Gaál, Izabella
(Universität Debrecen) [BIO] |
Die Macht des Todes als soziales Konstrukt auf die Subjektbildung (16.Nr.)
Die identitätsstiftende Auswirkung des Kaisermythos in Joseph Roths Roman Radetzkymarsch (17.Nr.) |
Gabrys-Barker, Danuta
(University of Silesia, Sosnowiec, Poland) [BIO] |
Language idiosyncrasies as expressions of an individual´s modalities (16.Nr.)
Note-taking as evidence of language processing |
Gadner, Johannes
(Wien) |
Bildung in der „Wissensgesellschaft“ (16.Nr.) |
Gadsden, Renée (Vienna) |
Signs of Laughter and Contradiction
(15.Nr.) |
Gáfrik, Róbert
(Slowakische Akademie der Wissenschaften, Bratislava) [BIO] |
Kulturelle Imagologie: hermeneutische und ästhetische Anmerkungen (17.Nr.) |
Gagliardi, Nicoletta [Bio] |
Österreichischer Tourismus im Mittelmeerraum. Eine Fallstudie (21.Nr.) |
Ganea, Alina
(„Lower Danube“ University of Galaţi, Romania) [BIO] |
In Search of a Unique European Language? (16.Nr.) |
Galdavadze, Mzia
(Ilia-Tschawtschawadze-Universität Tbilissi, Georgien) [BIO] |
Bericht: Frauen und Universitäten (16.Nr.)
Frauen im Bildungsbereich des heutigen Georgiens (16.Nr.)
Sektionsbericht 1.2.: Der Kaukasus und Europa | Caucasus and Europe (17.Nr.)
Das georgische Thema in der deutschsprachigen Literatur. A. Endlers „Zwei Versuche über Georgein zu erzählen“ und andere Beispiele (17.Nr.) |
Galinski, Christian (Wien) |
Terminology infrastructures and the
terminology market in Europe (0.Nr.) |
Gamboa, Miguel
(Karl Franzens-Universität, Graz und Universität Wien) [BIO] |
Gedächtnis, Gewalt und Globalisierung. Hybridisierungsprozesse der politischen Kultur in Lateinamerika (16.Nr.) |
Ganglbauer, Gerald
(Sydney) [BIO] |
Bericht: Cyberspace
– die Verbundenheit der Differenz: Kommunikation ohne Grenzen
(15.Nr.)Bericht: Virtuelle Gemeinschaften | Virtual Communities (16.Nr.) |
Ganguly, Sanjoy [BIO] |
The philosophycal and practical framework of Jana Sanskriti’s work during the last 20 years in West Bengal (17.Nr.) |
Gantschacher, Herbert (Klagenfurt/Salzburg) [BIO] |
WorldWideWeb – Wirklichkeit
– Werkzeug – Wechselwirkung (9.Nr.)Report 10.5.:
„A necessary new process of de-colonization“ (15.Nr.)Forms of Life –
Theatre Forms as an Articulated Way of Life (15.Nr.)
The Limits of Virtual
Reality or Our deal with the past and future (15.Nr.) |
Garelova, Silvena
(Rousse/Rustschuk) [BIO] |
Sektionsbericht 4.4.: ’’Wege über Grenzen – Studium in Europa’’ (17.Nr.) |
Garics, Erika (ELTE / Debrecen) |
Die zentrale Abwesenheit Gottes in den Aufzeichnungen von Elias Canetti (16.Nr.) |
Gaudio, Paola (Bari, Italy) |
Supplementary versus Complementary:
The Diverse Roles of Literary Translation (15.Nr.) |
Gebhardt Fink, Sabine
(Zürich) [BIO] |
High Art, Low Culture: Stanley Kubricks Eyes Wide Shut (1999) als Grenzphänomen zwischen Hoch- und Alltagskultur (16.Nr.) |
Geisendorf, Sylvie
(Universität Kassel) [BIO] |
The irrational foundations of economics. Why neoclassical economists choose the wrong theory from physics (17.Nr.) |
Gericke, Mirjam
(Forum 440, Berlin) [BIO] |
Medialitäten von Musik
und Sprache: Gemeinsamkeiten und Unterschiede (15.Nr.) |
Geßler, Florian (Graz, Österreich) |
Zeit und Musik – Musik und
Zeit (15.Nr.) |
Geybullayeva, Rahilya
(Baku Slavic University) [BIO] |
Theory of Dominants as Premises of Innovation of Literary Texts (16.Nr.)
From Convergence to… Convergence Culture (17.Nr.) |
Gfesser, Karl
(Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) [BIO] |
Übermittlung – Vermittlung – Mitteilung. Zur Semiotik der Information (16.Nr.) |
Ghils, Paul (Bruxelles, Belgium) |
International Relations and its
Languages: A Transdisciplinary Perspective (15.Nr.) |
Giannakopoulos, Angelos (Konstanz) [BIO] |
Kulturelle Differenzen
und symbolische Grenzen: europäische Identität und
die Türkei (15.Nr.) |
Giessen, Hans W.
(Saarbrücken) |
How Television Changes a Traditional
Culture. A Socio-semiotic Re-consideration of Empirical Ethnological
Data from Rural Tunisia (15.Nr.) |
Gimplinger, Martina
(Universität Wien) [BIO] |
Faustin Linyekula- „…and if it had no name?“ (17.Nr.) |
Girnth, Heiko
(Universität Mainz, Germany) |
Americanising the Election Campaign: The Rapid Response Module as a New Political Text Type (16.Nr.) |
Glawar, Michael (Wien) |
Grammatische Aspekte in der
Gestaltung von Bildern der Verständigung (15.Nr.) |
Glawischnig, Eva
(Wien) |
Grußworte von Dr. Eva
Glawischnig (Abgeordnete zum Nationalrat, Stv. Bundessprecherin
der Grünen) (14.Nr.) |
Gobbo, Francesca
(University of Turin, Italy) |
Ethnographic Research as a Re/Source
of Intercultural Education (15.Nr.) |
Golec, Janusz (Lublin) |
Die Versuche der Kulturvermittlung
von Karl Emil Franzos (15.Nr.) |
Goldberger, Goran
(Zagreb, Croatia) |
Who Is To Blame? An Analysis of
the Representation of Responsibility/Guilt in Croatian Print
Media (15.Nr.) |
Gollmitzer, Mirjam
(Vancouver, Canada) [BIO] |
Closeness or Control in Interpersonal Communication Online? Long-Distance Relationships Mediated Through Skype (17.Nr.) |
Gollner, Christoph
(Wien) [BIO] |
Zwischen Kern und Peripherie.
Neue Urbane Zentren als Herausforderung für Stadtplanung
und Stadtforschung (15.Nr.) |
Gombocz, Wolfgang L.
(Karl-Franzens-Universität Graz) |
Bericht: Das „allgemeine
Menschenrecht“ auf mehrsprachigen Elementarunterricht
(15.Nr.)Das allgemeine Menschenrecht
von Kindern auf mehrsprachigen Grundschulunterricht als Reformerweiterung
der allgemeinen Schulpflicht (15.Nr.) |
Gomsu, Joseph
(Yaoundé) |
Langue et Littérature en-deçà
et au-delà de la nation. Amour du particulier et cosmopolitisme
chez Georg Forster (11.Nr.) |
Gorbel, Natalia
(Petrosawodsk, Russland) [BIO] |
Fachtermini am Beispiel eines interkulturellen technischen Projektes: linguistische Systematik (17.Nr.) |
Gorlatov, Anatoli
(Minsk, Belarus) [BIO] |
Zur Rolle der Fachsprachen in Werbetexten (17.Nr.) |
Goutman, Ana (Mexico City) |
The Scenic Space: Media and
Meaning (15.Nr.) |
Govaerts, France
(Docteur d’Etat,
Sorbonne) |
Processus d’individuation,
représentation des rôles et polylogues (15.Nr.) |
Grabiner, Esther (Tel Aviv University. Israel) [BIO] |
The Double Urban Impact of a Model of Ancient Jerusalem (17.Nr.) |
Grabmayer, Johannes
(Klagenfurt / Österreich) [BIO] |
War Europa im Mittelalter bereits globalisiert? (17.Nr.) |
Graf, Orsolya (Universität
Debrecen/Ungarn) |
Inszenierte Weiblichkeit in Wedekinds
Lulu (15.Nr.)Marlen Haushofer: Die Wand (16.Nr.) |
Graf, Roland
(Fachhochschule St. Pölten) [BIO] |
Gotham City: Medieval signs of Modernity. The representation of American urban life in Batman-comics (18.Nr.)
Branding Subversion, personalising media. „Busting and blogging“ in a global media context (16.Nr.) |
Graf, Silke
(Universität Wien) [BIO] |
Ladyfest Wien 2004: Eine feministisch-queere Praxis erobert die Bühne (16.Nr.) |
Graves, Matthew (University of Provence, Aix-Marseille I) [BIO] |
Maps and Texts: Reading Literary Maps – The Case of The Riddle of the Sands (16.Nr.) |
Griesmayer, Norbert
(Universität Wien, Österreich) [BIO] |
Zur Sprachauffassung im
neuen Lehrplan DEUTSCH für Österreichs Schulen der
Zehn- bis Achtzehnjährigen (15.Nr.) |
Griesmayr, Simone
(Linz) |
Bericht: „Kreative
Kontexte“ (15.Nr.)Einleitung
(15.Nr.)Kunst – Wissenschaft.
Verbindende Innovationskulturen? (15.Nr.) |
Grodz, Stanislaw (Catholic University
of Lublin, Poland) |
The Ascending Converges. The
unifying aspect of religious faith in the encounter between a
French Protestant scientist and a Fulbe Muslim researcher
(15.Nr.) |
Groh, Arnold
(Berlin) [BIO] |
Minimierung touristischer Invasivität
in indigenen Kontexten (15.Nr.)Bericht: Reisen und Ortswechsel: Interdisziplinäre Perspektiven (16.Nr.)Arnold Groh (Technische Universität Berlin): Das Motiv der Bewegung in Gedichten Itzik Mangers (16.Nr.)
Eine kulturvergleichende Untersuchung der alltäglichen Zeiteinteilung (17.Nr.)
Sektionsbericht 7.2.: Zeit, Verlauf und Bestimmung | Section report: Time, Process, Determination (17.Nr.)
Sektionsbericht: Colours and Culture | Kulturfarben – Farbkulturen | Couleurs des cultures – cultures des couleurs (18.Nr.)
Farbbegriffe indigener Kulturen (18.Nr.) |
Gröller, Harald D.
(Universität Debrecen) [BIO] |
Deutsch oder Österreichisch – Ein kurzer Überblick über die österreichische Sprachpolitik (16.Nr.)
„Mit Geschichte will man etwas!“ – Der Entstehungskontext des „Schuhmeier“-Romans (17.Nr.) |
Gröpel, Wolfgang
(Vienna Board Of Education) |
Intercultural Learning – Concept
and Implementation (15.Nr.) |
Gruber, Iris
(Erlangen) |
Bericht zum Workshop „Transdifferenz“
(14.Nr.)Transdifferenzphänomene
am Beispiel der littérature migrante in Québec
(14.Nr.)Aus einem Land – in das
gleiche. Zur Verwendung des Terminus écriture migrante
in Québec (15.Nr.) |
Güllübağ, Pelin (Dokuz Eylül University, Izmir, Turkey) [BIO] |
The Question of Polygamy: Halide Edib’s Approach (17.Nr.) |
Grünewald, Kurt
(Wien, Österreich) |
Politisches Handeln im Zeitalter
des wissenschaftlichen Weltbildes (15.Nr.) |
Guldin, Rainer
(Università
della Svizzera Italiana, Lugano, Schweiz) [BIO] |
Das Übersetzungsspiel:
Zur kulturkritischen Dimension von Vilém Flussers mehrsprachigem
Denkstil (15.Nr.) |
Gunduz, Atalay
(Ege University, Turkey) [BIO] |
Discourses of Difference in Philip Glazebrook’s Journey to Kars (1984) (17.Nr.) |
Gurevich, Olga
(UC Berkeley) [BIO] |
The sociolinguistics of borrowing: Georgian moxdoma and Russian proizojti ‘happen’ (16.Nr.) |
Günther, Stephanie
(Universität Erlangen, Deutschland) [BIO] |
Frauen entdecken die Welt – Realität und Fiktion bei Autorinnen des Fin de Siècle (16.Nr.) |
Guardiola, Corina
(Universidad C.A.E.C.E., Buenos Aires, Argentina) |
Education for Labor World: Changes and Challenges | Educación y formación para el mundo del trabajo: transformaciones y desafíos (17.Nr.) |
Gulyanska, Maya
(Bochum, Deutschland) |
Osteuropäische IT-Spezialisten
in Deutschland: psychologisch bedingte Probleme und neue Herausforderungen
für das Personalmanagement (15.Nr.) |
Gumlich, Hans-Eckhart
(Technische Universität Berlin) [BIO] |
Die Zeiten der Physiker (17.Nr.) |
Gusenbauer, Alfred
(Wien) [BIO] |
Wissen und heutige gesellschaftliche Veränderungen (16.Nr.)
Knowledge and the Change of Society Today |
Gutu, George (Bukarest) [BIO] |
Zu Fragen der universitären Forschung. Mit Blick auf den philologischen Bereich an rumänischen
Hochschulen (3.Nr.)Möglichkeiten und Grenzen kulturwissenschaftlicher
inner- und interuniversitärer Forschung. Fallbeispiel
Universität Bukarest (6.Nr.)Möglichkeiten geistesgeschichtlicher
Vergegenwärtigungsdiskurse. Fallbeispiel Bukowina (13.Nr.)
Paul Celan – zwischen Intertextualität
und Plagiat oder interreferentielle Kreativität (15.Nr.)
Aspekte der Darstellung von „Zigeunern“ im multikulturellen Reiseland Rumänien (17.Nr.) |
Gynan, Shaw Nicholas
(Western Washington University, US) |
Paraguayan Attitudes toward Standard
Guaraní and Spanish (15.Nr.) |
Gyurcsik, Margareta
(Université de l’Ouest, Timisoara, Roumanie)
[BIO] |
L’europe migrante et carnavalesque
de Dumitru Tsepeneag (15.Nr.) |