Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Algerien und Österreich von 1970 bis 2008

REZIGA Fatima
Doctorante à l’Université d’Oran 2
Laboratoire de Traduction et Méthodologie (TRADTEC)

Abstrakt: Die vorliegende Untersuchung lautet: die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Algerien und Österreich von 1970 bis 2008. Diese Forschung besteht aus drei Hauptkapiteln. Erstes Kapitel handelt sich um die Algeriens Wirtschaft von 1999 bis 2006. Mit der 90er Jahren, war die algerische Wirtschaft schwach gleichwie die Unstabilität der Politik. Deshalb versuchte Algerien die ökonomische Basis wiederzubauen, wo sie eine neue Reform gestellt hat. Die Reform umfasst die Finanzpolitik, lokale und ausländische Investitionen und die wechselseitige kommerzielle Austausch mit ganzer Welt. Das zweite Kapitel zeigt die Österreichs Ökonomie Österreichs nach zweiten Weltkrieg bis 2006. d zweiten Weltkrieg war Österreich total zerstört, die Inflationsrat betrug um 30 und 30% zwischen Jahren 1948-1951. Nach dem Jahr 1994 seine Wirtschaft begann zu entwickeln besonders mit seinem Beitritt in der EU. Das dritte Kapitel enthält die die wechselseitige Austausch zwischen Algerien und Österreich von 1970 bis 2008. Sie tauschten die Eisenbahn Projekte. Danach findet man die Investitionen, die gegenseitige Besuche der Präsidentschaft sowie die Fachleute. Die zukünftige Zusammenarbeit sind die pharmazeutische Produkte, U-Bahn Linie Bachar-Machria und Trinkwasseraufbereitung und Abwasserentsorgung

Schlüsselwörter: die Wirtschaft, die Beziehungen, die Finanzpolitik, die Reform, die Entwicklung, das Budget, die Projekte, die Kooperation

Résumé: La recherche suivante est intitulée : les relations économiques entre l’Algérie et l’Autriche de 1970 jusqu’au 2008. Elle est composée de trois chapitres principaux. Le 1er chapitre traite la situation économique algérienne entre 1999 jusqu’au 2006. Avec les années quatre-vingt-dix-neuf, l’économique algérienne était faible ainsi que l’instabilité de la politique. Sous cette situation catastrophique, l’Algérie essayait de reconstruire sa base économique ou elle a présenté une nouvelle réforme. Cette dernière a contenu la politique financière, les investissements locaux et estrangers ainsi que les échanges commerciaux avec le monde entier. Le 2eme chapitre montre l’état économique autrichien après la 2eme guerre mondiale jusqu’à 2006. L’Autriche après la 2eme guerre mondiale était totalement détruite. Le taux d’inflation était entre 30 et 35% entre les années 1948-1951. Apres 1994 son économie s’est développée surtout avec son entrée en union européen. Le dernier chapitre présente les échanges mutuels entre l’Algérie et l’Autriche (1970-2008). Au début, ils échangent l’exploitation minière et les projets de chemin de fer. Ensuite, on trouve les investissements, des visites présidentielles réciproques même les professionnels. Les futures coopérations auront dans les produits pharmaceutiques, le chemin de fer Bachar- Mechria, ²

Mots clés : l’économie, les relations, la politique financière, la reforme, le développement, le budget, les produits, les projets, la coopération

Einführung

Algerien bewegt in den Wachstumsweg. Die algerische Wirtschaft basiert hingegen auf Erdöl-und Erdgas und andere Ressourcen wie die kleine Industrie, Abkommen von Tourismus und Landwirtschaft. Die Exporte bestehen zu 97% aus Erdöl und Erdgas. Mit der neuen politischen Stabilität, hat Algerien mehr Chancen auf ausländische Investitionen und verstärkte den Austausch des Handels und industrielle Projekten mit europäischen Ländern. Österreich ist ein hochentwickeltes Land in Europa besonders im Wirtschaftsbereich. Die wichtigsten Industriezweige sind: Mettalerzeugung und Verarbeitung, Herstellung von Nahrungsmitteln und Getränken, Chemie und Fahrzeugen.1

  1. Die wirtschaftliche Lage Algeriens von 1990 bis 2008

Algerien ist ein wichtiger Industriestaat an afrikanischen Kontinent. Neben diesem geographischen Aspekt, ist Algerien reich an Rohstoffe vor allem Erdöl und Erdgas. Außerdem ist es reich an das Metallen wie Phosphat Eisen- Kohle- Zink- Blei- Kupfer- Quicksilber usw. Algerien erlebte eine schwarze Periode von 1990 bis 2000. Diese letzte hat einen negativen Einfluss auf den Bereichen Politik, Wirtschaft und Sozial, vor allem auf folgenden Zweigen: dem Tourismus, der Landwirtschaft, der Industrie und dem Verkehrsmittel. Das algerische System war Sozialismus. Bei letzterem basiert die Wirtschaft auf zentraler Planung und der Staat verwaltete die Wirtschaft. Offensichtlich Anfang der neunziger Jahre wurden die Schwächen dieser Strategien geschient. Deshalb sollte der algerische Staat ein Übergang von Sozialismus zur Marktwirtschaft eingeleitet werden. Mit diesen großen Veränderungen, hatte Algerien starke Maßnahmen und neue Reformen in allen wirtschaftlichen Sektoren getroffen. Diese neue Etappe wurde sowohl durch Abkommen mit dem Internationalen Währungsfonds und der Weltbank als auch durch Maßnahme staatbeständige Reform vorangetrieben. Bis heute trifft die algerische Wirtschaft auf zahlreiche Herausforderungen und weite Öffnung in die Welt.

  1. Die wirtschaftlichen Reformen nach 1994

Dieses Reformprogramm basierte auf drei wichtigen Grundlagen:

  • Die Rate des Wirtschaftswachstums musste erhöhen werden, um Arbeitslosigkeit zu verringern.

  • Algerien musste die Konvergenz zwischen dem Inflationsrat und den Inflationsrate von Industrieländern beschleunigten zu realisieren.

  • Der Zahlungsbilanz Algeriens musste mächtig sein und erreichte die angemessenen Niveaus von dem Devisengebrauch.

Im Jahr 2008 übernahm Algerien die Präsidentschaft der OPEC. Algerien realisiert um 45 % seines Volkseinkommens und 98% seiner Exporte durch Erdöl und Erdgas. Die Liberalisierung des Handels und die Privatisierung von Staatsbetrieben und Banken werden vorangetrieben. Die Regierung bemühte sich vor allem durch staatliche Unterstützungsprogramme für kleinere – mittlere Unternehmen und Landwirtschaft, um den Privatsektor Landwirtschaft zu stärken, und Arbeitsplätze für die mehrheitliche junge Bevölkerung zu schaffen. Das ist verpflichtet, die Investitionen der Infrastruktur und Humanressourcen wurden sich auf 30 Mrd. entwickelt insbesondere mit der Wiederankurbelung erhöhte die Wirtschaft Algeriens mit 50 Mrd.

  1. Die wirtschaftliche Lage Österreichs nach dem Beitritt in die EU von 1995 bis 2007

 Nach dem Beitritt haben die Rahmenbedienungen in Österreich total geändert. Anderssagen die Privatisierung von Staatseigenen Betrieben und Banken, Liberalisierung des Telekom und Energiesektors und Abschaffung der staatlichen Monopole in Fernseh- Hörfunkbereich. Es gibt auch eine solche Modernisierung und Reformschritten bei Wirtschaft und Budgetpolitik als die Konsolidierung des öffentlichen, die Verwaltungs- und Bildungsformen den Anforderungen. Unter diesen allen Angaben, kann man feststellen, dass Österreich von EU- Beitritt mehr profitiert hat besonders sein wichtige Handel Wechsel wird grösser mit Nachbarländern. Die wichtigsten Industriezweige in Österreich sind Chemie, Maschinen- und Stahlbau, Elektronik sowie Fahrzeuge besonders Leistungsstark. Mit den letzten Jahren gibt es Lebensmittel und Verpackungstechnologie, Biotechnologie und Medizintechnologie sowie Wasser und Umwelttechnik.2

  1. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Algerien und Österreich zwischen 1970-2008

a-Der ehemalige Wechselaustausch zwischen Algerien und Österreich von 1970-1990

*Die Handelsaustausche

Am 10.03.1970 war die österreichische Industrie und Handelsdelegation dem Stellvertretenden Vorsitzende in der Bundeshandelskammer Herr Philipp Von Schöller in Algerien. Diese Delegation mit 20 Mitgliedern hatten solchen Gespräche mit mehreren algerischen Persönlichkeit bzw. einen große Besuch von unterschiedlichen algerischen Firmen. Der Delegationschef sprach über die Möglichkeiten des Handels zwischen Algerien und Österreich, besonders die Ungleichgewicht zwischen österreichischen Exporten und algerischen Importe. Diese Delegation hat mit dem einleitenden Gespräch von Produkte genannt, die die österreichische Wirtschaft interessierten z.B.: Bergbau (Eisen, Schwefel und Phosphat…) und Agro- Produkte: die Orange, die Mandarine, die Pampelmuse usw. Das wurde eine gute Vergünstigung die Nord-afrikanische Produkte waren in Konkurrenz auf dem Markt gegenüber starken europäischen Ländern als Italien, Spanien und Griechenland. Die sind Nachbarn von Österreich besonders Italien war eine große Erzeugern von Österreich. Als Beweise, dass es einem Markteinklang zwischen Algerien und Österreich gab. Österreich hat zum ersten Mal auf internationalen Markt in Algerien mitgeteilt.3

*Algerisch-österreichisches Abkommen im Bereich des Schienenverkehrs

Am Mittwoch 12.Januar 1982 besuchte Herr Salah Goudjil der Minister des Transportmittels Österreich und traf den Bundeskanzler Kreisky. Goudjil übertrug ihn einem schriftlichen Brief von Präsident Chadli. Es gab einem weiten Gespräche zwischen Goudjil und österreichischen Delegation, Karl Luzeker war der Präsident mit österreichischen Fachleuten. Das Abkommen war im Bereich Schienenverkehrs und die Kooperation zwischen beiden Ländern, dessen für beide Interessen rückkehrten. Es war ein Abkommen vor dies Jahr im Juli 1981, um dieses Projekt zu finanzieren. Die beiden Delegationen behandelten insbesondere die Luftverkehrsabkommen, Algerien stellte Paradigma dieses Projekts parallele wurde Österreich breit ihn zu studieren.4

*Die traditionelle Bande der Freundschaft

Am 03. 02. 1986 war die zweite gemischte Sitzung des algerisch- österreichischen Auftrags, dies versammelte den Transportminister Herr Salah Goudjil und den Staatssekretär in österreichischen Bundesministerium des Handels und Industrie Erick Schmidt. Die beiden Leiter entschieden, sie die algerische- österreichische Kooperation in vorrangigen Sektoren Landwirtschaft, schwach-und schwerer Industrie, Hydraulik, Infrastruktursektor, Fernmeldetechnik, Transportmitteln und Elektrizitätstechnik ausbauten. Sie meinten, dass der Austausche in Energiesektor wurde abgewischt, deshalb versuchten dieses Punkt zu entwickeln, sie ermutigten den Verkauf von Öl und Gas sowie den Verkauf von Phosphat und algerischen industrielle landwirtschaftlichen Produkten in besonders Handwerkstandprodukte. Sie diskutierten über den Relationsstand der beiden Länder in schwere Industriedomäne dazu die Diskussion zwischen Firmen der beiden Länder. 5

b-Der gegenwärtige Austausch von 1990- 2008

*Die Exporte von Österreich nach Algerien

Darunter gibt es: Maschinen für Herstellung von Kunststoffen, Textilien und Nahrungsmittel, Elektrische Transformatoren, Pharmazeutische und chemische Produkte, Papier und Pappe, Schnittholz (Baugewerbe) und Vieh, Alu-und Plastik Produkte, Dienstleistungen

Die Importe von Algerien nach Österreich: Kohlenwasserstoff, Obst (Zitrusfrüchte und Datteln)

*Die direkten Investitionen aus Österreich nach Algerien

  • Biochemie/Sandoz (Pharmazeutische Antibiotika und Generika Produkte)

  • Strabag/ Dywidag (Bau/ deutsche Investition, die von österreichische Gruppe übernommen wurde)

  • Roxcal ( Papier/österreichischen –algerischen Joint Venture)

Die zukünftigen Projekte Österreichs

  • Eisenbahn (Bechar/ Mechria)

  • Trinkwasseraufbereitung und Abwasserentsorgung

*Der Außenhandel zwischen Algerien und Österreich6

Die Kurve behandelt sich den Außenhandel zwischen Algerien und Österreich. Die Importe werden um 100.000.000 Mio. EUR im Jahr 1998. Sie sind stark im Jahr 2000, sie betragen um 200.000.000 Mio. Euro. Der Durschnitt reduziert ungefähr mit 550.000.000 Mio. EUR zwischen 2001 und 2002. Danach kehrt die Erhöhung der Importe mit dem Jahr 2003 zurück. Die Exporte werden im Allgemeinen in der Miete. Sie erreichen von 100.000.000 Mio. EUR im Jahr 2001. Sie reduzieren mit 50.000.000 Mio. Euro zwischen 2002 und 2003. Dann erhöht der Durschnitt wieder mit 130.000.000 Mio. Euro im Jahr 2004.7

5. Das Wirtschaftsprofil Algeriens

Wirtschaftsprofil ist ein Artikel aus österreichischer Botschaft in Algier. Man findet die wichtigsten Wirtschaftsbeziehungen dazu die Produkte, die Österreich nach Algerien exportiert. Die sind: Holz, Elektromaschinen, Schienenfahrzeuge, Papier-und Pappe, Rohindustrie, Wassereinigungsanlagen, Industrieausrüstung, Lebenstiere und Pharmaprodukte. Die österreichische Importe aus Algerien besteht aus Erdölzeugnisse. Im Jahr 2006 beträgt das Handelsvolumen 264.5 Mio. EUR und beliefert die Gesamtimporte nach Österreich auf 119.8 Mio. EUR in dasselbe Jahr. Die gegenwärtigen Investitionen in Algerien sind Pharmasektor, Joint-Venture in Papierindustrie. Als Gelegenheit der österreichischen Unternehmen in Algerien gibt es sich Infrastruktursektor sowie Transportindustrie, Eisenbahnwesen, Umwelttechnologie (Wasseraufbereitung), Gesundheitswesen, Lebensmittel und Agroindustrie.8

6. Die österreichischen Investitionen in Algerien

„ La coopération économique entre l’Algérie et l’Autriche représente un champ très prometteur, notamment dans les domaines du bâtiment, des technologies de l’information et de la communication, des transports et de l’environnement. Nous encourageons les hommes d’affaires autrichiens à venir investir dans le cadre d’un partenariat d’intérêt commun„,9 sagt Herr John Moser Präsident des Verbands von Freundschaft und algerisch-österreichische Zusammenarbeit (die Zitation war auf dem Forum der Tagsitzung EL-Moudjahed). Nach Herr John Moser gibt es eine Zusammenarbeit zwischen Algerien und Österreich. Er meint, die wirtschaftliche Kooperation zwischen Algerien und Österreich ist vielfertig insbesondere in den Bereichen: Bau, Informatik und Kommunikation, Verkehr und Umwelt. Deshalb befürwortet Herr Moser Zusammenarbeit und Investitionen in Algerien in den Bereichen, denen schon zitiert wurden. In anderer Seite Frau Aziza Hauer ist Mitglied dieses Verband der Freundschaft und algerisch-österreichische Zusammenarbeit. Sie beschäftigt sich mit der neuen algerischen Studenten, ihre Aufschrift, Orientierung sowie ihre Unterbringung in Österreich. Sie sprach über die Programmehilfe bei den medizinischen Geräten für die algerischen Krankenhäuser.

7. Zusammenfassung

Als Schlussfolgerung, stellt man fest, dass die Kooperation zwischen Algerien und Österreich sich in zwei Hauptperioden geteilt hat: Der ehemalige Austausch (1970/1989) umfasste nur die Rohstoffe Erdöl-und Erdgas, U-Bahn und wenige Nahrungsprodukte als Zitrussprodukte. Im Austausch (1989/2008) hat sich die Zusammenarbeit klar entwickelt. Man kann hier beispielsweise pharmazeutische Produkte, Holzprojekt und Papierindustrie nennen, nicht zu vergessen sind die österreichischen Investitionen nach Algerien, z. B. Infrastruktur sowie Transportindustrie & Eisenbahn, Umlwelttechnologie (Wasseraufbereitung), Gesundheit, Lebensmittel und Agroindustrie. Im Großen und Ganzen versteht man, dass beide Länder wechselseitige Bemühungen haben, um die existierende Kooperation zwischen ihnen zu verstärken.

Bibliographie

  • Außenhandelsstelle- Wirtschaftsprofil Algerien, österreichische Botschaft, 21-06-2007

  • BILEK, Sandra (2010): Österreichs Wirtschaftsentwicklung, hrsg. v. Kompetenzzentrum Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtshaft (FIW), Wien.

  • ECREMENT, Marc (1988/1989): Indépendance politique et libération Economique un quart de siècle du développement de l’Algérie 1962/1985, Entreprise algérienne de presse, Alger.

  • HÖLL, OTMAR (2004): Österreichs Außenwirtschaftspolitik, In: Neu, Michael / Gieler, Wolfgang / Bellers, Jürgen (Hg.), Handbuch der Außenwritschaftspolitik, Münster.

  • LICHTENBERGER, Elisabeth (2002): Österreich, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

  • MICHIBIH, Habib (2000), Broschüre VAIS in Algerien, Algier, den 15. Februar 2000

  • RAUSCHER, Marianne (2000): Die Geschichte Österreichs, die Zweite Republik (seit April 1945), Kairo, den 31. Dezember 2000.

  • SCHULMEISTER, Stephan (2007): Wirtschaftspolitik und WachstumdynamikIn: Günther ChaloupekEckhard Hein & Achim Truger (Hrsg.): Ende der Stagnation? Wirtschaftspolitische Perspektiven für mehr Wachstum und Beschäftigung in Europa. LexisNexis ARD Orac, Wien.

  • TALOS, Emmerich & HORAVATH, Elisabeth: Vienne 2000, „les faits et les chiffres „, Service Presse Fédéral, Wien

  • VOCELKA, Karl (2000): Geschichte Osterreichs, Kultur – Gesellschaft – Politik, Graz, Styria.

  • E l Djoumhouria Zeitung Archives (Zeitungsausschnitte), Datum des Artikels: 14/01/1982

  • El Djoumhouria Archives Zeitung (Zeitungsausschnitte), Datum des Artikels; 04/02/1986

  • El Djoumhouria Zeitung Archives (Zeitungsausschnitte); Datum des Artikels; 17/03/1970

  • islamfin.go-forum.net 4shared.com /dir/10226342/d69ba7c9/sharing.html; http:islamfin.go-forum.net; Datum: 29.Juni 2009, Zeit: 15h30

  • Österreich Konkret (2006): Daten und Fakten, Bundespräsident Österreichs, Wien. In: www.bundeskanzleramt.at

  • Österreichische Botschaft Algier, Diaphragmas, Mittwoch, den 28. September 2011, 23:03:38


1islamfin.go-forum.net

المكتبة المحاضرات و البحوث و الملتقيات و الكتب في مجال العلوم الاقتصادية

4shared.com /dir/10226342/d69ba7c9/sharing.html; http:islamfin.go-forum.net; Datum: 29.Juni 2009, Zeit: 15h30

2Dr. Grabmayr Christophe ; AWO- WIRTSCHAFTSREPORT ALGERIEN, Ein Service der Außenwirtschaft Österreich (AWO), Awo.afrikanahost@wko.at, algier@wko.at; 31.März 2008

?Marianne RAUSCHER, „Die Geschichte Österreichs“; Kairo, den 31. Dezember 2000; die Zweite Republik (seit April 1945) ; S.91

3 El Djoumhouria Zeitung Archives Zeitung (Zeitungsausschnitte); Datum des Artikels; 17/03/1970

4 E l Djoumhouria Zeitung Archives (Zeitungsausschnitte), Datum des Artikels: 14/01/1982

5El Djoumhouria Archives Zeitung (Zeitungsausschnitte), Datum des Artikels; 04/02/1986

6 Österreichische Botschaft Diaphragmas Microsoft Office PowerPoint; Mittwoch, den 28. September2011, 23:03:38

7 Österreichische Botschaft Diaphragmas Microsoft Office Power Point; Mittwoch, den 28. September 2011, 23:03:38

8Außenhandelsstelle- Wirtschaftsprofil Algerien, österreichische Botschaft, 21-06-2007

9 Herr John Moser Präsident des Verbands von Freundschaft und algerisch- österreichische Zusammenarbeit; Algerie presse Service : 09/11/2010