Trans Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 15. Nr. März 2004
 

3.7. In/visible communities at and across borders
HerausgeberIn | Editor | Éditeur: Axel Borsdorf und Vera Mayer (Wien)

Buch: Das Verbindende der Kulturen | Book: The Unifying Aspects of Cultures | Livre: Les points communs des cultures


Bericht: Konvergenz und Divergenz der Kulturen in den Randzonen der Städte

Vera Mayer (Wien)

 

Es existiert noch kein allgemein anerkanntes, konsistentes theoretisches Gerüst für die Erfassung der Entwicklungen im städtischen Umland. Dies zeigt nicht zuletzt die Tatsache einer enormen Begriffsvielfalt in den diversen Definitionsversuchen: man spricht von der "Peripherie", der "Randstadt", vom "suburbanen Raum", von "Postsuburbia", der "Zwischenstadt" und so weiter. Im Rahmen der Sektion 3.7 wurde eine Definition des Begriffs "Randzone" vorgeschlagen, die auf die Lage, nicht aber auf funktionale Verflechtungen zu den Kernstädten abzielt. Es werden räumliche Bereiche der Städte bezeichnet, die sich außerhalb der dichtbebauten Kernstadt befinden.

Kern der Forschung ist die Weiterentwicklung der traditionellen Vorstellungen von "Stadt" und "Land": neue Funktionsaufteilung, veränderte ökonomische Strukturen, gesellschaftliche und bauliche Entwicklungen determinieren spezifische neue Lebensweisen - und umgekehrt. Dementsprechend wird von einem Kulturbegriff ausgegangen, der eine breitgefasste Alltagsperspektive widerspiegelt und der von Herbert Arlt vorgeschlagenen weit gefassten Definition von Kulturen folgt.

Die scharfe Grenzziehung zwischen "Stadt" und "Land" (in baulicher, sozialer, ökonomischer und kultureller Hinsicht) löst sich zunehmend auf: vor dem Hintergrund einer "verstädterten" Gesellschaft gleichen sich Lebensweisen und -stile einerseits an, andererseits ist der räumlich und zeitlich begrenzte individuelle Wechsel zwischen einzelnen Lebensstilen ungleich leichter geworden.

Gesellschaftliche Diversifizierung und Vereinheitlichung, kulturelle Gemeinsamkeit und kulturelle Abgrenzung - dieses zum Teil widersprüchliche Bild der Gesellschaft zeichnet sich in den Randzonen der Städte - zwischen Kernstadt und ländlichem Raum - durch eine besondere Dynamik aus. Haben die heute funktional viel selbständigeren Randzonen neben ihren ökonomischen Qualitäten auch kulturelle entwickeln können? Welche Elemente der räumlichen, sozialen, kulturellen, politischen oder ökonomischen Realität der Randzonen sind identitätsstiftend und sinngebend für die Bewohner? Gibt es Veränderungen der traditionellen Kultur, wie werden regionale Identitäten, Entwurzelungsphänomene und Lebensqualität beeinflusst? Die Beantwortung dieser Fragen ist nicht nur von akademischem Interesse, sondern berührt sehr angewandte Fragen wie die Lebens- und Wohnqualität, die Sicherheit für gefährdete Sozialgruppen, die Wohnbautätigkeit und die Stadtsanierung.

Die Beiträge der Sektion "Konvergenz und Divergenz der Kulturen in den Randzonen der Städte" spannten in ihrer Annäherung an diese Fragestellungen einen weiten Bogen; von baulichen und ökonomischen Entwicklungen, der Steuerungsmöglichkeit der öffentlichen Hand über die Reste alter Traditionen im Umland von Wien und neuen Kulturinitiativen an der Peripherie bis hin zu zwischenmenschlichen Beziehungen in der Konstellation "Einheimische"-"zugewanderte Städter" und der Diskussionskultur bei den großen Infrastrukturbauvorhaben im Stadtumland.

Die im Anschluss an die Referate sehr engagiert geführten Diskussionen setzten sich mit dem Kulturbegriff im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen, mit der Frage nach der Entwicklungsrichtung der europäischen Stadt sowie ganz allgemein mit der Rolle der Akteure innerhalb dieses Umbruchsprozesses auseinander: Ein Prozess, der unterschiedliche Kulturen und Lebensstile mitsamt ihren spezifischen Problematiken einerseits zulässt und andererseits gerade deshalb nicht einfach zu bewältigen scheint.

© Vera Mayer (Wien)

3.7. In/visible communities at and across borders

Sektionsgruppen | Section Groups | Groupes de sections


TRANS       Inhalt | Table of Contents | Contenu  15 Nr.


For quotation purposes:
Vera Mayer (Wien): Bericht: Konvergenz und Divergenz der Kulturen in den Randzonen der Städte. In: TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften. No. 15/2003. WWW: http://www.inst.at/trans/15Nr/03_7/mayer_report15.htm

Webmeister: Peter R. Horn     last change: 3.4.2004    INST