Dr. BOUROUBA Chahinez
Université d’Oran 2
Laboratoire de Traduction et Méthodologie (TRADTEC)
Summary: When we use a foreign language, we can make mistakes due to influence of our native language – errors in pronunciation, grammar and other language levels – often referred to as interference. Knowledge of these differences is important in order to learn the correct and idiomatic use of the foreign language. This is a contrastive investigation.
I chose this topic because I noticed that the learners in the written work have a lack of use of the past tense. They often make good progress in perfect; even if they still have problems in this Simple Past tense, the perfect is easy to use in writing than the Simple Past.
The goal is to analyze these difficulties of the past tense on the basis of the learners‘ written work, how often have the students used the perfect and the Simple Past tense in their written work?
It contains the analysis and classification of the verbs in tables, using the different types of verbs that learners used in the Simple Past tense and the tables of verbs that are perfect with certain criteria, and analyzed errors with recognizing the difficulties and their causes.
These are errors that affect conjugation when the Algerian learners of German conjugate verbs in the past.
The purpose of conjugation is to teach us new grammatical structures.
I have asked the students of the, LMD 3, Master 1 and Master 2 to provide me their written work. I got 110 written works. The text types were different, some were free texts, and others were posted texts.
The Analyzed Works are written works, as homework of students in the subject „written“. There are 110 works including 05 minutes, 10 reports, 25 stories, 10 messages, 30 resumes, 20 figures narration, and 10 descriptions.
The analysis of the verb usage:
What interests me is that these written works are in the past form. I’ve read all this work, then I have listed all the verbs that are in the past? They have used 436 verbs in the different past tenses. I have counted and classified this manually.
I have analyzed these verbs and classified them into tables, so we can know how much they have used verbs in the Simple Past tense, perfect.
Einführung
Wenn wir eine Fremdsprache verwenden, können wir Fehler aufgrund von Einflüssen unserer Muttersprache machen – Fehler in der Aussprache, Grammatik und anderen Sprachniveaus – oft als Interferenz bezeichnet. Die Kenntnis dieser Unterschiede ist wichtig, um die richtige und idiomatische Verwendung der Fremdsprache zu erlernen. Es geht hier um eine kontrastive Untersuchung.
Ich habe dieses Thema ausgewählt, weil ich festgestellt habe, dass unsere Deutschstudenten in den schriftlichen Arbeiten einen Mangel an der Benutzung des Präteritums aufweisen. Sie machen oft gute Fortschritte im Perfekt; auch wenn sie immer noch Probleme in dieser Vergangenheitsform haben, ist ihnen das Perfekt leicht in Schrift zu benutzen, als das Präteritum.
Ziel dieses Beitrags ist, diese Schwierigkeiten der Vergangenheitstempora auf der Basis von schriftlichen Arbeiten der Lernenden zu analysieren und eine Fehleranalyse als Beobachtungsmethode durchzuführen. Es wird dabei untersucht, wie oft die Studenten das Perfekt und das Präteritum in diesen schriftlichen Arbeiten benutzt haben?
Diese Studie enthält die Analyse und die Klassifikation der gebrauchten Verben in Tabellen d.h. Gebrauch der unterschiedlichen Verbtypen, die die Lernenden im Präteritum und oder im Perfekt benutzt haben mit bestimmten Kriterien, mit dem Ziel die analysierten Fehler auch die Schwierigkeiten und ihre Ursachen zu erkennen. Auch mit Hilfe einer Befragung, die die Voraussetzungen, Bedingungen, Wünsche und Erwartungen unserer Studenten umfasst, versuche ich zu zeigen, welchen Anteil die Vergangenheitstempora im Lehrprogramm haben sollen.
Es handelt sich dabei um Fehler, die die Konjugation betreffen, wenn die algerischen Deutschstudierenden Verben in der Vergangenheit konjugieren.
Ich habe die Deutschstudenten des 3. Stj. (Bachelorstudenten) und des Masters (Masterstudenten) der Deutschabteilung der Universität Oran 2 darum gebeten, mir ihre schriftlichen Arbeiten zur Verfügung zu stellen. Ich habe 110 schriftliche Arbeiten bekommen. Die Textsorten waren unterschiedlich, einige waren Freitexte, andere waren aufgegebene Texte.
Die Analysierten Arbeiten sind schriftliche Arbeiten von Studenten im Fach „Schriftlicher Ausdruck“. Es sind 110 Arbeiten darunter 05 Protokolle, 10 Berichte, 25 Ich-Erzählungen, 10 Meldungen, 30 Lebensläufe, 20 Figuren-Erzählungen, und 10 Beschreibungen.
Zur Analyse des Verbgebrauchs:
Was mich interessiert ist, dass diese schriftlichen Arbeiten in der Vergangenheit-Form stehen. Ich habe alle diese Arbeiten gelesen, dann habe ich alle Verben in der Vergangenheitsform aufgelistet. Die Deutschstudierenden haben 436 Verben benutzt in den unterschiedlichen Vergangenheitstempora d.h. (das Präteritum, das Perfekt, und das Plusquamperfekt). Ich habe sie alle manuell gezählt und klassifiziert.
Ich habe diese Verben analysiert und in Tabellen klassifiziert, damit wir wissen können, wie vielmal die Verben im Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt benutzt worden sind.
Bemerkungen zur Klassifizierung der Verben
-
Die Mehrheit der Studenten haben das Hilfsverb sein mehr als das Hilfsverb haben benutzt. Das Verb haben im Präteritum taucht nur sieben Mal auf, als Vollverb im Präteritum und kein einziges Mal als Vollverb im perfekt, aber als Hilfsverb der Perfekt-Bildung für andere Verben kommt es sehr häufig vor.
-
Sie haben alle Modalverben benutzt aber in unterschiedlicher Zahl, vor allem mit folgenden Bedeutungen und Kontexten: Erlaubnis (1), Fähigkeit (5), Zwang (4), der Wunsch und die Vorliebe (7-4)
-
Sie haben nicht viele reflexive Verben im Präteritum benutzt, denn sie finden Schwierigkeiten nicht nur bei der Veränderung des Verbstamms, sondern auch bei der Deklination des Reflexivpronomens und beim Gebrauch des reflexiven Verbs mit Dativ und Akkusativ.
-
Die meisten Studenten benutzen nicht so oft starke Verben im Präteritum, wenn sie schreiben, weil sie Schwierigkeiten bei der Veränderung des Verstamms finden.
-
Die Deutschstudenten haben keine Schwierigkeiten bei der Benutzung der schwachen Verben im Präteritum, weil diese Form ihnen leichter ist. Sie haben Schwierigkeiten bei den straken und reflexiven Verben.
-
Im Gegensatz zum Präteritum haben die Deutschstudenten viele reflexive Verben im Perfekt benutzt.
-
Sie haben wenige trennbare Verben im Perfekt benutzt, aber nie im Präteritum. Dies ist zu erklären durch den geringen Gebrauch des Präteritums im Allgemeinen und noch dazu kommt die Schwierigkeit des trennbaren Präfixes.
-
Es gibt einen großen Unterschied zum Gebrauch von starken Verben im Perfekt und im Präteritum. Diese Studenten benutzen die starken Verben im Perfekt mehr als im Präteritum.
-
Im Gegensatz zum Perfekt haben die Deutschstudenten die schwachen Verben im Präteritum mehr benutzt.
-
Hier ist es klar, dass das Präteritum in den schriftlichen Arbeiten der algerischen-Deutschlernenden mehr benutzt wird. Jedoch wird bei den folgenden Verben eher das Perfekt benutzt: 2 mal „hat gearbeitet“, 2 mal „hat gegessen“, 2 mal „hat gehört“, 2 mal „hat gekauft“, drei mal „hat gesagt“, 2 mal „hat gesammelt“, 2 mal „ hat geschlafen“.
-
Außerdem kommt das Verb „machen“ 23 mal, darunter 16 mal im Präteritum und 7 mal im Perfekt, das Verb gehen 20 mal darunter, 17 mal im Präteritum und 3 mal im Perfekt, sowie das Verb geben 18 mal, darunter 14 mal im Präteritum und 4 mal im Perfekt.
-
In den schriftlichen Arbeiten zur Vergangenheit, habe ich nur eine einzige schriftliche Arbeit im Plusquamperfekt bekommen.
-
-
Fehleranalyse der schriftlichen Arbeiten
-
Zuerst ist es wichtig zu wissen, was mit dem Begriff „Fehleranalyse“ gemeint ist. In jedem Sprachlernprozess treten „ Fehler“ auf, die ganz unterschiedliche Ursachen haben können. Mit Hilfe der Fehleranalyse wird versucht, Fehler die beim Erlernen einer Fremdsprache auftauchen, aufzudecken.
Wenn diese Ursachen geklärt sind, dann können die Lernenden die Schritte zur Behebung dieser Fehler führen.
Die auftretenden Fehler sind in der Grammatikebene als auch in anderen Paradigmen.
Störungen können in der Grammatik (Konjugation) auftreten.
Die folgende Fehleranalyse hat sich zum Ziel gesetzt, eine Anzahl von Fehlern zu erfassen und zu analysieren.
Es handelt sich dabei um Fehler, die die Konjugation betreffen, wenn die algerischen Deutschlernenden Verben in der Vergangenheit konjugieren.
Zur Art der Analyse
Es werden vorwiegend die Fehler aufgezeichnet, die die algerischen Deutschlernenden bei der Verwendung der Vergangenheitsformen begehen.
In den Fächern der Sprachpraxis (Grammatik, schriftlicher und mündlicher Ausdruck) hat die Konjugation als Ziel, den algerischen Deutschlernenden neue grammatische Strukturen beizubringen. Die Studenten werden über die Konjugation des Verbs in der Vergangenheit in den schriftlichen Arbeiten überprüft. Man kann analysieren, wie die Konjugation des Verbs von den Studenten wahrgenommen und wie sie in der Schrift wiedergegeben wird. Man wird auch merken, ob die richtige Konjugationsform des Verbs in der Vergangenheit respektiert ist oder nicht.
-
-
Feststellung der Ergebnisse:
-
In diesem Teil der Arbeit werden die Fehler analysiert und in den folgenden Tabellen dargestellt.
Das Verb |
Das Präteritum |
Die Fehler |
Wie viel |
arbeiten |
arbeitete |
arbeitet |
01 |
beherrschen |
beherrschte |
beherrsche |
01 |
denken |
dachte |
denket/ dacht |
02 |
können |
konnte |
könnte |
01 |
leben |
lebte |
lebt |
02 |
lügen |
lag |
lögte |
01 |
schlafen |
schlief |
schlafte |
02 |
sich beschäftigen |
beschäftigte sich |
beschäftigt sich |
02 |
sprechen |
sprach |
sprechte |
01 |
studieren |
studierte |
studiert |
03 |
treffen |
traf |
troff/trufft |
02 |
Total |
|||
18 |
Das Verb |
Perfekt |
Die Fehler |
Wie viel |
spielen |
hat gespielt |
hat gespiele |
01 |
schlafen |
hat geschlafen |
ist geschlafen |
01 |
schlagen |
hat geschlagen |
ist geschlagen |
01 |
verbinden |
hat verbunden |
ist verbunden |
01 |
angekommen |
Ist angekommen |
hat gekommen |
01 |
anziehen |
hat angezogen |
ist angeziehen |
01 |
aufstehen |
ist aufgestanden |
ist aufgestht |
01 |
ausfallen |
ist aufgefallen |
ist aufgefallt |
01 |
ausziehen |
hat/ist ausgezogen |
hat ausgeziehen |
01 |
sich beschäftigen |
hat sich beschäftigt |
hat sich beschäftien |
01 |
sich verschanzen |
hat sich verschanzt |
hat sich verschanzen |
01 |
Total |
|||
12 |
-
Manche Deutschstudenten wissen noch nicht, wie das Verb im Präteritum zu konjugieren ist. Sie benutzen das Präsens auch wenn es dort nicht angebracht ist.
-
Sie wissen noch nicht, wann das Verb mit den Hilfsverben haben oder sein steht.
-
Sie haben viele Schwierigkeiten mit starken Verben.
-
Sie benutzen reflexive Verben, die gar nicht in der deutschen Sprache als reflexiv stehen.
-
-
Fehleranalyse auf der Basis von Verbparadigmen und Übungen
-
Die Kenntnisse der Lernenden müssen überprüft werden sonst bleiben die Schwierigkeiten unerkannt oder nicht korrigiert, deswegen helfen die Verbparadigmen und die Übungen, die Konjugation zu kontrollieren und zu bewerten. Jeder Student analysiert mit Hilfe seines Lehrers seine eigene Konjugation und kann über seine eigene Konjugation diskutieren.
Es gibt bestimmt ein Hilfsmittel oder Übungsmaterial, das die Fehler der Studenten zu analysieren hilft.
Wenn der Student mit dem Lehrer spricht oder über irgendwelches Thema diskutiert, dann kann der Lehrer ihn unterbrechen. Der Student wird bewusst gemacht, dass er sich geirrt hat, dann versucht er das Fehler zu korrigieren. In dem Fall, dass er nicht weiß, dann kann sein Lehrer bei seiner Korrektion antizipieren.
Die Studenten möchten Grammatikübungen in kleinen Gruppen machen. Sie finden das unterhaltsam und motivierend, denn mit dieser Art von Übungen können sie konzentriert und aufmerksam bleiben. Bei Grammatikübungen arbeiten sie gerne in Kleingruppen.
-
Die Konjugation spielt eine große Rolle beim Deutschlernen. Man kann sich nicht vorstellen, inwiefern die Konjugation wichtig und auch notwendig vor allem für die Grammatik ist.
-
Die Deutschstudenten brauchen die deutsche Konjugation aber die richtige, weil es wichtig für ihr Studium ist.
-
Die Konjugation der Vergangenheit ist nicht leicht zu lernen, deswegen soll man Materialien und Bücherquellen benutzen.
-
Die Deutschstudenten möchten gern, die Konjugation der Vergangenheit als Unterrichtsfach studieren, aber es sollen im Unterricht entwickelte Mittel und spezifische Bücher und Übungen eingesetzt werden, damit die Studenten eine prüfbare und sichtbare Progression erreichen können.
-
-
Vorschläge zur Konjugation der Vergangenheit
-
Aus der Praxis der Konjugation der Vergangenheit ist bekannt, dass die Studenten mit Schwierigkeiten bestimmter Art konfrontiert sind. Daher stellt sich die Frage, welche Methoden und Mittel die bemerkten Lernschwierigkeiten und Fehlerquellen zu vermeiden verhelfen können.
-
-
Kenntnisse
-
Um die Fehler der Vergangenheitskonjugation zu korrigieren und zu vermeiden sind die folgenden Tipps und Hilfsmitteln für die Lernenden zu empfehlen:
-
Die Verbtypen d.h. (starke Verben, schwache Verben, Hilfsverben….)
-
Die Voraussetzungen der Lernenden (individuelle Probleme, Lernstrategien…)
-
Intensive Arbeit.
-
Spezielle Konjugationsübungen sind auch angebracht, wenn bestimmte Lernenden besondere Schwierigkeiten haben.
-
Es ist wichtig, die Lernenden zu motivieren, ihre Kreativität herauszufordern. Wenn z.B. Übungsbeispiele vorgegeben sind, macht es Spaß.
-
Selbstlernen oder autonom zu Hause lernen ist wichtig. Sie können zu Hause mithilfe der Korrektur ihres Lehrers, die Konjugation üben.
-
Ähnliche Strukturen einiger Verben helfen den Studenten bei der Konjugation z.B. kommen/bekommen
-
Sie sollen die Verbparadigmen in allen Tempora auswendig lernen, denn sie sind in jeder Sprache sehr wichtig.
-
Die Konjugierten Verben lernen und die Endungen erlernen.
-
Hausaufgaben und Gruppenarbeiten spielen eine wichtige Rolle, ohne es zu vergessen, viele Bücher besonders Literaturbücher zu lesen.
-
Die neuen Verben immer wiederholen.
Übungen und Materialen
Es gibt nicht nur schriftliche Materialien (Bücher, Arbeitsblätter…usw.), sondern auch zahlreiche online Übungen und Webseiten, mit deren Hilfe die Konjugation gelernt und geübt sein kann. Die Deutschstudenten sollten die Konjugation nicht nur lernen, sondern auch die Regeln der richtigen Konjugation beherrschen und diese später in der Praxis als Deutschlehrer ihren Schülern beibringen. Sie müssen sich sowohl mit der Theorie, als auch mit der praktischen Ausübung beschäftigen. Man soll auch dafür Lernmitteln und Lehrmaterialien entwickeln, um den Deutschlernenden mehr und mehr helfen zu können.
Zusammenfassung
Wenn unsere Deutschstudenten das schreiben, was sie hören, ist ihnen bewusst, wie man das Verb in der Vergangenheit schreiben soll und es wird manchmal orthographisch falsch geschrieben. Die Ursachen sind unterschiedlich. Aus einem Grund, können die Studenten das Verb falsch verstehen, weil sie vielleicht nicht aufmerksam sind oder weil ihnen die Kenntnisse in der deutschen Sprache fehlen.
Sie wissen nicht, wie das Verb in der Vergangenheit konjugiert wird, deswegen werden dieselben Fehler wiederholt.
Durch die schriftlichen Arbeiten und Übungen kann der Lehrer wissen, ob die Studenten die Konjugation respektieren oder nicht, ob sie die Verben in ihren richtigen Formen benutzen können oder nicht.
Mithilfe einer Analyse kann der Lehrer die Fehler identifizieren, klassifizieren, dann werden diese mit den Studenten besprochen und endlich korrigiert.
Literaturverzeichnis
-
BÁRTA, Marek (2009). Abschlussarbeit: Zur Funktion des Perfekts bei Homer. Philosophische Fakultät I der Bayerrischen Julius Maximillians– Universität Würzburg.
-
BEHAGHEL, Otto (1924): Deutsche Syntax. Eine geschichtliche Darstellung. Bd. II. Heidelberg.
-
BERGMANN, R./PAULY, P./ MOULIN, C.(2004): Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte. Göttingen
-
CADIERNO, Teresa (2008): Learning to talk about motion in a foreign language. In: Robinson, Peter/ Ellis, Nick.C. (Hrsg.): Handbook of Cognitive Linguistics and Second Language Acquisition (2008). New York: Routledge.
-
DIEWALD, Gabriele (1997): Grammatikalisierung. Eine Einführung in Sein und Werden grammatischer Formen. Tübingen: Niemeyer (Germanistische Arbeitshefte 36).
-
DUDEN (2002): Das Bedeutungswörterbuch. Duden Band 10. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von der Dudenredation. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag.
-
DUDEN 4. (2005): Die Grammatik. Dudenverlag, Mannheim.
-
DUDEN,(2009): Die Grammatik. überarbeitete Auflage. Duden Band 4. 8. Mannheim, Wien, Zürich: Dudenverlag.
-
EISENBERG (1989/ 1999): Grundriß der deutschen Grammatik. Metzler, Stuttgart.
-
GILLMANN, Melitta (2012) ; Diplomarbeit: Die Distribution der Hilfsverben haben und sein als Reflex der Perfektgrammatikalisierung. Universität Hamburg.
-
HELBIG, G./ BUSCHA J. (2001): Deutsche Grammatik. Berlin.