AutorInnenverzeichnis M

Mader, Elke / Philipp Budka / Johann Stockinger: Interkulturalität und Interdisziplinarität
im Cyberspace: Das Lernsystem „Lateinamerika-Studien Online“

(15.Nr.)

Mahrdt, Helgard
(Oslo) [BIO]

Philosophischer Kontext, österreichische
literarische Tradition und Geschlechterproblematik in Ingeborg
Bachmanns Prosa
(7.Nr.)
Maier-Rabler, Ursula (Salzburg) Strukturwandel der Wissensproduktion.
Das Ende der Wissensmonopole?
(6.Nr.)

Mailath-Pokorny, Andreas
(Wien) [BIO]

Stadtpolitik und transnationale
Kulturprozesse
(15.Nr.)
City Policy and Transnational
Cultural Processes

Politique urbaine et processus
transnationaux
Mamonova, Elena
(Perm, Potsdam)“
Mansbrügge, Antje (Hamburg) Idiosynkrasie als Movens und Rückstand
(9.Nr.)
Maráz, Gabriella
(Universität München, Deutschland)
Sprachrettung oder Sprachverrat.
Zur Diskussion über die Norm des Ungarischen
(15.Nr.)

Marchetti, Raffaele
(LSE, London & La Sapienza, Rome) [BIO]

Migratory Cosmopolitanism:
Three Proposals
(15.Nr.)

Mardanova, Zalina A.
(Vladikavkaz / Nordossetien-Alanien) [BIO]

Bericht: Ein Fremder
unter den Einheimischen, ein Einheimischer unter den Fremden:
zur literarischen Selbst)Repräsentation des nomadisierenden
Subjekts
(15.Nr.)Bericht: WIEDERHOLUNG ALS ERNEUERUNG: Innovationsstrategien der Wiederholung in der Gegenwartsliteratur (16.Nr.)
Die Arabeske. Ein islamisches
Stilprinzip? – und ihr Stellenwert in der Kunst des 20. Jahrhunderts

(15.Nr.)
Marley, Dawn
(University of Surrey, UK) [BIO]
Official and unofficial attitudes
towards ‚own‘ and ‚other‘ languages in Morocco
(15.Nr.)
Martin, Thomas (Hamburg) Der Bildungsgedanke bei Pavel V. Annenkov
1856-1859). Zum russischen Disput um die Bewertung des sog.
„schwachen“, gebildeten Menschen slabyj celovek)

(4.Nr.)
Mascio, Lella (Bologna) Virtual Communities and the
Socio-semiotic Approach
(15.Nr.)
Mathis-Moser, Ursula
(Universität Innsbruck)
Écriture dans la pierre.
Reflet de cultures, de moeurs et de littératures dans
le roman de ljubica milicevic
(15.Nr.)
A few notes on multicultural
education
(15.Nr.)
Mayer, Anton (Wien) Wissenschaft und Öffentlichkeit
(2.Nr.)
Mayer, Vera (Wien) Bericht: Konvergenz
und Divergenz der Kulturen in den Randzonen der Städte

(15.Nr.)Konvergenz und Divergenz
der Kulturen in den Randzonen der Städte – Eine notwendige
Einleitung
(15.Nr.)Der Wandel der Bau- und Wohnformen im Umland von Wien (15.Nr.)
The Impact of Colonial Culture
in apartheid South Africa and Rhodesia on Identity Development

(15.Nr.)
Medeiros-Lichem, Maria Teresa (Vienna
University)
Amerindian Rhythms in Polylogues:
From Transculturation to the global presence of Hybrid Cultures

(15.Nr.)
Medek, Gerda
(Wien, Arge – Randkunst) [BIO]
Gesellschaftliche Teilhabe durch
„soziale Kunst“
(15.Nr.)
Méhes, Beáta
(Universität
Debrecen/Ungarn) [BIO]
Frauenbilder in der Werbung
(15.Nr.)Die digitale Subjektivität. Das Eigene und das Fremde im Informationszeitalter (16.Nr.)
Meister, Nina (ETH Zürich) Nachhaltigkeit. Zu einem Schlüsselbegriff
in der politischen Kommunikation
(15.Nr.)
Menang, Thaddeus (Yaounde) Which Language s) for African Literature
(11.Nr.)
Mersmann, Birgit
(Seoul) [BIO]
„Weltanschauungen sind
Vokabelmischungen“.
Deterriorialisierung
und Hybridisierung als Entgrenzungsstrategien der Avantgarde

(13.Nr.)
Mertens, Volker
(Berlin) [BIO]
Sakontala … muß man küssen. Indien, das Mittelalter, die Romantik und Richard Wagner (16.Nr.)
Culture – Commonness of the Common? (15.Nr.)

Global Crisis and Social Earth (16.Nr.)

Intramedial adaptation in János Háy’s Gézagyerek (16.Nr.)
Methlagl, Walter (Innsbruck) Universalkunst – ein Beispiel aus
Tirol
(3.Nr.)
Meyer-Sickendiek, Burkhard
(Universität
München)
Apokalyptisch vs.
postapokalyptisch: Die Überwindung der modernen Satire.

(15.Nr.)
Michelis, Cornelia (Vieux-Condé) Norbert Gstrein oder von Einem, der
auszog, die Kälte zu lernen
(7.Nr.)
Mijatović, Aleksandar
(University of Zagreb, Croatia)
Milanowski, Anna (Wien) Werke österreichischer Autoren
im Theater Krystian Lupas
(7.Nr.)
Minnaard, Liesbeth
(Trier / Leiden)
Playing kanak identity: Feridun
Zaimoglu’s rebellious performances
(15.Nr.)
Dreaming of Eve: Milton versus
Pullman
(15.Nr.)
Mitrovic, Marija (Triest) Chains of the Past (9.Nr.)
Mladenov, Ivan
(Sofia) [BIO]
The Method of Conceptualizing
Signs from Everyday Life On Charles S. Peirce’s Marginalia)

(15.Nr.)
Moeschl, Peter (Wien) Im Zeichen des Opfers – Zum
Selbstverständnis des postmodernen Subjekts
(15.Nr.)
Mohan, K. Krishna
(Pondicherry, India)
Spiritual well-being: an empirical
study with yogic perspectives
(15.Nr.)
Spiritual well-being: an empirical
study with yogic perspectives
(15.Nr.)Buddhism and well-being: Implications
for psychotherapy
(15.Nr.)
Moldoveanu, Mirela
(Université d’Ottawa, Canada)
Rapport: L’éducation
multiculturelle ou Est-il possible de créer un espace
culturel commun?
(15.Nr.)Les perceptions de futurs
enseignants sur l’éducation interculturelle en Roumanie

(15.Nr.)
Morgan, Peter
(Perth) [BIO]
Europe in the Antipodes: Changing
Patterns in Research (3.Nr.)
Moron, Luis Garcia (JKU Linz) Unus concept – Überwindung
kultureller Barrieren
(15.Nr.)
Mörth, Ingo
(Linz) [BIO]
Bericht: Kulturtourismus
– Kultur des Tourismus: eine Verbindung von Kulturen?
(15.Nr.)Fremdheit, wohldosiert. Tourismus
als Kultur der kontrollierten Begegnung mit dem Fremden
(15.Nr.)
Mosebach, Holger (Kassel) Anthropologische Zweifel:
Zum Erzählwerk Christoph Ransmayrs
(15.Nr.)
Mosidze, Juri (Tbilissi) Übersetzung als multidimensionaler
Dialog und ihre Bedeutung für ein zukunftsorientiertes Universitätsmodell

(13.Nr.)Bericht von der Sektion „Das
Gleiche in anderer Gestalt“
(14.Nr.)Integrierung als
„Heimkehr“
(14.Nr.)
‚Get Thee Up into the High
Mountain‘: The English Lake District as Virtual Landscape.

(15.Nr.)Waiting for the death of Little Nell: Gas, flong, and the nineteenth century novel (16.Nr.)
Ukrainischsprachige polnische
Revolutionsliteratur aus Galizien 1830-1848)
(15.Nr.)
Muhr, Rudolf (Universität
Graz) [Bio]
Bericht: „Standardvariationen
und Sprachauffassungen in verschiedenen Sprachkulturen / Standard
Variations and Conceptions of Language in Various Language Cultures“

(15.Nr.)Language Attitudes and language
conceptions in non-dominating varieties of pluricentric languages

(15.Nr.)Bericht: „Reproduction and Innovation in Language and Communication in different Language Cultures / Reproduktionen und Innovationen in Sprache und Kommunikation verschiedener Sprachkulturen“ (16.Nr.)Asymmetry in action. The sociolinguistics of lexical change in Austrian German (16.Nr.)
Nachruf auf Leslie Bodi | Obituary for Leslie Bodi (19.Nr.)
Muller, Nat (Rotterdam, NL) The Revenge of the Senses: Or
How to Have Your Electronic Cake and Eat it.
(15.Nr.)
Müller, Hans-Friedrich (Büdingen) Sprachen in der Bibel (13.Nr.)
Müller, Hans-Joachim (Innsbruck) Aspekte einer didaktischen Literaturgeschichtsschreibung
jenseits der Einteilung in Jahrhunderte
(1.Nr.)
Müller Karl (Salzburg) [BIO] Formen autobiographischen Schreibens am Beispiel von Jean Améry, Fred Wander und Anna Maria Jokl (17.Nr.)
Müller, Karl H. (Wien) Symbolische Formen als Vehikel
trans-kultureller Kommunikation. Das Beispiel der internationalen
Survey-Forschung
(15.Nr.)
Müller, Marie Elisabeth
(Stuttgart) [BIO]
„Schöne, weiße
Galerien!“ – Identitätsprozesse und Rassismus in der
westlichen Kunstwelt
(15.Nr.)Bericht: „Eins Bleibt Eins?“ – Der Einfluss der audiovisullen Medien auf das kollektive Gedächtnis und die Reproduktion kultureller Erfahrungen (16.Nr.)
Müller, Ulrich (Salzburg) Interkulturelle Konflikte zwischen
Islam und Europa
: Der Roman „Heidelberg-Marrakesch,
einfach“ 1996) von Fawzi Boubia (5.Nr.)Bericht: Liebe in der Literatur (16.Nr.)Liebeslyrik – „Bruchstücke einer großen Konfession“ (16.Nr.)
Müller-Funk, Wolfgang
(Universität Wien, Österreich) [BIO]
Mukhamedkhan, Dina
(Almaty, Kazakhstan)