Soziale Gerechtigkeit als Beweis der inneren sozialen Einheit

BELARBI Hocine
Laboratoire de Traduction et Méthodologie (TRADTEC)
Universität Oran 2

Résumé

Nous voulons à travers cet article démontrer les différences entre l’Est et l’Ouest de l’Allemagne après la réunification. Aussi nous cherchons à savoir si la justice sociale a été réalisée entre les deux ex-états comme preuve de la réunification sociale interne.

Mots clés: les différences entre l’Est et l’Ouest d’Allemagne, différences du salaire entre hommes et femmes, la justice économique, la justice sociale, l’union interne, problème d’appartenance identitaire.

Einleitung

Am 3. Oktober feiert Deutschland wie jedes Jahr seit 1990 den Tag der Einheit. 28 Jahre nach der Wiedervereinigung ist viel auf allen Ebenen erreicht worden, und die Vorwendezeit ist schon eine Vergangenheit. Die Deutschen leben heutzutage in einem sogenannten gleichen Land. doch sind die Lebensverhältnisse zwischen beiden Teilen Deutschlands gleich? und inwieweit haben sie sich seitdem weiter angenähert? Ist es schon gelungen eine innere Einheit zu schaffen? oder reden wir nur über staatliche Einheit.

All dies werden wir in unserem Beitrag darstellen, um herauszufinden, ob es gelungen ist, soziale Gerechtigkeit in Ost- und Westdeutschland zu schaffen, als Beweis der inneren sozialen Einheit.

1. Zur staatlichen Einheit

Es war klar, dass die DDR mit der Zeit nicht mehr existieren würde, als die Mauer am 9.11.1989 zerfiel. Nicht einmal ein Jahr später vollzog die deutsche staatliche Vereinigung, die vorher niemand glauben könnte. Viele DDR-Bürgern wanderten sich im Winter 1989/90 in den Westen, und das was eine Antwort der BRD bedingte, die sich im Staatsvertrag mit der DDR über die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion niederschlug, der zum 1.7.1990 in Kraft trat. Es wurde nicht nur die Deutsche Mark (DM) mit diesem Vertrag in der DDR eingeführt, sondern auch die sozialistische Planwirtschaft beseitigt und durch die soziale Marktwirtschaft ersetzt1.

2. Soziale Gerechtigkeit im vereinigten Deutschland

„Viel ist geschafft, aber es gibt nach wie vor strukturelle Unterschiede zwischen Ost und West“, sagte Bundeskanzlerin Merkel nach dem Treffen mit den Ministerpräsidenten der ostdeutschen Länder2.

2.1 Einkommensunterschiede

Zwischen 2003 und 2008 stieg sich das Nettoeinkommen im Westen um 99 Euro auf 3056 Euro, im Osten stagnierte es bei 2292 Euro. Zur Verfügung hatte der ostdeutsche Durchschnittshaushalt 764 Euro monatlich weniger, also 75 Prozent des Westeinkommens. Damit vergrößert sich die Einkommenskluft zwischen östlichen und westlichen Teil wieder, nachdem es vorher eine langsame Annäherung gegeben hatte. 2003 Lag das Haushaltsnettoeinkommen in den neuen Ländern bei 77,5 % des Westniveaus, so sank in den folgenden fünf Jahren auf nur noch 75,0%. Dies benachrichtigte das Statistische Bundesamt in Berlin. 1993 lag es im Osten noch bei 68,3 % des Westniveaus. 

2.1.1 Lohnlücke zwischen Männer und Frauen

Im Osten ist deutlich geringer geworden als im Westen beim Verdienstausgleich zwischen Frauen und Männern. Während im Jahr 2009 Frauen 24,7 % weniger pro Stunde als westdeutsche Männer im früheren Bundesgebiet einschl. Berlin verdienten, lag der Gender Pay Gap3 in den neuen Ländern bei lediglich 5,7 %.

Grund des geringeren Verdienstabstands im Osten, liegt darin, dass die Ostdeutschen Männer deutlich weniger des Westniveaus. So lag der Bruttostundenverdienst der Ostdeutschen 2009 bei rund 6 Euro (– 30,3 %) unter dem der männlichen Arbeit­nehmer im Westen. Der Unterschied bei den Frauen lag bei etwa 2 Euro aus (– 12,9 %)4.

Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern reduzierte sich leicht. Bei gleicher Arbeit, Ausbildung und Erfahrung bekommen Frauen 5,5 Prozent geringer als Männer. Ein Beispiel: Bei einem monatlichen Bruttoeinkommen von 5.000 Euro bekommt die Frau immer 275 Euro weniger Gehalt, bei einem Monatslohn von 3.500 Euro brutto bekommt sie 165 Euro weniger. Bei zwölf Monatslöhnen 3.300 Euro (Bruttoeinkommen) bzw. 1.980 Euro weniger (Monatslohn). Somit verdiente eine Frau innerhalb zehn Jahren 33.000 Euro bzw. 19.800 Euro weniger als ein Mann, obwohl beide gleiche Arbeit machen und über das gleiche Potenzial verfügen. Nimmt man an, dass die Frau verliert somit 148.500 Euro bzw. 89.100 Euro verloren, wegen der Lohnlücke, wenn auf 45 Rentenbeitragsjahre in ihrem Arbeitsleben kommt5.

2.2 Ost-West-Verdienstausgleich

Wir wollen die Gehälter im ganzen in Betracht nehmen., die unabhängig von Berufen und Branchen sind. Da wurde einen Gehaltsvergleich zwischen Ost- und Westdeutschland ausgerechnet. Zum Resultat de Auswertung, liegen die Löhne in den alten Bundesländern bei durchschnittlich 42.968 Euro im Jahr.

Die Bundesländer Hessen, Baden-Württemberg und Bayern sind Spitzenreiter. Wenn wir uns das durchschnittliche Gehaltsniveau in den neuen Bundesländern, wird es sich 34.308 Euro jährlich ergeben. Vor allem der Stadtstaat Berlin, der mit 41.020 Euro jährlich eindeutig über diesem Durchschnittsgehalt liegt. 2017 im Gehaltsvergleich hat sich ergeben, dass die Lohnlücke zwischen -West auf insgesamt 25 Prozent kommt6.

Diese Tabelle zeigt ganz deutlich die hohen Löhne in den alten Bundesländern ohne Berlin (Stand: Februar 2017). Die Bundesländer Hessen, Baden-Württemberg und Bayern sind Spitzenreiter. Saarland, Niedersachsen und Schleswig-Holstein liegen am Ende der tabellarischen Ordnung.

Die Mittelwerte der neuen Bundesländern einschl. Berlin auf der Tabelle zeigen auch ganz eindeutig, die große Kluft zwischen Ost-und Westverdiensten, laut Gehaltsvergleich von Gehalt.de in Februar 2017.

3. Innere Einheit

Es wird heute von politischen, sozialen, wirtschaftlichen und von gesellschaftlich-kulturellen Strukturen überein gestimmt, dass die Vereinigung Deutschlands kann als geschafft betrachtet werden, dennoch braucht sie eine Menge Zeit und Arbeit7.

3.1 Fehlendes Zusammengehörigkeitsgefühl

Die Ungleichheit zwischen dem Osten und Westen hat nicht nur das moralische, sondern auch das ökonomische beeinflusst: In der letzten Zeit mehrere Studien haben hingewiesen, dass soziale Gerechtigkeit und Wirtschaftswachstum eng miteinander verknüpft sind. Deutschland könnte sein Bruttoinlandsprodukt steigern, wenn es die Ungleichheit zwischen Beiden Teil bekämpfen würde, ergibt die Industrieländerorganisation OECD 8.

Die Teilung Deutschland hat ihre Spuren nach der Wiedervereinigung hinterlassen, vor allem im mentalen Bereich. In der Tat existieren immer noch materielle sowie psychosoziale Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Im östlichen Block Deutschlands meinen viele Bürger, ihr Leben sei gedrängt durch Diktatur, Staatsicherheitsdienst, Mauer und Eisernen Vorhang belastet gewesen. Sie verweisen auf Arbeitsplatzsicherheit, niedrige Preise und Mieten, soziale Gleichheit usw. Ohne Auswirkungen der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Hintergründe zu reflektieren.

Deswegen fehlt es den Deutschen in Ost- und West an einer gemeinsamen Identität, die sicher eine Zusammengehörigkeitsgefühl Wirklichkeit macht9

Zusammenfassung

Deutschland wird bald das 28. Jubiläum der deutschen Einheit feiern. Ein Tag, in dem nicht nur zwei Nationen vereinigt wurden, sondern ganz Europa. In der Nachwendezeit hat die vierzigjährige Teilung ihre Spuren in vielen Bereichen hinterlassen, und das was zu großen Unterschieden fuhr, und bis heute Hürden vor der Realisierung der sogenannten inneren Einheit stellt. Trotz der großen Fortschritte in Ostdeutschland, bleibt die Kluft so groß, wenn man über Gehälter zwischen Ost- und West bzw. Frauen und Männern sprechen möchte.

In unserem Beitrag haben wir uns mit der Lohnlücke zwischen beiden Teilen Deutschlands Ost/West bzw. Männern und Frauen beschäftigt, und zwar die immer noch bleibenden Unterschiede im Bereich der Wirtschaft, als Beweis der sozialen Gerechtigkeit und einer der wichtigsten Faktoren einer inneren Einheit in Deutschland.

Literaturverzeichnis

Albrech, Philipp Fink, Heinrich Tiemann (2016): Ungleiches Deutschland: Sozioökonomischer Disparitätenbericht 2015, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.

Andreas , Bliemeister (2010): 20 Jahre deutsche Einheit: Wunsch oder Wirklichkeit, statistisches Bundesamt, Wiesbaden.

Arbeitsmarkt aktuell, Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand (2009): der Arbeitsmarkt im Osten-20 Jahre nach dem Mauerfall, Berlin.

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (2014): 25 Jahre Freiheit und Einheit, Die Broschüre der Bundesregierung, Berlin.

Robert, G. (2010) : Deutsche Einheit-Ein Überblick 1945 bis heute, Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Metropolverlag, Berlin.

Internetquellen

https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2018/04/2018-0418-ost-

http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202038/innere-einheit?p=0

https://t3n.de/news/was-ist-gender-pay-gap-864922/

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/soziale-gerechtigkeit-und-wachstum-deutschland-mittelmaessig-a-1051414.html

https://www.gehalt.de/news/ost-west-vergleich-gehaltsunterschiede-in-deutschland

https://www.zeit.de/karriere/2016-03/gender-pay-gap-frauen-maenner-gehalt-unterschiede-studie


1 Siehe: Bundeszentrale für politische Bildung: Innere Einheit, unter: http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202038/innere-einheit?p=0, abgerufen am 29.06.2018, um 17:40 Uhr.

2 Siehe: Die Bundesregierung: Deutsche Einheit, unter: https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2018/04/2018-0418-ost-, abgerufen am 29.06.2018, um 18:37 Uhr.

3 Als Gender-Pay-Gap (zu Deutsch: Geschlechter-Lohnlücke) wird die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen bezeichnet, die auf dem Arbeitsmarkt eines Staates vorherrscht, unter: https://t3n.de/news/was-ist-gender-pay-gap-864922/, abgerufen am 02.07.2018, um 18:23 Uhr.

4 Siehe: Andreas, Bliemeister: 20 Jahre deutsche Einheit-Wunsch oder Wirklichkeit, statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2010, S 49.

5 Siehe: Tina Groll: Gehaltslücke zwischen Frauen und Männern wird kleiner, unter: https://www.zeit.de/karriere/2016-03/gender-pay-gap-frauen-maenner-gehalt-unterschiede-studie, Stand: 23. März 2016, 21:25 Uhr, abgerufen am 01.07.2018, um 0:13 Uhr.

6 Siehe: Gehalt.de: Ost-West-Vergleich: Gehaltsunterschiede in Deutschland, unter: https://www.gehalt.de/news/ost-west-vergleich-gehaltsunterschiede-in-deutschland, abgerufen am 01.07.2018, um 00:25 Uhr.

7 Siehe: Robert, G : Deutsche Einheit-Ein Überblick 1945 bis heute, Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Metropolverlag, Berlin, 2010, S178.

8 Siehe: Florian Diekmann: Bericht des Weltwirtschaftsforums-soziale Ungleichheit lähmt Deutschland , unter: http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/soziale-gerechtigkeit-und-wachstum-deutschland-mittelmaessig-a-1051414.html, Stand: Montag, 07.09.2015   04:10 Uhr, abgerufen am 02.07.2018, um 22:00 Uhr.

9 Siehe: Robert, G : Deutsche Einheit-Ein Überblick 1945 bis heute, Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Metropolverlag, Berlin, 2010, S178/181.