AutorInnenverzeichnis W

Bildungsprozesse (15.Nr.)
Wallasch, Kurt (Trins) Das Trinser Konzept grenzüberschreitender
Kooperationen
12.Nr.)

Berggemeinden und ökologisch-nachhaltiger
Tourismus
(15.Nr.)

Wallmannsberger, Josef (Kassel) Logoplastic Surgery:
Commentaries on the Art of Crafting New Organs
(15.Nr.)
Wallner, Fritz G. (Vienna, Austria) Culture and Science. The Methodological
Approach
(15.Nr.)
Warioba, Joseph S.
(Universität Dar es Salam, Tansania)
Hochschulerziehung und kulturelle Verantwortung: Probleme der Erneuerung und Veränderung an afrikanischen Universitäten)

Higher Education and Cultural Responsibilities: Challenges for Innovation and Change at African Universities ew Educational Challenges and the Universities (16.Nr. )
Watanangura, Pornsan
(Bangkok,
Thailand) [BIO]
Fahrt über See zur
Selbsterkenntnis. Die Seelandschaft im Versroman Pra-Apaimanie
und in Homers Odyssee
(15.Nr.)

Zur Lebensgeschichte des Pra-Apaimanie von Sunthorn Phu – Der Künstler an der Schwelle der Moderne (17.Nr.)

Sektionsbericht 3.11.: Das Künstlerbild und das Künstlerproblem in der Ost-West Literatur / The Idea of the Artist and the Problem of the Artist in Literature, East and West (17.Nr.)

Weber, Jutta (Berlin) Die Handschriften-Sammlung der Berliner
Staatsbibliothek und die Erforschung der europäischen Wissenschaftskommunikation

(6.Nr.)
Weidtmann, Niels (Tübingen) [BIO] Dimensionen von Gemeinschaft – ein Blick auf afrikanische Traditionen (17.Nr.)
Weiss, Birgit (Wien) Reisen aus der Distanz (12.Nr.)
Weyers, Walter

Memmingen) [BIO]
Theater und Stadt (14.Nr.)

Bericht: Das Fremde
als das andere Eigene
(15.Nr.)

Das Fremde als das andere Eigene.
Einige Gedanken über Identität
(15.Nr.)

"Femmes, blanches et noires". Koordinaten einer Theaterarbeit (16.Nr.)

Wiegerling, Klaus
(Stuttgart) [BIO]
Bericht: Virtualisierung
von Raum, Wahrnehmung und Kultur
(15.Nr.)

Virtualisierung der Wahrnehmung (15.Nr.)

Wiener, Zelko (Wien) Bericht: Kunst
und Neue Medien
(15.Nr.)
Ethnizität und Identität
in deutschsprachiger Literatur aus und über Südtirol

(15.Nr.)

Im Gedächtnis der Zeit? –  Erzählverfahren und Erinnerungsprozesse in autobiographischer Literatur über KZ-Erfahrungen (17.Nr.)

Wilhelm, Christine
(Bayreuth, Deutschland) [BIO]
Migration als Leben in permanentem Ausnahmezustand. Zu Terézia Moras Roman Alle Tage (17.Nr.)
Wille, Simone
(Wien) [BIO]
Layers of Time and Space. Ein Überblick über die Entwicklung der zeitgenössischen Kunst in Pakistan und ein Ausblick auf die derzeitige Situation in den Ländern Südasiens insgesamt (16.Nr.)
Wimmer, Franz Martin (Wien) Differenz als Defizienz oder
als Chance
(15.Nr.)

Wimmer, Hannes
(Wien) [BIO]

Zwischen Kern und Peripherie.
Neue Urbane Zentren als Herausforderung für Stadtplanung
und Stadtforschung
(15.Nr.)
Windbichler, Irmfried
(Graz, Austria)
gibt es einen ästhetischen
aspekt in der architektur?
(15.Nr.)
Winkler, Beate
(EUMC, Wien) [BIO]
Kulturelle Vielfalt: Eine
Herausforderung für Europa. Situation und zukünftige
Entwicklungen wahrnehmen

Cultural diversity: Challenge
for Europe. An awareness of the current situation and future
trends
(
La diversité
culturelle: un défi pour l’Europe? Une prise de conscience
de la situation actuelle et des tendances futures
(15.Nr.)
Winkler, Daniel (Paris) Immigrationswelten der frankophonen
Literatur. Tahar Ben Jellouns Erzählung Les raisins de la
galère
(13.Nr.)
ZEICHEN SETZEN: http://formwien.com (18.Nr.)

Artistic signs in open space
/ Webkunst / Netzkunst
(15.Nr.)

Wolodtschenko, Alexander
(Dresden) [BIO]
Kartosemiotik – einige
kulturhistorische Aspekte
(15.Nr.)

Bericht: Kartographie, Kartosemiotik und moderne Gesellschaft / Cartography, Cartosemiotics and Modern Society (16.Nr.)

Quo vadis europäische Kartosemiotik? (16.Nr.)

Sektionsbericht 2.10.: Kartosemiotik und geographisch-räumliche Abbildungen (17.Nr.)

Atlanten – kartosemiotische Modelle (17.Nr.)

Atlaskonzeptionelle und kartosemiotische Untersuchungen: Doppelstädte Europas (18.Nr.)

Sektionsbericht: Cartographic Science as a Reflection of Knowledge Societies and Cultures | Kartographie als Reflexion von Wissensgesellschaften und Kulturen (18.Nr.)

Attitudinal contrasts between
minority and majority languages in contact
(15.Nr.)