Nabila CHAHROUR
Doctorante à l’université d’Oran 2
Laboratoire de Traduction et Méthodologie (TRADTEC)
Abstract: Teaching the German language in Arab countries differs from other countries. The interests of teaching German has been increasing lately in the Arab countries especially in Egypt and the countries of Maghreb. However these days, it started to be interesting to learn and teach this languages especially in Algeria. Where pupils in the secondary school learn it and their number was and still is increasing by the time, that is because of economical, cultural and educational purposes. Teaching German language in Algerian schools has always been present since the colonial era, and it included many steps and it is still developing. Yet statistics demonstrates that it got to an Average development increase.
Keywords: teaching, the German language, school, Algeria
1. Einführung
Die arabischen Länder sind wie die anderen Länder der Welt von der Globalisierung beeinflusst. Sie betonen immer mehr die Notwendigkeit der Fremdsprachen in ihren Schulen. Die Fremdsprachen werden als Symbol der Öffnung zur Welt gesehen und als Zeichen des Willens der Modernisierung jedes arabischen Landes, seinen wirtschaftlichen und kulturellen Kontakt zu anderen Ländern zu erweitern. Die gelernten Fremdsprachen in den Schulen, Hochschulen und an den Universitäten beziehen sich auf die historischen, politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedürfnisse jedes Landes.
Da Englisch und Französisch Berufsperspektiven bieten, werden diese Sprachen in vielen arabischen Ländern bevorzugt. Das Deutschlandbild in der arabischen Welt Positiv ist, und Deutschland als wichtigster Handelspartner der meisten arabischen Länder angesehen ist. Alle diese Faktoren haben die Stellung der deutschen Sprache in den arabischen Ländern verändert. In einigen Ländern wird Deutsch als Fremdsprache (DaF) als Wahlfach im Bildungssystem integriert und in den anderen Ländern wird sie in den Goethe1 Instituten und in den Privatschulen gelernt.
2.Die deutsche Sprache in den arabischen Schulen
Die folgende Tabelle stellt die Zahlen der Deutschlernenden in 16 arabischen Ländern dar.
Tabelle N°1: Deutsch als Fremdsprache in den arabischen Schulen Datenerhebung 20152
Die Angaben3 in der Tabelle beziehen sich auf das Jahr 2015, sie stammen aus „Deutsch als Fremdsprache Weltweit Datenerhebung 2015ˮ, die Daten wurden vom statistischen Auswärtiges Amt erhoben. Diese Statistiken wurden mit dem Ziel der Einschätzung der Entwicklung der Deutschlernerzahlen bei gleichbleibenden Rahmenbedingungen und unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung durchgeführt.
Dieser Tabelle lässt sich entnehmen, dass die deutsche Sprache in den 16 arabischen Ländern eine unterschiedliche Stelle hat.
An erster Stelle steht Ägypten mit 229420 Schülern, an zweiter Stelle steht Tunesien mit 35850 Schülern, an dritter Stelle Marokko mit 21500 Schülern, und an vierter Stelle Algerien mit 17973 Schülern. Algerien weist die höchste Anzahl an DaF- Schulen auf. Es gibt 3000 DaF- Schulen, danach folgt Ägypten mit 1228 DaF-Schulen, Tunesien mit 427 Schulen, und Marokko mit 209 DaF- Schulen.
Die allgemeine Tendenz verläuft dahin, dass die Zahl der Deutschlernenden, Schulen mit DaF, und DaF- Lernenden Schulbereich geringen in: Bahrain, Kater, Kuwait, Oman, Saudi Arabien, und Sudan sind.
In Vergleich zu 2010 ist die Zahl der Deutschlernenden in den Ländern : Ägypten, Algerien, Jemen, Jordanien, Kater, Libanon, Marokko, Oman, Palästinensische Autonomiegebiet höher geworden.
Aus der Tabelle geht hervor, dass die DaF- Lernende in den arabischen Ländern auf dem Zuwachs ist; immer Schüler lernen Deutsch im Gymnasium, aber die Zahl bleibt immer niedrig. Eine mögliche Ursache liegt darin, dass die deutsche Sprache in den meisten arabischen Schulsystem noch vernachlässigt worden ist, der Grund dafür ist auch die Sprache selbst, denn man sieht die deutsche Sprache als schwere Sprache . Es fällt auf, dass die deutsche Sprache in den Golfländern noch eine junge Sprache ist. Gegenüber hat die deutsche Sprache in Ägypten und in den maghrebinischen Ländern eine bedeutende Stelle.
3. Die deutsche Sprache in den algerischen Schulen
Das Lehren und Lernen der Fremdsprachen in den algerischen Schulen existiert seit Jahrhunderten. Im Vergleich der französischen, und englischen Sprachen ist die deutsche Sprache auch nicht eine neue Fremdsprache, die man im Gymnasium unterrichten. Die deutsche Sprache fand zum ersten Mal in Algier, während der französischen Kolonialzeit Eingang. MOMBERT (2005:103) 4 schreibt : „ Si l‘ on considère l’ensemble de la période, d’après les chiffres que donne Paul Lévy pour les lycées de garçons y compris Alger, (…) , l’écart entre l’allemand et l’anglais diminue, (…) en 1936. ”
„Im Jahr 1962, dem Unabhängigkeitsjahr Algeriens, war Französisch noch die offizielle Bildungssprache des Landes. Die arabische Sprache wurde wie eine Fremdsprache behandelt und konnte an Schulen als erste Fremdsprache neben Englisch gewählt werden. Die Tertiärsprachen wie z.B. Deutsch, Russisch, und Spanisch standen an letzter Stelle und mussten nicht von selten Schüler gelernt werden, die keine andere Auswahlmöglichkeiten hatten. Der Deutschunterricht in Algerien ist eine Erbe der französischen Unterrichtstradition. Nach der Unabhängigkeit bestand weiterhin die Möglichkeit, Deutsch zu lernen. In der Schule wurde Deutsch in den 60er Jahren als zweite Fremdsprache neben Englisch und Spanisch als Wahlpflichtfach ab 9. Klasse angeboten, bis 1983 stieg die Zahl der Deutsch lernenden Schüler auf 17000 . Ab 1989 jedoch wurde Deutsch nicht mehr in der Mittelschule und im Gymnasium sondern nur noch als dritte Fremdsprache angeboten, da es vom Wahlpflicht – zum Wahlfach herabgestuft worden war. Die Schüler – und Lehrerzahlen gingen in diesen Jahren erheblich zurück.
1993 wurde Deutsch im Rahmen einer Schulreform wieder als Wahlpflichtfach eingeführt, blieb aber weiterhin dritte Fremdsprache nach Französisch und Englisch. So müssen sich die Schüler zwischen Deutsch und Spanisch entscheiden.
1999 befanden sich in ganz Algerien 16.720 Deutsch lernende Schüler in ersten Jahr dieser Fachrichtung (Geistwissenschaften) , in der Deutsch oder Spanisch als Wahlpflichtfach zusätzlich zu Englisch und Französisch belegt werden musste. Ab dem zweiten Jahr wurde Deutsch nur noch im Zweig Langues étrangères (Fremdsprachen) Langues vivantes Etrangères angeboten. So lernten im 1999, 3422 Schüler im zweiten und 2912 in dritten Gymnasialjahr Deutsch ( gesamt = 6334 ) .
Was die Stundenzahl anbelangt, so werden im ersten Jahr des Gymnasiums 2 Wochenstunden Deutsch unterrichtet, während die Schüler im zweiten Jahr drei Stunden und im dritten Abiturjahr vier Stunden pro Woche unterrichtet werden. ( Vgl. Hamida: 2010: 93,94 )ˮ
Heutzutage lernen nur die Schüler des zweiten Studienjahrs und die Schüler des dritten Studienjahrs (Zweig: Fremdsprachen) Deutsch, sie lernen 5 Stunden pro Woche.
Nach der Angaben 20185 lernen 35000 Schüler in 39 Wilaya die deutsche Sprache , sie sind von 683 Lehrern unterrichtet, das sind 51 Schüler pro Lehrer6.
Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Zahl der Deutschlernenden im Gymnasium von 1983 bis 2018.
Tabelle N°2 :Die Entwicklung der Zahl der Deutschlernenden im Gymnasium 7
Die Angaben in der Tabelle beziehen sich auf die Jahre 1983, 1999, 2015 und 2018. Im 1983 lag die Zahl der Deutschlernenden bei 17000.Im 1999 ist die Zahl auf 1,67 Prozent gesunken, denn Deutsch wird nicht mehr in der Mittelschule gelernt.
Mit der neuen Reform des Schulsystems (2007) hat sich die Zahl der Deutschlernenden bis 2015 stetig um 6,97 Prozent erhöht. Die Zahl der Schüler hat zugenommen, im 2018 gab es 35000 Deutschlernende, die Zahl hat sich auf 48,64 Prozent verdoppelt. Besonders auffallend ist, dass die algerischen Schüler sich mehr als früher für die deutsche Sprache interessieren. Die Entwicklung der Zahl der Deutschlernenden im Gymnasium hat sich von 17000 auf 35000 Schüler zugenommen.
4. Bildungskooperation zwischen Algerien und Deutschland
Der algerisch-deutsche Austausch ist in den letzten Jahren intensiviert worden. Im September 2014 wurde mit Algerien eine Vereinbarung über die Aufnahme von drei algerischen Schulen als neue Partnerschulen im weltweiten Netzwerk der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) getroffen. Im Sommer 2015 wurden erstmals Schüler dieser Schulen zu einem Jugendkurs nach Deutschland eingeladen. Außerdem wurden Deutschzimmer an den PASCH-Schulen eingerichtet und mit einem modernen Medienbestand ausgestattet.8
Die Bundeskanzlerin Angela Merkel hat auch am 17. September 2018 das Gymnasium „Aicha Oum al Mouminineˮ in Houcine Dey Algier besucht und hat an einem Workshop der deutschen Sprache mit den Schülern des dritten Schuljahres teilgenommen.
5. Fazit
Obwohl Algerien geografisch weit von den deutschsprachigen Ländern entfernt ist, interessiert es sich für das Lehren der deutschen Sprache in staatlichen Schulen. Das Ziel des algerischen DaF-Lehrers besteht darin, den algerischen Schülern und Studenten Fertigkeiten auf die Hauptebenen der deutschen Sprache zu vermitteln, damit sie die sprachlichen und kulturellen Kenntnisse erwerben.
Im Allgemeinen kann man sagen, dass die deutsche Sprache in den algerischen Schulen einen bedeutenden Stellenwert hat. Da Algerien politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen erlebt, wird sich sicherlich in der Zukunft die Stellung der deutschen Sprache positiv verändern.
Literaturverzeichnis
HAMIDA, Yamina, (2010): Germanistik und DaF- in einer globalisierten Welt. Der Fall Algerien in: Entwicklungstendenzen germanistischer Studiengange im Ausland , Band 84, universitätsdrucke, Göttingen.
DIETMA, Rösler, (2012): Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung, Verlag J.B. Metzler, Stuttgart, Weimar.
AMMON, Ulrich, (1991): Die internationale Stellung der deutschen Sprache, Berlin, New York: de Gruyter.
HAHN, Martin / WAZEL, Gerhard (Hrsg.), (2011): Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7. In: Theorie und Praxis des DaF- und DaZ- Unterrichts heute. 20 Jahre Institut für Interkulturelle Kommunikation e. V., Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main.
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/algerien-node/-/222128
https://www.education.gov.dz/activity/
https://PDF:ife.ens-lyn.fr› publications
PDF:Statistik-2015-deutschlerner- Weltweit
1 Goethe Institut fördert die deutsche Sprache im Ausland.
2 Vgl. Statistik-2015-deutschlerner- Weltweit, PDF, S.5
3 Eine Leerstelle in der Tabelle bedeutet, dass es keine Angaben gibt.
4 https://PDF:ife.ens-lyn.fr› publications am 29.09.2019 um 23:12
journals.openedition.org/histoire-education/1080 am 22.06.2018 um 11:25
5 www.education.gov.dz/activity/ am 05.09.2019 um 9:12
6 Die Zahl der Deutschlehrer ist gering , sie entspricht nicht dem Bedarf der Schüler.
7 Quelle: Eigene Darstellung
8 https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/algerien-node/-/222128 am 04.03.2018 um 10:15