Abay, Ali Rıza
(Universität Sakarya, Türkei) [BIO] |
Die Verantwortung der Stadtverwaltungen und ihrer Bürger in Bezug auf die Anpassung der Einwanderer/Migranten in die eingewanderte Stadt oder in das eingewanderte Land (17.Nr.) |
Abay-Çelik, Z. Esra
(Universität Wien) [BIO] |
Die Verantwortung der Stadtverwaltungen und ihrer Bürger in Bezug auf die Anpassung der Einwanderer/Migranten in die eingewanderte Stadt oder in das eingewanderte Land (17.Nr.) |
Abdel Gawad, Ola (Ain Schams Universität, Kairo) [BIO] |
Zensur der Literatur und der Übersetzung als Hindernis des Kulturtransfers (17.Nr.) |
Abdel-Hafiz, Ahmed-Sokarno
(South
Valley University) [BIO] |
Cultural elements in the
translation of Mahfooz’s The Beginning and the End and
Palace of Desire (15.Nr.) |
Abdugafurov, Rahimjon (Namangan State University, Uzbekistan) [BIO] |
Religious Education in Uzbekistan Today (17.Nr.) |
Abe, Shizuka (Kyoto, Japan) [BIO] |
Mobile Communication, Anti-Globalization Protests and Global Civil Society: Social Agencies in Transnational Advocacies Networks (16.Nr.) |
Abecassis, Jack I.
(Pomona College, CA, USA) [BIO] |
Problems in the Translation of Belle du Seigneur (16.Nr.) |
Ackerl-Konstantin, Kathrin
(Villach, Austria) |
Spectrum – A Vision of Europe
(15.Nr.) |
Acott, Heather [BIO] |
Nat Nakasa: an African Flaneur (18.Nr.) |
Adam, Meike (Universität
Köln) |
Sprachbilder. Ikonische Selbstevidenz
im Lichte medialer Differenz (15.Nr.) |
Addai, Patrick K.
(Linz / Ghana)
[BIO] |
Bewusstseinsbildung über
Afrika in Schulen und Kindergärten (15.Nr.) |
Aderhold, Jens
(Chemnitz) [BIO] |
Probleme mit der Vergegenwärtigung
von Gesellschaft (15.Nr.)Bericht: Dominierende Innovationsdiskurse zwischen gesellschaftlicher Relevanz und Ignoranz (16.Nr.)Bericht: Dominierende Innovationsdiskurse zwischen gesellschaftlicher Relevanz und Ignoranz (Kurzfassung) (16.Nr.)Neuheit als Problem der Gesellschaft. Zur Bedeutung eines problematisierenden Selbstverständnisses einer Wissenschaft (16.Nr.)Sektionsbericht 7.12.: „Eliten als Orientierungsgeber oder als ‚Sozialschmarotzer’? Zur soziokulturellen Bedeutung von Elitehandeln in gesellschaftlichen Transformationsprozessen“ (17.Nr.) |
Adoevskaya, Olga (Staatliche interregionale Akademie für Sozial- und Geisteswissenschaften Samara, Russland) [BIO] |
Deutschlandbilder in den Köpfen der russischen Studierenden: Genderaspekt (18.Nr.) |
Agwuele, Augustine
(Texas State University, USA) [BIO] |
Linguistic Relativity: Lexical understanding across languages (17.Nr.)
Globalization, dying languages and the futility of saving them (17.Nr.) |
Aigner, Thomas
(Diözesanarchiv St. Pölten) [BIO] |
Bericht: Historische Quellen in geistlichen Archiven – Kontinuitäten und Diskontinuitäten (16.Nr.) |
Aitmatov, Tschingis T.
(Bishkek/Brüssel) [BIO] |
Die Seidenstrasse
(15.Nr.)
The Silk Road
La route de la soie |
Akinina, Natalia (Staatliche Linguistische Universität Pyatigorsk, Russland) [BIO] |
Semantisch-expressive Charakteristik der Verben (18.Nr.) |
Akay, Recep
(Universität Sakarya, Türkei)
[BIO] |
Interkulturelle Kommunikation
und Kommunikationseigenschaften der Weltsprache (15.Nr.)Die Übersetzung in der Literaturgeschichte (17.Nr.) |
Albrecht, Andrea (Akademie der
Wissenschaften, Göttingen) |
Politik der Differenz oder
Politik des Universalismus? Fragen nach der europäischen
Integrität (15.Nr.) |
Alexander, Richard J. (Vienna) |
Environmental Issues, Third
World Agriculture and Multinationals: Who Pays the Price?
(15.Nr.) |
Alexandru, Maria-Sabina Draga
(University of Bucharest) [BIO] |
Section report 5.4.:Women’s Performances in Transnational Migration (17.Nr.)
From the Subaltern to the Female Nomad in Narratives of Transnational Migration by Jhumpa Lahiri and Monica Ali (17.Nr.) |
Alexanian, E.A.
(Erevan/Vienne, Arménie) [BIO] |
Les innovations du style narratif du XXe siecle (16.Nr.) |
Alexe, Stefan (Bukarest) |
Kommunikationsgeschwindigkeit und das
Überleben von Systemgleichgewichten: das Internet in
der Jahrtausendwende (3.Nr.) |
Alexeeva, Irina (St. Petersburg) |
Dramatisches Erbe von Jura Soyfer
(von der politischen Agitation zum philosophischen Drama) (7.Nr.) |
Alikajew, Raschid S.
(Naltschik, Russische Förderation) [BIO] |
Sektionsbericht 2.3.: Minoritäre Sprachen und Kulturen (17.Nr.)
Die Minoritärensprachen und ihr funktionales Paradigma (17.Nr.) |
Alimuhamedov, Farhod (University Paris IX Dauphine, France) [BIO] |
Uzbek student migration towards EU countries. The case of students in France and the UK (16.Nr.) |
Alkhazova, Marina (Pyatigorsk State Linguistic University, Russia) [BIO] |
On Definition of a Pidgin Language (18.Nr.) |
Allayeva, Nargiza
(Humboldt Universität Berlin) [BIO] |
Ideologische Strömungen am Vorabend der Republikgründung 1918: Panislam, Panturkismus, Sozialismus (17.Nr.) |
Allerstorfer, Julia
(Wien) [BIO] |
„Orient“ und
Okzident“. Politische und kulturelle Spannungsfelder des
20. Jahrhunderts (15.Nr.) |
Amaazee, Elizabeth Kumbong (University of Buea, Cameroon) [BIO] |
The Impact of Globalization on Fundamental Perceptions of Colours and Culture in African Societies (18.Nr.) |
Amelin, Walerij
(Orel, Russland) [BIO] |
Postindustrielle Zivilisation
und Toleranz (15.Nr.)Tradition als immanente Determinante der Innovationen: Philosophischer Aspekt (16.Nr.) |
Amiridze, Nino
(Utrecht University) [BIO] |
The sociolinguistics of borrowing: Georgian moxdoma and Russian proizojti ‘happen’ (16.Nr.) |
Amit-Kochavi, Hannah
(Bar Ilan University, Israel) [BIO] |
Bridging over the Conflict – the Ideology behind Translations of Arabic Literature into Hebrew (1896-2006) (16.Nr.) |
Amos, Thomas (RWTH Aachen) |
„Due sfere s´incontrano“.
Die deutsch-italienische Verständigung in Salvatore A. Sannas
Gedichtsammlungen Fünfzehn Jahre Augenblicke und
Wacholderblüten (15.Nr.) |
Anastasova, Mariya
(Blagoevgrad, Bulgaria) [BIO] |
Bestsellers – Literature for the People (16.Nr.) |
Anchimbe, Eric A.
(University of Bayreuth, Germany) [BIO] |
Report: Postcolonial innovations and transformations: Putting language in the forefront (16.Nr.)
Linguabridity. Redefining linguistic identities among children in urban areas (16.Nr.)
Section report 1.3.: Re-writing linguistic history–(Post)colonial reality on the fringes of linguistic theories (17.Nr.)
The place of the English language in the construction of a Cameroon anglophone identity (17.Nr.) |
Andonova-Kalapsazova, Elena
(South Western University, Blagoevgrad, Bulgaria) [BIO] |
Practicing Magic from the Margins: Rearticulations of Prospero’s Magic in John Fowles’s The Magus, Iris Murdoch’s The Sea, the Sea, and John Banville’s Ghosts (16.Nr.) |
Andras, Carmen
(Targu-Mueres, Rumänien) [BIO] |
Romania and Its Images in British
Travel Writing (14.Nr.)British Travel Literature in the 19th Century. Transdisciplinarity, Genre and Gender Crossing (16.Nr.)Why come to Romania? Between Utopian and Dystopian Representations of Communism in British Literature (17.Nr.)Section report 6.7.; The travel: knowledge, communication and / or power (17.Nr.) |
Andreewa, T.A.
(Nationale Universität
Donezk) |
Allgemeinmenschliche Invarianten
der subjektiven Zeitwahrnehmung (15.Nr.) |
Andrejew, Vladimir
(Orjol, Russland) [BIO] |
Intellektuelle Ansteuerungstechnologien als innere Determinante der Innovationen in der nachindustriellen Zivilisation (16.Nr.) |
Andric, Branko jun. (Wien) [BIO] |
Branko Andric jun: Branko Andric – Einblick in das Leben und Schaffen eines Künstlers und Schriftstellers (17.Nr.) |
Angelov, Dimiter [BIO] |
Die politische Kultur in Europa
– Verbindendes und Trennendes (15.Nr.) |
Angelova, Penka
(Rousse/Rustschuk) [BIO] |
Kulturforschung zwischen Interkulturalität
und Transdisziplinarität (4.Nr.)Balkan Pulverfass – Festung Europa:
Das Zusammenspiel zwischen regionaler und nationaler Politik.
Die Dekonstruktion des Begriffes der Nation bei Canetti als kulturwissenschaftliches
Paradigma (5.Nr.)Christoph Ransmayrs Romanwerk
oder Was heißt und zu welchem Ende verläßt man
die Universalgeschichte (7.Nr.)Die Über-Informationsgefahr
der medialen Welt und die unsichtbaren Massen (10.Nr.)Bericht von der Sektion „Kultur
und Zivilisation“ (14.Nr.)Der Stachel der Rettung
(14.Nr.)Bericht: Kultur
und Zivilisation (15.Nr.)Kultur und Zivilisation.
Ein wissenschaftliches und bildungsorientiertes Konzept (15.Nr.)Bericht: Die Rolle von Wissenschaft und Forschung bei der Herausbildung eines neuen Selbstbewusstseins in den jungen Demokratien (16.Nr.)
Identitäten in Bulgarien zwischen Fremd- und Selbstbestimmung – Identitätsdiskurse (16.Nr.)
Sektionsbericht 8.6.: Die mobile Gesellschaft (17.Nr.) |
Antonova, Anna (Staatsuniversität Orenburg, Russland) [BIO] |
Wahldiskurs in der Informationsgesellschaft: interkultureller Vergleich
Ost-West (18.Nr.) |
Apenko, Elena
(St. Petersburg) |
Transnationality in American Studies
of Today(13.Nr.)Transcultural Modes and Myths
of Mass Literature (14.Nr.) |
Aphek, Edna
(David Yellin College of Education, Jerusalem, Israel) |
Kamrat: the Story of a Virtual Multicultural Learning Community in Israel (16.Nr.) |
Apostolova, Gergana
(South Western University, Blagoevgrad, Bulgaria) [BIO] |
TRANSLEGENDRY: Borders and Archetypes in Bulgarian Legends (16.Nr.) |
Arda, Zeki Cemil
(Gazi Universität
Ankara) [BIO] |
BERSISA und FAUST (15.Nr.) |
Arlt, Herbert
(Wien) [BIO] |
Kunst- und Kultureinrichtungen als Firmen. Zur Zerstörung künstlerischen Engagements (0.Nr.)
Projekt: österreichische Literaturgeschichte:
Arbeitsschritte und Planungen (0.Nr.)
(Project: Austrian Literary
History: Stages of Work and Plans)
Massenkommunikation und Canettis Theorie
zu Masse und Macht (0.Nr.)
Arbeit und Kultur in einem transnationalen
Europa (0.Nr.)
Kulturwissenschaften und Europa
(2.Nr.)
Kulturprozesse, Weltpolitik, Kulturwissenschaften
(5.Nr.)
Kulturwissenschaften, Informationsstrukturen,
Europa (6.Nr.)
(Cultural studies, information
structures, Europe)
Zur Geschichte der Darstellung der
österreichischen Literatur (7.Nr.)
Transnationalität als Möglichkeit
und Wirklichkeit (8.Nr.)
(Transnationality
as a Possibility and a Reality. On the INST Strategy at the
beginning of the 21st Century)
(La transnationalité en tant
que possibilité et réalité. Les stratégies
de recherche de l’INST à l’orée du XXIème
siècle)
Wissen, Welttransformationen, Kulturwissenschaften
(10.Nr.)
Multilingual Austrian Literature
(11.Nr.)
Umbrüche und Tourismuskonzepte
(12.Nr.)
Konzeptuelle Metaphern und gesellschaftliche
Prozesse (13.Nr.)
Traditionen, Modernisierungen, Zeiten
(14.Nr.)
Empirische Kategorien
(14.Nr.)
Empirical Categories
(14.Nr.)
Les catégories empiriques
(14.Nr.)
Zur Theorie des Verbindenden der Kulturen
(15.Nr.)
On the Theory of the Unifying Aspects
of Cultures
A propos de la théorie des
points communs des cultures
Neue Bedingungen, Aufgabenstellungen,
Methoden für Wissensproduktionen und Wissensverbreitungen (16.Nr.)
New Conditions, Tasks, and Methods
for the Production and Distribution of Knowledge
IRICS-Konferenz (16.Nr.) |
Armstrong, Charles I.
(University of Bergen, Norway) |
Report: Mountain
and Cultural Aesthetic (15.Nr.)„Under Ben Bulben“.
The Mountain of Myth over Yeats‘ Dead Body (15.Nr.) |
Arntzen, Knut Ove
(Bergen) [BIO] |
Post-mainstream as a geocultural
dimension for theatre (5.Nr.)Ambient Theatre and Clubbing. Urban
Post-Mainstream (9.Nr.)On Nomadism (14.Nr.)Bericht: Nomadentum
/ Nomadism (15.Nr.)Bericht: „Ränder der Welt“ im Zeitalter transnationaler Prozesse (16.Nr.)Gibt es eine Svalbard-Kunst? Methodologische Ansätze über eine Kunst in der Arktis (16.Nr.)Living Spaces, Erlebnis-Kultur und Wissenschaftsdramaturgie: Anmerkungen über das Extreme in Kunst und Wissenschaft (17.Nr.)
Arctic Conditions for the Arts: Landscape of Non-Orientable Surface – Ecology and Gender (20. Nr.) |
Arsentyeva, Elena
(Kazan, Russia) |
Interlanguage Relations of English
and Russian Phraseological Units (14.Nr.)The Role of Extended Metaphor and Phraseological Puns in Producing a Humorous Effect (15.Nr.)Three Levels of Phraseological Unit Cultural Peculiarities (17.Nr.) |
Arteel, Inge (Freie Universität Brüssel – FWO, Belgien) |
Subjektivität, Wiederholung und Verwandlung in Friederike Mayröckers Prosabuch brütt oder Die Seufzenden Gärten (16.Nr.) |
Aschauer, Wolfgang
(Universität Salzburg) [BIO] |
Psychologische Effekte als direkte Folge von Terroranschlägen – Touristen vor und nach den Bali-Attentaten 2005 (16.Nr.) |
Aschenbrenner, Andreas (Wien) |
Part of Our Culture is Born Digital
– On Efforts to Preserve it for Future Generations (10.Nr.) |
Ashby, Wendy
(Tucson, AZ) |
Unmasking Narrative: A Semiotic
Perspective on the Conviviality/Non-Conviviality Dichotomy in
Storytelling About the German „Other“ (15.Nr.) |
Assala, Boyomo (Yaounde) |
Internet, Espace et Communication
en ligne: du Babelien numérique au multilinguisme virtuel
(11.Nr.) |
Astro, Alan
(Trinity University, San Antonio, Texas, U.S.A.) [BIO] |
Farmitlung and Shtadlones in Latin American Yiddish Literature (16.Nr.) |
Atai, Farhad
(University of Tehran, Iran) |
Forging Soviet Identity in Central Asia (17.Nr.) |
Atilla, Aylin
(Ege University, Turkey) [BIO} |
Narrativisation of History:
Graham Swift’s Waterland (15.Nr.) |
Altinkaya Nergis, Dilek (Universität Dokuz Eylül, Izmir) [BIO] |
Günter Grass und Yaschar Kemal. Eine regional-universale Anklage von Gesellschaft und Zeit (16.Nr.) |
Atkinson, Rick (Antarctic Heritage Trust, Fort Williams, UK) |
Science and Tourism in Polar Regions – An Extreme or Necessary Symbiosis? (17.Nr.) |
Auhser, Ferdinand (Wien) |
Bezugs-Formen / Touching Society (17.Nr.) |
Autengruber, Christian
(Gyula Andrássy Deutschsprachige Universität Budapest) [BIO] |
Die politischen Parteien in Bulgarien. Eine Entwicklungsanalyse seit dem Beginn der 90er Jahre (16.Nr.) |
Awanesowa, Fatima N. (Linguistische Privatuniversität Armavir, Russland) |
Bachelor-und Master DaF-Ausbildung und das Problem der Qualitätssicherung im Rahmen des Bolognaprozesses am Beispiel der innovativen linguistischen Privatuniversität Aarmavir, Russland (17.Nr.) |
Azimova, Dinora
(Tashkent, Uzbekistan) [BIO] |
Report: Issues of Internal and External Migration in Post-Soviet Central Asia (16.Nr.)
Section report 6.2.: Issues of labor migration in East Europe and post-Soviet Central Asia (17.Nr.) |