von Belletristik angeht, als auch was Sachbucher betrifft. So haben arabische Werke auch in hohem Mase die Wissenschaften Westeuropas beeinflusst, vor allem im Bereich der Astronomie, der Geographie und der Medizin.“ (o. A, o. J., Arabisch-Grammatik: 12).

Die arabische Sprache übte einen reichhaltigen Einfluss auf andere Sprachen aus, wie z. B. das Spanische, Türkische und Persische. Im Mittelalter war Arabisch die Weltsprache. Sie war die Wissenssprache. Die persische Sprache war die Muttersprache der berühmten Wissenschaftler El-Biruni38. Aber er behauptete: „Lieber im arabischen geschmäht als im persischen gelobt werden“39.

  1. Unterschiede

Anders als Deutsch wird Arabisch von rechts nach links geschrieben und gelesen.

Die arabische Sprache hat 28 Buchstaben, die alle auch als Konsonanten verwendet werden können. Aber für einige Grammatiker gibt es 29 Buchstaben, weil sie zwischen dem Àlif und dem Hamza unterscheiden. Die meisten Buchstaben werden miteinander verbunden. Jeder Buchstabe kann in bis zu vier verschiedenen Versionen geschrieben werden, abhängig davon, ob er allein, am Anfang, in der Mitte oder am Ende eines Wortes steht. Deutsch wird mit lateinischen Buchstaben geschrieben.

Im Arabischen gibt es keinen Unterschied zwischen Groß- und Kleinschreibung.

Die arabische Sprache verfügt über nur drei Hauptvokale (a, i und u(. Man unterscheidet zwischen kurzen Vokalen, die mit Hilfszeichen angezeigt werden können, und langen Vokalen. Die Vokalen o und e, die deutschen Umlaute ä, ö und ü sowie die Diphtonge au und eu fehlen im Arabischen.

Das Verb ist in dem Deutschen zentraler Bestandteil eines Satzes. Aber im Arabischen kann man Sätze ohne Verb finden. In dem Deutschen steht das Verb in einem untergeordneten Nebensatz immer in Endstellung.

Im Arabischen gibt es keine trennbaren Verben.

Das Arabische verwendet vielfach andere Laute, als man diese aus der Deutschen Sprache kennen. Das gilt insbesondere für die „Kehllaute“. Der ch-Laut (wie in ich) fehlt im Arabischen.

Im Arabischen wird streng nach männlicher und weiblicher Form getrennt. Anders als im Deutschen gibt es dort zwei Formen für die 2. Person. Es gibt kein Neutrum. Es gibt nur zwei Geschlechter, männlich und weiblich. Deutsch ist eine  Sprache mit drei grammatischen Geschlechtern, männlich, weiblich und sächlich.

Im Arabischen existiert nur der bestimmte Artikel (ال).

  1. Ähnlichkeiten

    1. Islam und Christentum

Islam und Christentum haben Ähnlichkeiten.

Sowohl das Christentum – wie im Übrigen auch das Judentum – als auch Islam bekennen sich zum Glauben an einen Gott. Sie verstehen sich als Offenbarungsreligionen, die sich explizit auf göttliche und prophetische Weisungen berufen. Diese monotheistischen Offenbarungsreligionen entstammen regional und historisch einem gemeinsamen Zusammenhang. Trotz dieser Gemeinsamkeiten beanspruchen beide Religionen, die allein wahre und gültige zu sein und als solche anerkannt zu werden.“ (o. A. , 2006, Das Werteverständnis von Christentum und Islam vor dem Hintergrund der Globalisierung :7)40

Man kann gemeinsame Begriffe finden, wie zum Beispiel: Gott = الله, Engel = ملاك, Prophet = نبي, Offenbarung = وحي, und es gibt gemeinsame Wörter auch wie zum Beispiel: Paradies = فردوس, Evangelium = إنجيل, Gog und Magog = يأجوج و مأجوج, Thora = توراة , Eden = عدن , Papst = البابا , Satan = شيطان.

Es gibt Namen von Engeln: Gabriel = جبريل / جبرائيل , Michael = ميكال / ميكائيل, auch Namen von Propheten, wie zum Beispiel: Abraham = إبراهيم , Adam = آدم , David = داوود , Isaak = إسحاق , Jakob = يعقوب , Jona / Jonas = يونس , Mose = موسى , Noah = نوح.

Das gleiche gilt für die vielen biblischen Namen: Hagar = هاجر, Eva = حواء, Maria = مريم

Studenten können diese Wörter schnell lernen und verstehen, weil Muslime und Christen vergleichbare Vorstellungen haben.

    1. Typologische Klassifikation

Sprachen werden vor allem auf zwei Arten untergliedert: Durch genetische und durch typologische Klassifikation.

Die genetische Klassifikation ist geschichtlich orientiert. Sie erforscht die Abstammung und die Entwicklung der einzelnen Sprachen aus einem gemeinsamen Vorgänger.

Dagegen befasst sich die typologische Klassifikation mit dem Vergleich der Sprachen. Es wird versucht Ähnlichkeiten zwischen den Sprachen zu erforschen. Dadurch wollen die Forscher versuchen, Sprachen nach Phonologie, Grammatik und Wortschatz in strukturelle Typen einzuteilen. Und nicht wie oft vermutet, nach tatsächlichen oder vermuteten historischen Verbindungen.“ (Aynur Çapar, o. J.: 2).

Aufgrund der Wortstruktur (Morphologie) lassen sich Sprachen in drei Grundtypen unterscheiden:

      1. Isolierende Sprachen: Diese Sprachen sind ohne Flexionsaffixe. Sie „drücken (fast) alle grammatischen Beziehungen im Satz und syntaktische Merkmale durch separate Wörter […] aus“ (Stefan Langer, 2010: 13). Chinesisch und Vietnamesisch können als isolierende Sprachen klassifiziert werden. Hier stehen die Wörter isoliert für sich, d.h. das Wort wird an sich nicht verändert, zum Beispiel:

Wesentliche allgemeine Merkmale der chinesischen Sprache sind eine einfache Wortstruktur und Syntax. Es gibt weder Flexion noch Numerus oder Artikel.

Singular:

我是学生

Wǒ shì xuéshēng

Ich bin Student

你是学生

Nǐ shì xuéshēng

Du bist Student

Plural:

们是学生

Wǒmen shì xuéshēng

Wir sind Studenten

是学生

Nǐmen shì xuéshēng

Ihr seid Studenten

= wǒ = ich

= nǐ = du

= men

= wǒmen = wir

你们 = nǐmen = ihr

= shì = sein (es gibt keine Konjugation)

xuéshēng = Student oder Studenten

      1. Agglutinierende (anklebende) Sprachen

Agglutinierende Sprachen sind synthetisch gebildete Sprachen, in denen an einen Wortstamm (Verb oder Nomen) Affixe ‚angeklebt, angeleimt‘ werden“ (Ellen Schulte-Bunert (o. J.): 8) D, h. Die Wortstämme werden, mit einem oder mehreren Affixen (Präfixen, Infixen oder Suffixen) mit unterschiedlicher Bedeutung versehen. Türkisch und Ungarisch können als agglutinierende Sprachen klassifiziert werden. Hier kann ein Wort ein ganzer Satz sein, zum Beispiel:

Die türkische Sprache ist eine agglutinierende Sprache. Man hängt immer eine Nachsilbe ans Ende des Wortes, um seine Bedeutung zu verändern. D.h.: Person, Zeit und Fall werden durch Anhängsel ans Wort zum Ausdruck gebracht. Durch die Agglutination kann  ein grammatisch vollständiger Satz aus nur einem Wort bestehen. 

Ev

de

sin

Hause

zu

(du) bist

Evdesin. = Du bist zu Hause.

Isolierende Sprachen und Agglutinierende Sprachen sind nicht flektierende Sprachen, d.h. der Wortstamm bleibt erhalten

      1. Flektierende Sprachen

Flektierende Sprachen zeigen morphologische Formveränderungen an einigen Wortarten“ (Ellen Schulte-Bunert, o. J.: 5) Hier der Wortstamm erweitert bzw. verändert sich.

Deutsch und Arabisch können als flektierende Sprachen klassifiziert werden. Flexion ist die „Bildung von grammatischen Wortformen bei flektierbaren Wörtern (Deklination, Konjugation, evtl. Komparation)“ (Sandra Döring , 2014/15: 11). Diese flektierenden Sprachen verändern mitunter auch die Vokale des Wortes, zum Beispiel:

Äußere Flexion:

Deutsch:

Arabisch:

Kind

Kinder

معلم

معلمون

Sahen

saht

نظرنا

نظرتم

Innere Flexion:

Wort 

Wörter

مصباح

مصابيح

steige

stieg

ألعب

لعبت

In dem Deutsche und Arabische kann bei der normalen Konjugation der Vokal verändert werden:

Deutsch:

gebe, gibt, gäbe, gab

Arabisch:

(لن) يَقُولَ، قَالَ، (لم) يَقُلْ، يَقُولُ

  1. Entlehnung

Der Terminus Entlehnung gilt als Oberbegriff für alle Arten der Übernahme sprachlicher Phänomene von einer Sprache in die andere und wird meistens im weiteren Sinne benutzt, d.h., er umfasst dann nicht nur das Ergebnis, sondern auch den Vorgang dieser Übernahme.“ (Mokomoji knyga, 2009:7)

Deutsch und Arabisch gehören zu unterschiedlichen Sprachfamilien. Aus diesem Grund haben sie keine Wörter gemeinsamer Herkunft. Es gibt jedoch im Deutschen Wörter, die aus Arabisch stammen. Sie stammen aus einer fruchtbaren Begegnung der Zivilisationen vor tausend Jahren. Im Lauf der Geschichte hatten sich immer wieder Berührungspunkte zwischen dem Westen und der islamischen Welt ergeben:

  • Durch die Islamische Expansion im 8. Jahrhundert (Andalusien und Sizilien);

  • durch die Kreuzzüge im 11. bis 13. Jahrhundert;

  • und durch die osmanischen Eroberungen auf dem Balkan bis vor Wien im 15. bis 17. Jahrhundert.

Beispiele:

Admiral

أمير البحر

Haschisch

حشيش

Matratze

مطرح

Algebra

جبر

Karaffe

غرافة

Safran

زعفران

Arsenal

دار الصناعة

Kümmel

كمون

Tarif

تعريفة

Chemie

كيمياء

Laute

عود

Ziffer

صفر

Die deutsche Sprache hat über das Lateinische, Französische, Spanische und Italienische viele Ausdrücke aus dem Arabischen entlehnt, zum Beispiel:

  • Admiral: „über das Französische und mehrere Zwischenstufen entlehnt von arabisch amīr امير – „Befehlshaber““ (o. A. , o. J. , Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen: 1)

  • Karaffe: „über das Französische, Italienische und Spanische aus arabisch gharrāfa „Wasserheberad mit Schaufeln““ (o. A. , o. J. , Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen: 1)

Teilweise hat schon das Arabische sie aus anderen Sprachen […] entlehnt.“ (o. A. , o. J. , Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen: 1), zum Beispiel:

  • Zucker: „Das Wort stammt ursprünglich aus dem Sanskrit-Wort […] (śarkarā) für ins Arabische entlehnt wurde […] „süß“, das als ṣukkar und von dort in den europäischen Sprachraum gelangte(o. A. (o. J.), Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen: 1. Auch Vgl. Dag Nikolaus Hasse, 2015: 161)

Von den etwa 250 Sternnamen, die heutzutage besonders gebräuchlich sind, sind 70% Prozent arabischen Ursprungs.“ (Dag Nikolaus Hasse, 2015: 155) , zum Beispiel:

Aldebaran

الدبران

Enif

أنف الفرس

Altair

النسر الطائر

Fomalhaut

فم الحوت

Deneb

ذنب الدجاجة

Wega

النسر الواقع

Viele islamische Fachbegriffe, die man in deutscher Sprache finden kann, stammen aus arabischer Sprache. Deshalb gibt es normalerweise bei der Sprachverschiedenheit überhaupt keine Probleme, weil unsere Studenten Muslime sind und  die Terminologie des Islam verstehen.

Beispiele:

Fatwa

فتوى

Imam

إمام

Scharia

شريعة

Halal

حلال

Kalif

خليفة

Sunna

سنة

Hidschra

هجرة

Koran

قرآن

Umma

أمة

Islam

إسلام

Ramadan

رمضان

Es gibt auch die Lehnübersetzung. Lehnübersetzung ist eine nahe Übersetzung anstelle eines Fremdworts, d.h. Wortbildung in Nachahmung eines fremdsprachlichen Vorbildes. Das fremdsprachliche Wort wird mit Bestandteilen in die Zielsprache übersetzt, zum Beispiel der mathematische Begriff „Sinus“ und auch „Kosinus“. „Sinus und Kosinus hatten die Araber von den Indern gelernt, und Sinus ist zwar lateinisch, aber es ist die wörtliche Wiedergabe des von den arabischen Mathematikern verwendeten Begriffes.“ (Siegfried Kreuzer, Wuppertal (2006): 9). Eine andere Quelle behauptet:

Der Begriff „sinus“ ist eine wörtliche Übersetzung des arabischen Worts „jayb“, das seinerseits eine Transliteration des Worts „jiva“ – einem Fachterminus der indischen Trigonometrie – aus dem Sanskrit41 darstellt.

ar, jayb42 = „Tasche, Öffnung. Bucht“ “(o. A. (o. J.), Die arabische Wissenschaft und die Wiedergeburt der Mathematik im Abendland: 6)

Auch der mathematische Begriff „Bruch“, der eine wörtliche Übersetzung des arabischen Worts kasr (كسر) ist. (Vgl. Adolf P. Youschkevitch, (1976): 25)

  1. Fazit

Der österreichisch-britischer Philosoph Ludwig Wittgenstein (1889-1951) behauptet: „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“. (Herbert Klaeren, (2013): 1) Wenn man fremde Sprache lernt, wird die Welt breiter. Sprachen sind Brücken und Wege zu Dialog und Verständigung.

Das Deutsche und das arabische sind keine Schwestersprachen, aber man kann Ähnlichkeiten finden. Wenn Studenten diese Ähnlichkeiten verstehen können, wird das Lernen einfach.

Literaturverzeichnis

Adolf P. Youschkevitch, (1976) Traduction par M. Cazenaze et K. Jaouiche, Les mathématiques arabes (VIIe – XVe siècles), L’HISTOIRE DES SCIENCES TEXTES ET ETUDES, COLLECTION D’HISTOIRE DES SCIENCES, 2 – C.N.R.S. CENTRE D’HISTOIRE DES SCIENCES ET DES DOCTRINES, Ouvrage publié avec le concours du Centre National de la Recherche Scientifique, LIBRAIRIE PHILOSOPHIQUE J. VRIN, Paris.

Aynur Çapar., (o. J.), [https://nats-www.informatik.uni-hamburg.de/~vhahn/German/WortundBegriff/CaparHausarbeit.pdf]

Dag Nikolaus Hasse, (2015), ,,Überall ist Mittelalter„, Zur Aktualität einer vergangenen Epoche, Von Alkohol bis Ziffer – Der arabische Einfluss in Europa im Spiegel der deutschen Sprache, In Verbindung mit Markus Frank! und Franz Fuchs, herausgegeben von Dorothea Klein, Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Würzburg, [http://www.philosophie.uni-wuerzburg.de/fileadmin/EXT00246/Hasse_2015_-_Von_Alkohol_bis_Ziffer_-_Der_arabische_Einfluss_in_Europa_im_Spiegel_der_deutschen_Sprache.pdf]

Elisabeth Knipf-Komlósi, Roberta V. Rada und Csilla Bernáth, (2006), ASPEKTE DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES, Ausgewählte Fragen zu Wortschatz und Stil, Bölcsész Konzorcium, [http://mek.niif.hu/04900/04913/04913.pdf]

Ellen Schulte-Bunert, (o. J.), Deutsch und andere Sprachen im Vergleich, [http://www.daz-mv.de/fileadmin/team/Materialien/I3_Deutsch_und_andere_Sprachen_im_Vergleich.pdf]

Erika Kontulainen, (2008), Anglizismen im Deutschen. Eine Untersuchung des Nachrichtenmagazins Der Spiegel, Examensarbete för filosofie kandidatexamen 15 högskolepoäng, Avdelningen för tyska, finska och tyska, Institutionen för baltiska språk, Stockholms universitet, [http://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:199936/FULLTEXT01.pdf]

Herbert Klaeren (2013), Konzepte höherer Programmiersprachen (Entwurf), Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Wilhelm-Schickard-Institut, Universität Tübingen [http://pu.inf.uni-tuebingen.de/users/klaeren/ko.pdf ]

Lehmann, (2006), Der interreligöse Dialog im Kontext der interkulturellen Kommunikation: Judentum – Christentum – Islam, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München., [http://www.kompetenzinterkulturell.de/userfiles/Grundsatzartikel/Interreligioeser_Dialog.pdf?SID=62dcca7c6af695e42857b117a78c30f0]

Mokomoji knyga, (2009), ENTLEHNUNG IM DEUTSCHEN: GRUNDLEGENDE BEGRIFFE, HISTORISCHER ÜBERBLICK, AUFGABEN, Kursbuch, ŠIAULIŲ UNIVERSITETAS, [http://www.su.lt/bylos/fakultetai/humanitarinis/uksk/brokartaite_pladiene_entlehnung_im_deutschen_2009.pdf]

o. A, (o. J.), Arabisch-Grammatik [https://www.sprachenlernen24.de/archiv/grammatik/arabisch.pdf]

o. A. (o. J.), Die arabische Wissenschaft und die Wiedergeburt der Mathematik im Abendland, UN PONTE SUL MEDITERRANEO, IL GIARDINO DI ARCHIMEDE, un museo per la matematica [http://www.gymfi.de/wp/wp-content/uploads/fibonacci-gelinkt.pdf]

o. A., (2006), Das Werteverständnis von Christentum und Islam vor dem Hintergrund der Globalisierung – Ausarbeitung – , Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Deutscher Bundestag, Fachbereich WD 1: Geschichte, Zeitgeschichte und Politik, [https://www.bundestag.de/blob/414000/41eb3ec629ad0ac8d53a0c30c553b29b/wd-1-177-06-pdf-data.pdf]

o. A., (o. J.), Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen, [http://www.greenstarsociety.ch/wp/wp-content/uploads/2014/12/deutsche-woerter-aus-dem-arabischen.pdf]

Sandra Döring, (2014/15), System der deutschen Sprache 1, Seminar im Modul 04-003-1103, Institut für Germanistik, [http://home.uni-leipzig.de/doering/System1/BachelorKFSystemderdeutschenSprache1_WS2014_Folien.pdf]

Siegfried Kreuzer, Wuppertal (2006), Von Ave bis Zores – Hebräische und semitische Wörter in unserer Sprache, S. Kreuzer [http://www.kreuzer-siegfried.de/texte-zum-at/hebrwoerter.pdf]

Stefan Langer, (2010), Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen, Hauptseminar Suchmaschinen, Computerlinguistik, [http://www.cis.uni-muenchen.de/~stef/seminare/suchmaschinen/TokenisierungUndLemmatisierung.pdf]

مكّي الحسَني (د.ت.)، نحو إتقان الكتابة باللغة العربية, [https://faculty.psau.edu.sa/filedownload/doc-5-doc-a607946dc79f1013740366224ff]


1 Bertolt Brecht (1898-1956) war ein deutscher   Schriftsteller. Er gilt als einer der bedeutendsten Dramatiker der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts.

2 Jakob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859) waren deutsche Literatur- und Sprachwissenschaftler und Volkskundler.

3 Heinrich Heine (1797-1856) war ein deutscher  Schriftsteller. Er war einer der größten Dichter der deutschen Literatur.

4 Friedrich von Schiller (1759-1805) war ein deutscher Dichter. Er ist einer der zentralen Gestalten der deutschen Literaturgeschichte.

5 Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) war ein deutscher Dichter, Kritiker und Naturforscher. Er ist die bedeutendste Gestalt der deutschen Literatur.

6 Thomas Mann (1875-1955) war ein deutscher  Schriftsteller. Er war einer der bedeutendsten Vertreter der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts.

7 Albert Einstein  (1879-1955) ist der wohl berühmteste Naturwissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Seine Forschungen veränderten maßgeblich das physikalische Weltbild. Er ist weltweit bekannt als Schöpfer der Relativitätstheorie.

8 Arthur Schopenhauer (1788-1860) war ein deutscher Philosoph.

9 Friedrich Nietzsche (1844-1900) war ein Philosoph und klassischer Philologe.

10 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) war ein deutscher  Philosoph. Er gilt als maßgeblicher Vertreter des deutschen Idealismus.

11 Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 – 1716) war ein deutscher Philosoph und Mathematiker. Er gilt noch heute als Universalgenie. Man zählt ihn zu den größten Gelehrten seiner Zeit.

12 Heinrich Rudolf Hertz (1857-1894) war ein deutscher Physiker. Er gilt als der Vater der Funktechnik.

13 Immanuel Kant (1724-1804) war ein deutscher Philosoph. Er ist der wichtigste Denker der Aufklärung in Deutschland. Sein Werk „Kritik der reinen Vernunft“ kennzeichnet einen Wendepunkt den Beginn der modernen Philosophie.

14 Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) war ein deutscher Philosoph und Erzieher. Er gilt als wichtigster Vertreter des deutschen Idealismus.

15 Johannes Gutenberg (um 1400 bis 1468) war der Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern.

16 Johannes Kepler (1571-1630) war ein deutscher Astronom und Naturphilosoph. Er formulierte die drei Gesetze der Planetenbewegung.

17 Karl Marx (1818-1883) war ein deutscher Philosoph, Nationalökonom und Theoretiker des Sozialismus und Kommunismus. 

18 Konrad Zuse (1910-1995) war ein deutscher Bauingenieur, Computerpionier und Unternehmer.

19 Martin Luther (1483-1546) war ein deutscher Theologe und Reformator.

20 Max Planck (1858-1947) war ein  deutscher Physiker und Nobelpreisträger. Er gilt als Begründer der Quantentheorie.

21 Robert Koch (1843-1910) war ein deutscher Wissenschaftler. Er entdeckte den Erreger der Tuberkulose.

22 Sigmund Freud (1856-1939) war ein  österreichischer Arzt, Neurologe und Begründer der Psychoanalyse.

23 Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923) war ein deutscher Physiker, der die später nach ihm benannten Röntgenstrahlen entdeckte.

24 Avicenna (Ibn Sina ابن سينا) (um 980 bis 1037) war ein persischer Philosoph und Arzt. Sein Werk „Der Kanon der Medizin“ (القانون في الطب) zählte im Mittleren Osten wie in Europa lange zu den bedeutendsten Lehrbüchern.

25 Averroes (Ibn Ruschd  ابن رشد) (1126-1198) war ein andalusischer Philosoph. Er gilt als einer der bedeutendsten islamischen Denker des Mittelalters.

26 Abubacer (Ibn Tufayl أبو بكر محمد بن طفيل ) (1105-1185) war ein  andalusischer Philosoph. Er ist der Autor eines philosophischen Inselromans ( Haiy ibn Yaqzân حي بن يقظان).

27 Albategnius (Al-Battani البتاني) (um 858 bis 929) war ein  arabischer Astronom und Mathematiker

28 Algazel (Al Ghazali الغزالي) (1058-1111) war ein persischer islamischer Philosoph, Theologe und Mystiker. Er zählt bis heute zu den bedeutendsten religiösen Denkern des Islams.

29 Alkindus (Al-Kindi الكندي) (um 801-873) war ein arabischer Übersetzer, Philosoph und Mathematiker. Er wird oft als erster muslimischer Philosoph bezeichnet.

30 Alpharabius (Alfarabi الفارابي) (um 873 bis 950) war ein  muslimischer Philosoph  aus Zentralasien.

31 Alhazen (Ibn al-Haitham ابن الهيثم) (965 bis ca. 1040) war ein  arabischer Mathematiker, Optiker und Naturforscher.

32 Avempace (Ibn Baddscha ابن باجة ) (um 1095 bis ca. 1138) war ein andalusischer Philosoph.

33 Ebembitar (Ibn al-Baitar ابن البيطار) (um 1190-1248)  war ein andalusischer Arzt und Botaniker.  

34 Ibn Battuta (ابن بطوطة) (1304 bis um 1369 oder 1377) war ein  berberischer Reisender und Autor.

35 Ibn Chaldun (ابن خلدون) (1332-1406) war ein  arabischer Geschichtsschreiber. Er verfasste Die Muqaddama (المقدّمة).

36 Geber (Dschabir ibn Hajjan جابر بن حيان) (um 721 bis ca. 815) war ein  arabischer Alchimist.

37 Rhazes (Ar-Rāzī الرازي) (um 865 bis ca. 925) war ein persischer Arzt und Naturwissenschaftler.

38 Al-Biruni (973 bis 1048) war ein  muslimischer Universalgelehrter.

39 لأَنْ أُهْجى بالعربية، أحبُّ إليَّ من أن أُمدح بالفارسية!“ (مكّي الحسَني (د.ت.): 1)

40o. A. (2006), Das Werteverständnis von Christentum und Islam vor dem Hintergrund der Globalisierung :7. Zit. n. Lehmann (2006): 10

41 Sanskrit ist eine alte indische Gelehrten-Sprache, in der  Viele religiöse Schriften der Hindus und Buddhisten ursprünglich verfasst wurden.

42 Auf Arabisch: الجيب