AutorInnenverzeichnis F

Fan, Diomandé (Kassel) The local language – a neglected
resource for sustainable development
(15.Nr.)
Farenkia, Bernard Mulo (CUSB / Université du Manitoba, Canada) [BIO] Des termes d’adresse au dialogue interculturel en français parlé au Cameroun (16.Nr.)
Variation and Language Ideologies
in Mesoamerican Languages: The case of Nahuatl
(15.Nr.)
Fehrmann, Gisela
(SFB /FK Universität
Köln) [BIO]
Bericht: Der
Einfluss der Medialität auf sprachliche Kommunikationsstrukturen
und die Organisation des kulturellen Gedächtnisses
(15.Nr.)

Räumliche Mündlichkeit.
Transkriptive Verfahren in Narrationen der Deutschen Gebärdensprache.

(15.Nr.)

Felch, Peter
(ARTilek, Vienna, Austria) [BIO]
Changing Society through Art in Post-Soviet Areas? Historical, social, and Cultural Context of the Theatre of the Oppressed Project in Central Asia (17. Nr.)
Feldmann, Klaus (Hannover) Du sollst dir kein Bild machen!
(Nicht)Visualisierung in der Soziologie
(14.Nr.)
Feldman, Lada Cale (Zagreb) Unified in Conflict: Moros
y Cristianos
and Moreška, Mimetic Fascination
of Intercultural Agon
(15.Nr.)
Fellbaum, Oliver
(Bielefeld, Deutschland) [BIO]
Schreiben als Widerspiegelung der Eigenkreation (17.Nr.)
Felten, Hans (Aachen) "Sogni e favole io fingo"
– interkulturelles Schreiben bei Pietro Metastasio
(15.Nr.)
Fendri, Mounir (Tunis) Das Modernisierungsprojekt des
tunesischen Reformpolitikers Khair-eddin unter dem Aspekt des
(verfehlten) Okzident-Orient-Kulturtransfers im 19. Jahrhundert

(15.Nr.)
Interculturalité et réseaux d’information (16.Nr.)
Ferré, Vincent
(Paris 13/ CENEL) [BIO]
Is the Zerfall der Werte an essay ? (16.Nr.)
Ferrero, Antonio
(Turin)
ROMEOMONTAGUES@HOTMAIL.COM
or the glottological revolution of the new information technology
language
(15.Nr.)
Fessenko, Alina
(Tambov, Russia)
Lexical meaning of the
word: problems of realization.
(15.Nr.)

Übersetzerische Kreativität oder Willkür? (17.Nr.)

Fessenko, Stella
(Moskau, Russland)
Sprachkulturologischer Aspekt beim Unterrichten „Russisch als Fremdsprache“ aus Sicht der Kreativität (17.Nr.)
Festic, Fatima
(Los Angeles / Ankara) [BIO]
Report: The Autobiography
of the Other: powers of literary transference
(15.Nr.)

Report: Models of Victimization in Contemporary Cultures (16.Nr.)

When We Dead Awaken… Srebrenica’s victims versus rhetoric (16.Nr.)

Section report 7.5.:Walls Fallen, Walls Built: Gender and the Issues of Collective Cultural Memory (17.Nr.)

Fieguth, Gerhard
(Koblenz)
Organisation von Literatur und Literaturvermittlung
Zum Verständnis von Dichtung und Dichtern im 20. Jahrhundert
am Beispiel des George – Kreises, seiner Schüler und Enkel
(3.Nr.)
Fisch, Peter
(Europäische Kommission)
Die Geisteswissenschaften
im Europäischen Forschungsraum
(15.Nr.)
The Humanities in the European
Research Area
Les sciences humaines
dans l’espace européen de la recherche
Fischer, Bernd
(Ohio State University)
Multi, Inter, Trans: Zur Hermeneutik der Kulturwissenschaft (15.Nr.)
Fischer, Gerhard (University of New South Wales, Sydney) [BIO] Auf den Spuren Georg Forsters: Die deutschen "48er" Emigranten in Australien (16.Nr.)
Fischer, Heinz
(Präsident der Republik Österreich) [BIO]
Grußworte (16.Nr.)
Welcoming Remarks
Discours de bienvenue
Fischer, Monika
(University of Missouri, USA)
[BIO]
Travel Writing and Parrhesia: the Case of Annemarie Schwarzenbach and Ella Maillart (16.Nr.)
Fiser, Adam
(University of Toronto) [BIO]
Section report 8.2.: Indigenous Peoples Knowledge Society: Transformations and Challenges (17.Nr.)
Fiskowa, Switlana
(Lviv)
Zeitlich-räumlicher Ausdruck der
Synthese von der Literatur und Musik im Schaffen von Hermann
Broch
 (6.Nr.)
Hinterpommern – eine Region zwischen zwei Nationen in der deutschen und polnischen Nachkriegsliteratur (17.Nr.)
Flügge, Karen
(Universität Greifswald)
Hilma Borelius (1869-1932) – Erste Dozentin in Lund (16.Nr.)
Sektionsbericht 2.1.: Sprachen und kulturüberschreitende Vorstellungsbildungen (17.Nr.)
Fomina, Sinaida
(Woronesh, Russland) [BIO]
Emotionskonzepte und ihre sprachliche
Darstellung in deutschsprachigen und russischen literarischen
Texten
(15.Nr.)
Vorstellung studentischer Projekte mit Tourismusbezug (16.Nr.)
Formes techniques et formes sociales: le portail Internet comme artefact culturel d’une association paneuropéenne (16.Nr.)
Friedl, Harald A.
(Graz) [BIO]
Touristen – Kulturschänder
oder Retter in der Not?
Eine Untersuchung über die Vertretbarkeit
von Ethnotourismus am Beispiel der Tuareg im Aïr-Massiv,
Nord-Niger (15.Nr.)

Edle Wüstenritter, verrückte Kamel-Freaks und ungläubige Super-Menschen (16.Nr.)

Schriftliche Überlieferung als Zufall und Absicht – Zur Kontinuität in der Bestandsbildung österreichischer Ordensarchive (16.Nr.)
Fritz, Birgit
(Universität Wien) [BIO]
Transkulturelle Theaterarbeit am Institut für Afrikanistik, Universität Wien und daraus resultierende Projekte: das Twin Vision Theatre Project (16.Nr.)

Auf der Suche nach der totalen Revolution – Augusto Boal und die weltweite Bewegung des Theaters der Unterdrückten (17.Nr.)

Some Observations from a Drama-pedagogical Point of View on the Framework of Transcultural/Transnational Theatre of the Oppressed Work in Kyrgyzstan (17.Nr.)

Sektionsbericht 3.9.: Gibt es ein Politisches Theater des 21. Jahrhunderts? (17.Nr.)

Frohne, Ursula
(Bremen, Deutschland) [BIO]
Im Schatten der Online-Zonen
(15.Nr.)
Fröhlich, Melanie
(Oradea/Rumänien) [BIO]
Komplexe Prozesse des Weiter-, Um- und Widerschreibens am Beispiel von Terézia Moras Roman "Alle Tage" (2004). Eine kulturwissenschaftliche Analyse gegenwärtigen Erzählens (16.Nr.)
The Linguistic Argument and its Kinds (18.Nr.)
Fuchs, Christian (Wien) Which New (or Reactualized) Forms of Cooperation Are Enabled by Electronic Technology? Some Hypotheses (15.Nr.)
Fuchs, Patrice

(Wien) [BIO]
Die Boten der Armut (15.Nr.)
The Messengers of Poverty
Les messagers de la pauvreté
Drei ungarische Schriftsteller auf den Spuren von Márquez – Gion Nándor, Szilágyi István, Holdosi József (16.Nr.)