Programm: 15.-17.4.2024
Einleitung
Sprachen
Anstatt eine Weltkonferenz in der Art vorzubereiten, wie das INST dies von 1999 bis 2010 praktiziert hatte, wurde nun in Korrespondenz, ZOOM Meetings im Rahmen eines Netzwerkes von über 10.000 KünstlerInnen und WissenschafterInnen ein neues Format entwickelt: eine Weltplattform.
Wichtig für das Verständnis dieses neuen Formates sind die Veränderungen der Öffentlichkeiten: Technologien, die sich nicht auf 0 und 1 beschränken, ein Lesen, das über die Stichworte der Suchmaschinen hinausgeht, eine Öffentlichkeit, die Wissenschaft und Forschung nicht durch ihren Antipluralismus beschränkt, eine Wissenschaft und Forschung, deren Inhalte nicht von Detektiven und Gerichten in ihre Schranken verwiesen wird.
Diese Weltplattform besteht unter anderem aus folgenden Elementen:
Klassische akademische Beiträge
Werden im traditionellen Stil präsentiert und traditionell in TRANS publiziert. Publikationen in TRANS erbringen in vielen Ländern die höchte Punkteanzahl bzw. akademische Anerkennung.
Präsentationen
Das ist im Stil der Special Lectures, wie sie aus Asien bekannt sind. Zentrale Inhalte werden vorgestellt und diskutiert. Wichtig ist, dass der eigene Beitrag sich ins Verhältnis zu anderen Beiträgen stellt.
Video Podcasts | Performances
Es wird nicht nur Live Elemente geben, sondern es werden auch Video Podcasts, Filme integriert. Weiters gehören zum transdisziplinären Programm auch literarische Lesungen.
Installation
Ein neues Element, das auf die „Sprachausstellungen“ der INST Weltkonferenzen zurückgeht. Freilich waren dies damals Plakate, heute sind dies Internetseiten, die präsentiert werden.
Dokumentationen
Die Erarbeitung der Ergebnisse beschränkt sich nicht auf die Zeit zwischen dem 15.-17.4.2024. Diese drei Tage im April dienen vor allem den Beratungen, wie Vorschläge gemacht werden können: an Regierungen, an transnationale Organisationen, an die G20, für eine neue UNO, die ihrer Bestimmung nach nicht eine Vereinigung von Staaten, sondern eine Vereinigung von Völkern sein soll.
Im Zentrum stehen dabei die wissenschaftlichen Fragestellungen im Angesicht eines Marketing, das die Welt beherrscht wie im Falle der Digitalisierung und insbesonders in der Gegenwart der Large Language Models wie ChatGPT, die Reproduktion als Innovation vorstellen wollen.
Die Dokumentationen sind daher ein wichtiger Schritt in Vorbereitung der Solidität der Erkenntnisse und der Wirksamkeit, die erzielt werden soll, im Rahmen neuer Kooperationen, die für Österreich, die EU, für die Welt notwendig sind.
Die vollständige Niederlage der KriegerInnen bereitet sich vor: es gibt die Möglichkeit der Auslöschung der Lebensbedingungen für Menschen auf dieser Welt oder es gibt die Möglichkeit, neuer sachlicher Kooperationen im Sinne der Deklaration der Menschenrechte der UN, die eine gerechte Welt für alle verlangt.