Die Transkulturalität im Literaturunterricht

Fatima Zohra BOUMEDJANE
Laboratoire Traduction et Méthodologie/TRADTEC, Université d’Oran 2 Mohamed Ben Ahmed – Algérie

Zusammenfassung:
Das Transkulturalitätskonzept entwickelt neue Wege in der Literaturwissenschaft, die Textanalyse, der Literarturkanon, die Literaturproduktion und –Rezeption werden durch transkulturelle Perspektiven betrachtet.
Der Literaturunterricht soll den gegenwärtigen Umständen der sozialen Gruppen entsprechen. Lehrepläne, Schulbücher sollten aktualisiert werden, damit sie die Bedürfnisse der Lernenden im Zeitalter der Globalisierung befriedigen können.

Schlüsselwörter: Literaturunterricht, Transkulturalitätskonzept, Lehrepläne, Lehrwerke, Globalisierung

Résumé: Le concept de transculturalité développe de nouvelles voies dans le domaine de l’enseignement de la littérature, l’analyse du discours, la production et la réception littéraire avec une perspective transculturelle. Le cours de littérature doit correspondre aux temps moderne. Les programmes de formation, les manuel scolaires doivent être actualisés pour répondre aux besoins des apprenants du siècle de la globalisation

Mots-Clés: Cours de littérature, concept de transculturalité, programmes de formation, Manuels, Globalisation

1. Die Transkulturalität im Literaturunterricht

Die Gesellschaften und kulturellen Lebensformen der Gegenwart werden stark von der Globalisierung geprägt, sie überschreiten die Grenzen der Nationalkulturen und gestalten dabei eine transkulturelle Gesellschaft, in der alle unabhängig von ihrer ursprünglichen nationalen Kultur teilhaben können. Die Transkulturalität bezieht sich nicht nur auf die Makroebene sondern auch auf die Mikroebene der Gesellschaft, die Individuen werden nach Welsch als kulturelle Mischlinge bezeichnet, aufgrund der unterschiedlicher und komplexer Identitäten.

Das Erscheinen des Transkulturalitäts-Konzepts hat den Bereich der Kulturwissenschaft neu gestaltet, davon sind zahlreiche Debatten entstanden. Der Einsatz dieses Konzepts stellt die Herausforderung vor, den Begriff „ Kultur“ neu zu bestimmen, der transkulturelle Kulturbegriff widerspricht den klassischen Kulturbegriff, in dem Kulturen als abgegrenzte geschlossene Inseln präsentiert werden, dagegen betrachtet das Konzept der Transkulturalität Kulturen als offene und vielseitige Lebensformen, die sich in einer Gemeinschaft gegenseitig beeinflussen. Die Transkulturalität hat mehrere Bereiche beeinflusst, darunter zählt die Literaturwissenschaft, heutzutage spricht man von einer grenzüberschreitenden „globale Weltliteratur“, in meinem Beitrag beschäftige ich mich mit den folgenden Gesichtspunkten: was ist eigentlich Transkulturalität? Wie beeinflusst die Transkulturalität den Literaturunterricht? Und Wie kann der Literaturunterricht von der Transkulturalität profitieren?

Heutzutage erleben wir die Blütezeit der Globalisierung, die Kommunikation und Verkehrstechniken, die Medienkultur und der freie Austausch von Informationen, der schnelle und freie Verkehr von Personen und Waren, und vor allem die Immigrationsprozesse haben die Welt und die Lebensformen der Individuen radikal verändert. Die zeitgenössischen gesellschaftlichen und kulturellen Lebensformen überschreiten die Grenzen der Nationalkultur, für dieses Phänomen hat Wolfgang Welsch den Begriff „ Transkulturalität“ vorgeschlagen.

das deskriptiv und normativ ein anderes Bild vom Zustand und Verhältnis der Kulturen entwirft: eines nicht der Isolierung und des Konflikts, sondern der Verflechtung, Durchmischung und Gemeinsamkeit« (WELSCH, 1995:13).

Im Jahr 1992 veröffentlichte Welsch seinen ersten Beitrag zu diesem Thema unter dem Titel“ Transkulturalität- Lebensformen nach der Auflösung der Kulturen“. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Transformationsprozess der Kulturen innerhalb der zeitgenössischen Gesellschaften. Der Begriff der Transkulturalität wird am ehesten mit ihm verbindet, obwohl er nicht der erste und nicht der einzige, der auf die neuen transkulturellen Prozesse aufmerksam gemacht hat. Etymologisch besteht das Wort Transkulturalität aus dem Präfix „ Trans“ und dem Grundwort „ Kulturalität“, das Präfix „ Trans“ hat folgende Bedeutungen : hindurch, quer durch, hinüber, jenseits, darüber hinaus, durch diese etymologische Abstimmung verstehen wir, dass die Transkulturalität einen Prozess illustriert, den durch die Kulturen hindurch geht und jenseits der klassischen Kulturvorstellungen liegt.

Nur ist die Beschreibung heutiger Kulturen als Inseln bzw. Kugeln deskriptiv falsch und normativ irreführend. Unsere Kulturen haben de facto längst nicht mehr die Form der Homogenität und Separiertheit, sondern sind bis in ihren Kern hinein durch Mischung und

Durchdringung gekennzeichnet. Diese neue Form der Kulturen bezeichne ich, da sie über den traditionellen Kulturbegriff hinaus- und durch die traditionellen Kulturgrenzen wie selbstverständlich hindurchgeht, als transkulturell. Das Konzept der Transkulturalität – das ich nunmehr darlegen will – sucht diese veränderte kulturelle Verfassung ins Licht zu rücken.“1

Das Transkulturalitätskonzept nach Welsch widerspricht den „Herderschen“2 traditionellen Kulturbegriff, indem er Kulturen als einzelne auf einander geschlossene und voneinander abgrenzbare Kugeln bezeichnet. Infolge von den veränderten globalen Umständen, ist dieser Begriff nach Welsch nicht mehr gültig. Welsch geht davon aus, dass der Transkulturalitätsbegriff passt gut zu den kulturellen Umständen im Zeitalter der Globalisierung an

Die Kulturen- und dabei habe ich zuerst einmal Kulturen westlichen Typs im Augenweisen heute eine Verfasstheit auf, die den alten Vorstellungen geschlossener und einheitlicher Nationalkulturen nicht mehr entspricht. Sie haben nicht mehr die Form homogener und wohlabgegrenzter Kugeln oder Inseln, sondern sind intern durch eine Pluralisierung möglicher Identitäten gekennzeichnet und weisen extern grenzüberschreitende Konturen auf. Insofern sind sie nicht mehr Kulturen im hergebrachten Sinn des Wortes, sondern sind transkulturell geworden.“ (WELSCH, 1999: b1)

Welsch hat nicht nur das Transkulturalitätskonzept vorgeschlagen, vielmehr hat er auch Konzepte der Interkulturalität und Multikulturalität wegen ihrer Vorstellung der Kulturen als Kugeln kritisiert. „Multikulturalität“ beschreibt eine Gesellschaft, in der viele Kulturen in Kugelgestalt nebeneinander existieren, wie die Deutschen, die Türken, die Chinesen usw. in einem Land. Die Kultur eines Landes erscheint somit als Mosaik bzw. Collage von vielen verschiedenen Kulturen. 3

Interkulturalität“ hingegen entsteht beim Durchbrechen dieses reinen Nebeneinanders von Kulturen und es wird ein Dialog bzw. Austausch zwischen ihnen erreicht. Aber auch die Interkulturalität bleibe mit der „Gefahr“ der Beibehaltung kultureller Differenzen hinter einer Vermischung im Sinne der „Transkulturalität“ zurück, da sie noch an der Kugelvorstellung verhaftet bleibe. 4

Welsch geht davon aus, dass beide Konzepte theoretisch wirkungslos wären, er meine dass sie „ einander nur missverstehen können“ 5 denn sie nur innerhalb von bestimmten Grenzen einer Nation funktionieren, z.B: die Verständigung zwischen einem Berliner und einem Thüringer wäre möglich, nicht aber zwischen einem Türken und einem Amerikaner.

Abbildung 1. ( Der Treffpunkt beim Interkulturellmodell Vs. Transkulturellmodell)6

Die folgende Abbildung zeigt, dass bei dem interkulturellen Modell treffen sich Kulturen mit einander, der Fokus steht dabei auf das Gemeinsame Bild, im Gegensatz dazu, fokussiert sich bei der transkulturellen Begegnung auf Individuen, das Besondere ist hier am wichtigsten.

Die Transkulturalität betrachtet die Kulturen als vernetzte , verflochtene und vermischte Einheiten in denen Individuen als Mischlinge bezeichnet werden und diese Kulturen werden durch die Heterogenität gekennzeichnet aus diesem Grund kann man nicht mehr von einer Nationalkultur sprechen, sondern von einer gemeinsamen Globalkultur, in der einzelne Individuen eine hybride Identität tragen. Sie unterstützt die Vielzahl von unterschiedlichen Lebensformen und Lebensstile

Die meisten unter uns sind in ihrer kulturellen Formation durch mehrere kulturelle Herkünfte und Verbindungen bestimmt.“ (WELSCH, 2000:339)

und findet schon ihre Wurzeln in der europäischen Geschichte vor allem bei der Kunstgeschichte „Für jemanden, der die europäische Geschichte – und im Besonderen die Kunstgeschichte Europas – kennt, ist diese historische Transkulturalität ohnehin evident. Die Stile waren Länder und nationenübergreifend, und viele Künstler haben ihre besten Werke fern von der Heimat geschaffen. Die Kultur war europäisch und bildete ein die Staaten verbindendes Netz. – Generell trifft Edward Saids Feststellung zu: ‘Alle Kulturen sind hybrid; keine ist rein; keine ist identisch mit einem ‘reinen’ Volk; keine besteht aus einem homogenen Gewebe’.“7

Welsch betont damit, dass die Kulturen der Welt eine gegenseitige Beeinflussung auf einander in mehreren Bereichen seit langer Zeit hatten.

Abbildung 2. ( Vergleich zwischen Interkulturalität und Transkulturalität)8

Diese Abbildung illustriert die Unterschiede zwischen den beiden Konzepten, während des Interkulturalitätskonzepts durch die Isolierung, Kulturelle Abgrenzung, und Differenz gekennzeichnet ist, sind Aspekte der Verbindung, Durchdringung und Hochschätzung der Gemeinsamkeiten beim Transkulturalitätskonzept zentral.

2. Kritik am Konzept der Transkulturalität

Die Gegenwärtigen Gesellschaften werden steigend von ethnischen, sozialen, geschlechtsspezifischen, religiösen, regionalen und ökonomischen Kulturen beeinflusst. Wegen seiner Begrenzung von Aspekten wie Macht und kultureller Teilhabe wird das Transkulturalitätskonzept stark kritisiert. Welschs Konzept hat wenig für die Minderheiten, die unter Rassismus, Diskriminierung, und sozialer und politischer Marginalisierung leiden zu fördern: „ Der Verzicht auf eine eigene Identität birgt nämlich gerade für die unterdrückten Gruppen innerhalb des gesellschaftlichen Machtgefüges die Gefahr der Unsichtbarkeit und letztlich des Verlusts der hart erkämpfen postkolonialen [..) Stimme“9

wie der Autor ausführt, betrachten die marginalisierten ethnischen und sozialen Gruppen die kulturelle Identität als ein wichtiger Schritt um auf ihre Existenz nachzuweisen durch die politische und kulturelle Teilhabe. Welschs Darstellung von einer vollständigen Auflösung der kulturellen Grenzen entspricht nicht dem zeitgenössischen Bild der gesellschaftlichen Realität. Zwar, dass die Hybridisierung eine bedeutende Stelle, Lebensformen in derzeit neuzugestalten, konstruiert sich aber das Denken vieler Individuen auf monokulturellen Vorstellungen von Kultur und Identität.

3. Die Transkulturalität im Literaturunterricht

Für jemanden, der die europäische Geschichte kennt, ist diese historische Transkulturalität ohnehin evident. Die Stile waren länder- und nationenübergreifend, und viele Künstler haben ihre besten Werke fern von der Heimat geschaffen. […] Oder man nehme die japanische Kultur: Es wäre offenbar unmöglich, sie ohne Berücksichtigung ihrer Verflechtung mit chinesischer, koreanischer, indischer, hellenistischer und moderner europäischer Kultur zu rekonstruieren.“10

Das Transkulturalitätskonzept entwickelt neue Wege in der Literaturwissenschaft, die Textanalyse, der Literarturkanon, die Literaturproduktion und –Rezeption werden durch transkulturelle Perspektiven betrachtet. Die transkulturelle Literaturwissenschaft beschäftigt sich nämlich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Literaturen weltweit, und stellt „ das Dazwischen“, die Multikulturalität und die Mehrsprachigkeit in den Mittelpunkt.

Infolge der veränderten kulturellen Konzepten und ihre Auswirkung auf die Gesellschaften, gewinnt die Literatur viel an Bedeutung, denn dies spielt eine wichtige Rolle in der Nationalkulturen und trägt dabei, die Identität einer Gesellschaft zu reflektieren. In Anbetracht auf die heutigen, sozialen, ethnischen, und ökonomischen Veränderungen, erhält die literarische Bildung neue Konturen und Ansätze, die die Kultur der Verschiedenheit unterstützt. Der Literaturunterricht soll den gegenwärtigen Umständen der sozialen Gruppen entsprechen. Lehrepläne, Schulbücher sollten aktualisiert werden, damit sie die Bedürfnisse der Lernenden im Zeitalter der Globalisierung befriedigen können.

Im Vergleich zu anderen Gebieten, wird die Literatur am stärksten und am schnellsten von der Globalisierung und der massenhaften Immigration beeinflusst. Übersetzende literarische Werke bereichern die Erfahrungen der Autoren und Lesern und dienen dazu, den Weg nach einer weltüberschreitenden Literatur zu eröffnen. Dementsprechend ist eine neue literarische Bewegung namens „ Migration der Weltliteratur“ erschienen. Allerdings sollte es klar sein, dass der transkulturelle Literaturunterricht kein bestimmtes Programm für Migranten ist, vielmehr zielt er darauf, ein globales literarisches Bewusstsein zu bilden, indem das Fremde und das Ungewohnte eine Chance bekommen können.

Der transkulturelle Literaturunterricht hat als Aufgaben:

wie Barbara Frischmuth es ausgedrückt hat „ die Blickwinkel zu verschieben“11, das bedeutet:

  • Junger Menschen über ihre multiple Identitäten bewusst zu machen, Stereotype und Vorurteile zu überschreiten, und sie als Weltbürgerinnen auszubilden. Darum ist die Konfrontation mit anderen fremden Weltsichten für ihre transkulturelle Bildung wichtig.

  • Er bereitet die Lernenden auf ein Leben mit Verschiedenheiten vor.

Die oben berücksichtigten Aspekte erkläre ich im Folgenden:

Der transkulturelle Literaturunterricht dient in der ersten Stelle der Identitätsfindung, nur durch die Konfrontation mit dem „ Anderen“ bzw. mit dem „ Fremden“, sind die Lernenden fähig , das „Eigene“ zu bestimmen. Das Phänomen der Multiperspektivität ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl literarischer Texte im Rahmen von einem transkulturellen Konzept, internationale Bezüge, die eine große Auswirkung auf die deutsche Literatur haben, sollten nicht vernachlässigt lassen werden. Die transkulturelle literarische Bildung integriert Texte der ethnischen Minderheiten, der Migration und die post-kolonialen Literaturen der „ Dritten Welt“, was zu einem Verständnis der Weltliteraturen führt. Der transkulturelle Literaturunterricht erregt die Aufmerksamkeit auf die Migrationsliteratur, und ermutigt die Beschäftigung mit Weltliteratur im Unterricht. Es geht dabei, um einen neuen Umgang mit Literatur, die Lernenden eröffnen sich auf das „Andere“ und konfrontieren sie sich mit dem „ Fremde“ in sich selbst. Dieser Umgang ist durch die Auseinandersetzung des Fremden mit dem Eigenen gekennzeichnet, und hat als Ziel: eine kulturelle Selbstreflexion bei den Lernenden zu entwickeln.

Der Umgang mit literarischen Texten der „Andersheit“ (Alterität) führt zu dem Umgang mit der literarischen Mehrsprachigkeit, der als ein wichtiges Kennzeichen transkultureller Literatur gilt. Der Umgang mit transkulturellen literarischen Texten, in denen Elemente der Fremdheit existieren führt dazu:

  • Fremde Elemente und Sprachmischungen sind Signale mit denen die Fremdheit sichtbar gemacht wird kann.

  • Die Sprachmischungen enthalten Komponente von eigen und fremd und bringen zum Nachdenken über den Anteil des Fremden am Eigenen.

Die Entdeckung der „Eigenen“ durch das „ Fremde“, ist eine der wichtigsten Zielsetzungen des transkulturellen Literaturunterrichts was ein Bewusstsein, das sich offen mit der Besonderheiten der anderen Kulturen bei der Lernenden gestalten könnte. Stereotype werden weggeräumt, und die Konzentration liegt vielmehr auf der Verbindung zwischen den Individuen unabhängig von ihrer Ideologie, Herkunft, Sprache oder Hautfarben. Die Identitätsfragen führen zu der Beschäftigung mit dem Fremdverstehen. Das Fremdverstehen erfolgt durch den Perspektivenwechsel, wenn wir der „Andere“ verstehen wollen, sollen wir hinaus über die Grenzen unserer Kultur gehen, diese Begegnung erfolgt durch eine gegenseitige Veränderung , die Rede hier ist nicht vom Identitätsverlust, sondern vielmehr von der Identitätsfindung. Die Perspektivenübernahme ist sehr wichtig bei der Interpretation literarischer Texten, zum Beispiel: wenn wir Charaktere analysieren.

  • Das Transkulturalitätskonzept hat als Vorteil, ähnliche, miteinander verbindende Komponente und Bestandteile werden als integrative Teile eines Netzwerks gesehen statt sie in einem „ Dritten Raum“ zu stellen.

  • Die Transkulturelle Literaturproduktion beschäftigt sich in erster Linie mit den Spuren der multikulturellen und multilingualen Autoren in den literarischen Texten, und untersucht die intertextuellen Aspekte ihrer Werke.

4. Fazit

Der transkulturelle Literaturunterricht richtet sich danach, dem Blick auf die Literatur zu verändern, er stellt die Literatur des Fremden in den Mittelpunkt, und ermöglicht den Austausch zwischen der „ Eigenen Literatur“ und der Literatur des „ Fremden“. Das Konzept der Identitätsfindung wird durch den transkulturellen Literaturunterricht anders dargestellt; durch das Fremde entdeckt man die Eigene Identität.

Literaturverzeichnis:

ANTOR, H. (2006): Inter- und transkulturelle Studien. Theoretische Grundlagen und interdisziplinäre Praxis. Heidelberg: Winter .

BREDELLA, L. und CHRIS, H. (1995): Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Thübingen: Günter Narr Verlag.

FAECKE, Ch. (2002): Fremdsprachige Literatur und transkulturelles Verstehen. Rezeptionsweisen im Spannungsfeld von Norm- Gesellschaft – Anderssein. In: VOSS,B./STAHLHEBER,E.(Hrsg.)(2002) : Fremdsprachen auf dem Prüfstand Innovation-Qualität – Evaluation. Berlin.

GUGENBERGER, E. (2011) : Hybridität- Transkulturalität- Kreolisierung: Innovation und Wandel in Kultur, Sprache und Literatur Lateinamerikas. Münster : LIT Verlag

KIMMICH, D. und SCHAHADAT, Sch. (2012) : Kultur in Bewegung : Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität . Bielfeld: Transcript Verlag.

LOECHTE, A. (2005): Johann Gottfried Herder, Kulturtheorien und Humanitätsidee der Ideen, Humanitätsbriefe und Adrastea . Würzburg: Königshausen und Neumann .

WELSCH, W. (1997): Die veränderte Verfassung heutiger Kulturen.

WELSCH, W. (1994): Transkulturalität. Lebensformen nach der Auflösung der Kulturen. In: LUGER, K./ RENGER R.(Hrsg.): Dialog der Kulturen: Die multikulturelle Gesellschaft und die Medien. Wien: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag

WELSCH, W.: Transkulturalität. In: Zeitschrift für Kulturaustausch, Jg. 45, Heft 1/1995,

S. 39–45

WELSCH, W. (1999). Transculturality – The puzzling form of cultures today. [online: http://www2.uni-jena.de/welsch/Papers/transcultSociety.html

WINTERSTEINER, W. (2006): Transkulturelle literarische Bildung. Die »Poetik der Verschiedenheit« in der literaturdidaktischen Praxis. Innsbruck: StudienVerlag


1 Welsch, Wolfgang (1997): die veränderte Verfassung heutiger Kulturen.

2 Johann Gotfried von Herder

3 transartis Kunstvermittlung, Susanne Buckesfeld, in: Interkulturelles Kunst- und Kulturmanagement, Modul 2:

Theorie-Praxis-Diskurs.

4 EBD

5 Standbeine dürfen nicht zum Klumpfuss werden. Wolfgang Welsch im Gespräch über eine transkulturell orientierte Gesellschaft- und wie Musik zusammenführen kann, Musikforum,8.Jahrgang, Ausgabe 1 Januar-März 2010.

6 Abbildung 1. ( Der Treffpunkt beim Interkulturellmodell Vs. Transkulturellmodell), unter: http://kulturshaker.de/kulturkonzepte/transkulturalitaet/

7 Welsch, Wolfgang (1997): die veränderte Verfassung heutiger Kulturen

8 Abbildung 2. ( Vergleich zwischen Interkulturalität und Transkulturalität), unter: http://kulturshaker.de/kulturkonzepte/transkulturalitaet/

9 Sommer, Roy(2000): „ Fremdverstehen durch Literaturunterricht-Prämissen und Perspektiven einer narratologisch orientirten Literaturdidaktik.“ In: Lothar Bredella, Herbert Chris und Michael Legutke. Fremdverstehen zwischen Theorie und Praxis. Arbeiten aus dem Graduierten-Kolleg, Didaktik des Fremdverstehens, Tübingen: Narr.

10 15 Welsch, Wolfgang (1998): S.47/48.

11 (Frischmuth 2007, S. 11).