Ein Mittel zur Förderung des Friedensprozesses im Nahen Osten
Ägypten und arabische Länder
Rania Elwardy (Kairo) [ Bio ]
Die regionale und transregionale Öffentlichkeit von Soyfers Werk garantiert eine tiefe Verständigung zwischen den Kulturen, was letzten Endes den Friedensprozess weltweit bzw. im Nahen Osten unterstützt. Zur Beförderung dieses Ziels baut die Jura Soyfer Gesellschaft das Virtuelle Soyfer Archiv aus. Im Rahmen dieses Archivs wird nicht nur das Werk Soyfers dokumentiert, sondern auch Schritte zu einer neue Welt und neuen Menschen sowie eine Diskussion, die eine Verständigung unter den Kulturen über den Neuen Menschen und die Neue Welt ermöglichen, was eine positive Auswirkung auf den Friedensprozess weltweit und infolgedessen im Nahen Osten hat.
Im Folgenden wird der Versuch unternommen, die Projekte kenntlich zu machen, die die Jura Soyfer Gesellschaft mit dem Ziel unterstützen, eine transregionale Öffentlichkeit von Soyfers Werk über den Neuen Menschen und die Neue Welt im Nahen Osten bzw. in Ägypten zu ermöglichen, was letzten Endes den Friedensprozess in diesen Gebieten unterstützt. Zu diesen Projekte gehören vor allem:
- Die Veröffentlichung von Aufsätzen über Soyfers Relevanz im Nahen Osten
- Die Jura Soyfer Gesellschaft ermöglicht Rania Elwardy – ein Vorstandesmitglied der Jura Soyfer Gesellschaft seit 2011 –, an einer Reihe von internationalen Konferenzen und internationalen Symposien teilzunehmen, die die Jura Soyfer Gesellschaft veranstaltet. In diesen Konferenzen und Symposien hält Elwardy Vorträge über Soyfers Relevanz im Nahen Osten bzw. in Ägypten, das eine führende Rolle in diesem Gebiet spielen kann. Zu diesen Konferenzen und Symposien gehören die folgenden:
- Das internationale Symposion der Jura Soyfer Gesellschaft „Jura Soyfer – neue Öffentlichkeiten“, das vom 3. bis 6. Dezember 2012 in Wien unter dem Ehrenschutz vom Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer zur Feier des 100. Geburtstages von Jura Soyfer stattfand.
Programm des Symposions: http://www.soyfer.at/deutsch/symposien/symposion_2012.htm - Das internationale Symposion der Jura Soyfer Gesellschaft „Die Gewalt in Worten“, das vom 7. bis 11. November 2013 in Wien mit Unterstützung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur und der Stadt Wien stattfand.
Programm des Symposions: http://www.soyfer.at/deutsch/Novemberpogrom/novemberprogrom_75-symposion.htm - Das internationale Symposion der Jura Soyfer Gesellschaft „Neue Menschen, neue Welten – Metaphern im Werk Jura Soyfers“, das in der Zeit vom 10. bis 14. September 2014 in Wien stattfand.
Programm des Symposions:
http://www.soyfer.at/deutsch/symposien/SoyferSymposion2014_Programm.htm - Das internationale Symposion der Jura Soyfer Gesellschaft „Virtuelles Soyfer Archiv und Weltzugänge“, das in der Zeit von 15. bis 18. Oktober 2015 in Wien unter dem Ehrenschutz von Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer statt.
Programm des Symposions:
http://www.soyfer.at/at/symposion-virtuelles-soyfer-archiv-und-weltzugaenge/ - Die in diesen Konferenzen und Symposien vorgetragenen Beiträge werden veröffentlicht sowie weitere Beiträge in Arabisch im Virtuellen Soyfer Archiv dokumentiert. Eine Diskussion darüber unter den arabischen GermanistInnen ist zu erwarten, die letzten Endes der Verbreitung der Soyferschen Gedanken über die Neue Welt dient.Zu diesen Aufsätzen gehören die Folgenden:
- Elwardy, Rania: Jura Soyfer in Ägypten – Ein Hoffnungsschimmer im dunklen Zeitalter am Bespiel von Soyfers Theaterstück „Der Lechner Edi schaut ins Paradies“.
- Elwardy, Rania: Die Revolution der Sprache – Ein Mittel zur Durchsetzung der Humanität am Beispiel der Lyrik von dem österreichischen Autor Jura Soyfer.
- Elwardy, Rania: Die neue Welt bei Jura Soyfer – Das Verbindende der Sprachen. Der Beitrag des virtuellen Soyfer Archivs zur Geburt einer neuen Welt im Nahen Osten bzw. in Ägypten.
- Elwardy, Rania: Der Beitrag des Intellektuellen in Soyfers Werk zur Geburt der neuen Welt am Beispiel von Soyfers Werk „Vineta“. Eine Studie zur Förderung des Dialoges zwischen der östlichen und der westlichen Kultur.Im Zentrum aber stehen die Soyfer-Texte selbst, die in Arabisch als File-Books verbreitet werden. Bis jetzt gibt es zwei File-Books von Soyfer in arabischer Sprache. Eines dieser File-Books repräsentiert eine Übersetzung einer Reihe von Soyferschen Gedichten ins Arabische. Die übersetzten Gedichte lenken die Aufmerksamkeit auf die Aspekte der Revolution bei Soyfer, worunter in den Übersetzungen eine pazifistische Wandlung zu einem Zivilstaat verstanden wird, was unbedingt die demokratische Bewegung und gleichzeitig den Friedensprozess im Nahen Osten unterstützt. Diese Übersetzung ins Arabische – so ist zu hoffen – garantiert nicht nur der Verbreitung von Soyfers Gedanken über den Neuen Menschen und die Neue Welt im Nahen Osten, sondern auch der tiefen Diskussion darüber, was letzten Endes den Friedensprozess im Nahen Osten befördert. Diese tiefe Diskussion, die gleichzeitig die Rezeption des Autors im Nahen Osten reflektiert, findet im Rahmen der Homepage der Jura Soyfer Gesellschaft statt, von der diese Übersetzungen heruntergeladen werden können.
Das andere File-Book repräsentiert eine Übersetzung eines von Soyfer geschriebenen Theaterstückes ins Arabische. Dieses Theaterstück hat den Titel „Vineta – Die versunkene Stadt“ („فينيتا – المدينه الغارقه„). Die Relevanz dieser Übersetzung für den Nahen Osten erfährt man, wenn man in Betracht zieht, dass dieses Theaterstück zu Hitlers Zeit geschrieben wurde, wo es eine starke wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Krise dominierte und wo es gleichzeitig den Intellektuellen nicht gelingt, eine effektive Rolle bei deren Überwindung zu spielen und dass dieses Theaterstück den Beitrag des Intellektuellen zur Rettung der versunkenen Stadt deutlichmacht.
من القصائد الشعريه للكاتب النمساوى السياسى الساخر يورا صويفر ترجمة مختارات شعريه
Soyfers Homepage: http://www.soyfer.at/ar/
Die Soyfer-Homepage ermöglicht dem arabischen Leser, einen Überblick über die Autobiographie vom Autor zu erhalten, Soyfers Übersetzungen ins Arabische herunterzuladen und sich an einer Diskussion darüber zu beteiligen, die ins Arabische übersetzte Theaterstücke von Soyfer auf den ägyptischen und den arabischen Bühnen zu sehen, die ins Arabische übersetzte Theaterstücke von Soyfer als Hörspiele zu hören und einen Überblick über die in Ägypten und in den arabischen Staaten stattgefundenen Veranstaltungen zu haben.
Die oben beschriebenen Aktivitäten – wie man hofft – garantieren einer Verbreitung von Soyfers Gedanken in Ägypten und infolgedessen in den arabischen Staaten, was letzten Ende den Dialog zwischen dem Osten und dem Westen und infolgedessen den Friedensprozess im Nahen Osten befördert.