Sprachen

INST AT

English

Die INST Sprachen waren seit der Gründung die UN Sprachen und Deutsch. Im Laufe der Weltkonferenzen wurden noch zusätzliche Sprachen verwendet. Bei der Weltkonferenz Österreich/ Europa und globale Entwicklungen sind Englisch, Deutsch und Arabisch die Arbeitssprachen. Wie die Video Podcasts zeigen, werden auch noch eine Reihe weiterer Sprachen berücksichtigt.
Von Beginn an wurde über die Sprachverwendung im Rahmen des INST reflektiert. Darunter im Rahmen des Entwurfs eines vielsprachigen Wörterbuchs zu den Kulturwissenschaften.
Das eherne Zeitalter ist nicht nur ein Projekt in über 30 Sprachen. Es ist auch ein Projekt über Sprachen, über neue Technologien (Farben statt Numerik), traditionelle Öffentlichkeiten.
Jura Soyfers Werk wurde in über 50 Sprachen übersetzt. Es gibt eine Vielzahl von wissenschaftlichen Arbeiten zu diesen Übersetzungen, die weitgehend via Virtuellem Soyfer Archiv zugänglich sind.
Eine bedeutende Rolle spielen Sprachen auch im Zusammenhang mit dem Weltprojekt der Berge, das 2001 durch eine Resolution der Generalversammlung der UNESCO unterstützt wurde. Das zentrale Sprachprojekt: Die Namen der Berge – Polylogzentrum