Pabis, Eszter
(Debrecen) [BIO] |
Bericht zur
Sektion Geschlecht und Nation: Narrative kollektiver Identitäten (15.Nr.)Anmerkungen zur Theorie und
Konstruktion nationaler und narrativer Identitäten (15.Nr.)Bericht: Das Eigene und das Fremde. Schnittflächen kulturanthropologischer und literaturwissenschaftlicher Fragehorizonte (16.Nr.)
„Habe illudiert und illudiert und dabei mein Selbst verjuxt“ – das fremde Wort in Hermann Burgers Diabelli, Prestidigitateur (16.Nr.)
Kulturelle und ästhetische Fremdheit als Herausforderung der Literaturwissenschaft (17.Nr.)
Sektionsbericht 8.9.: Transformationen der Germanistik. Neue Wege, neue Grenzen, neue Tendenzen in der Forschung und im Unterricht (17.Nr.) |
Pabisch, Peter
(The University of New Mexico in Albuquerque, USA) |
Das verstohlene Bekenntnis zu Europa – Amerika und sein offenes Geheimnis (17.Nr.) |
Pacea, Otilia
(Ovidius University Romania) [BIO] |
Ignotum per Ignotius or If Curiosity Killed the Cat: An Insight into the Wonders of Europe (17.Nr.) |
Padmanabhan, Sudarsan
(IIT Madras, India) [BIO] |
Indian Social Imaginaries (17.Nr.) |
Pärli, Ülle (Tartu) |
Theoretische und methodische
Grundlagen des Literaturunterrichts bei Lotman (15.Nr.) |
Palasz-Rutkowska, Ewa
(Warsaw, Poland) |
Japan’s Image in Poland – „The
Other“ in Intercultural Contacts (15.Nr.) |
Pamukoglu-Das, Nergis
(Ege Universität, Izmir, Türkei) [BIO] |
Re/Produktion von Stadtbildern und Identitätsräumen zwischen Vergangenem und Gegenwärtigem, Fremdem und Eigenem. Zu Ahmet Hamdi Tanpınars Text „Fünf Städte“ (16.Nr.) |
Pand, Michael (Wien) [BIO] |
„Ich bin ein Glückspilz“ Porträt des thailändischen Conceptartist Suwan Laimanee (17.Nr.) |
Panno, Giovanni (Universität Pisa/Tübingen) [BIO] |
Das In-Dividuum als Verwirklichung des Goldenen Zeitalters. Messianische Zeit der Christenheit oder Europa Novalis’ (16.Nr.) |
Papst, Josephine
(Graz) [BIO] |
Report of the section
1.6: The Unifying Method of the Humanities, Social Sciences and
Natural Sciences: The Method of Transdisciplinarity (15.Nr.)From the structure and
signs to the perspective of beyondness or transdisciplinarity
(15.Nr.)Transdisciplinarity: The
Unifying Paradigm of Humanities, Natural and Social Sciences
(15.Nr.)Report: Transdisciplinarity in Progress – Transmodernity and the Paradigm of Transdisciplinarity (16.Nr.) |
Park, Chung-Hi
(Cheongju, Korea) [BIO] |
Schmerzhafte Erfahrungen zwischen Integration und Ausgrenzung. Gastarbeiterleben in der koreanischen und deutschen Literatur (17.Nr.) |
Park, Sung-Soo
(Korea Maritime University) [BIO] |
Hallyu – Eine neue Form kultureller Diversität in Asien (17.Nr.) |
Park, Jinhyung (Pusan University of Foreign Studies. Korea) [BIO] |
Rilke und der Buddhismus (17.Nr.) |
Parry, Christoph (Vaasa) [BIO] |
Sektionsbericht 1.1.: Europäische Identitäten, Europäische Realitäten (17.Nr.)
Zur literarischen Konstruktion europäischer Identitäten in einem intertextuellen Raum (17.Nr.) |
Parzinger, Christina
(Universität Wien) [BIO] |
Geschlecht als Identifikationskategorie im Italienischen Futurismus (16.Nr.) |
Paskova, Iliana (Zentrales Staatsarchiv, Sofia) |
Die Dokumentarausstellungen – Spuren der Vergangenheit und Herausforderung der Gegenwart (17.Nr.) |
Patel, Chandani
(New York, USA) [BIO] |
Indians in East Africa: Literature, Homelessness, and the Imaginary (17.Nr.) |
Pawlowski, Jan M.
(KGIT, Seoul) [BIO] |
Adaptation of e-Learning Environments: Determining National Differences through Context Metadata (17.Nr.) |
Payrhuber, Franz-Josef
(Worms) [BIO] |
Neue Tendenzen in der deutschen Jugendliteratur – am Beispiel von Romanen zur Geschichte und Zeitgeschichte (16.Nr.) |
Pedersen, Henrik (Oslo) |
RAF auf der Bühne. Inszenierung
und Selbstinszenierung der deutschen Terroristen (9.Nr.) |
Pelinka, Anton
(Innsbruck) [BIO] |
Demokratie jenseits des
Staates. Über die Un-)Möglichkeit einer transnationalen
Demokratie (15.Nr.)
(Democracy beyond the State.
On the Im-) Possibilities of Transnational Democracy
(La démocratie
au-delà de l’état. Les im) possibilités
de la démocratie transnationale |
Pelletier, Jacques
(Université du Québec à Montréal, Canada) [BIO] |
La pensée sociale d’Hermann Broch: entre les «sciences de l’esprit» et le marxisme (16.Nr.) |
Penz, Franz (Austria, ✝) |
Schamanismus in Sibirien (17.Nr.) |
Perianova, Irina
(Economic University of Sofia, Bulgaria) [BIO] |
Where Are You Going, Where Have You Been? (16.Nr.)
New communication code – political correctness in the changing world (17.Nr.) |
Perras, Michele (Toronto, Canada) [BIO] |
Tacit Knowing in Digital Communities (17.Nr.) |
Perrone Capano, Lucia [Bio] |
„durchs Meer, übers Meer, ins Meer“. Stimmen und Bilder der Flucht in Elfriede Jelineks Die Schutzbefohlenen (21.Nr.) |
Perry, Mark (Beirut, Lebanon) |
Unprecedented Access and Choice:
The Internet, Global Systems and the New Culture of Shared Resources
(15.Nr.) |
Perta, Carmela (Università “G. d’Annunzio” – Italy) [BIO] |
Historic language minorities in the age of globalization: ideology and practice (17.Nr.) |
Pertot, Susanna (Trieste) |
Slovene Kindergartens in Italy:
An Observational Study of Slovene Language Acquisition by Pre-School
Children (15.Nr.) |
Peruško, Zrinjka
(Zagreb) |
Report: Media and
cultural aspects of civil society (15.Nr.)Media and Civil Society
in Central and Eastern Europe: What about pluralism and diversity?
(15.Nr.) |
Falk Lintane Petegou [Bio] |
L’indice de l’horreur |
Petnkeu, Zacharie Nzepa
(College Park, ML) |
Convergences des cultures d’Afrique
et des Antilles à travers une lecture sémiotique
de Faat Kine de Ousmane Sembène et de Sugar
Cane Alley d’Euzhan Palcy (15.Nr.) |
Petrilli, Susan
(Università degli Studi di Bari) [BIO] |
Social reproduction and language as work and „modelling device“ (16.Nr.) |
Petro, Peter
(Vancouver, Canada) |
Rivers of Babylon: Peter Pištanek’s
Novelistic Trilogy (14.Nr.) |
Petter, Sylvia
(Genf)
[BIO] |
Cyberspace – Much More than
Computers (15.Nr.) |
Petzoldt, Leander (Innsbruck) |
Folklore zwischen Globalisierung
und Kommerz (12.Nr.) |
Pfandl, Heinrich (Graz) |
Bericht: „Soviele Sprachen du kannst, sooft bist du Mensch.“ Infragestellung eines Mythos (15.Nr.) |
Pfanner, Helmut F.
(Lochau, Vorarlberg) [BIO] |
Kulturkonflikt in USA: Österreichische ExilantInnen 1933-45 (13.Nr.)
Report: Exile and Literature (15.Nr.)
The Contributions by German
and Austrian Exiles in Free World Magazine (15.Nr.)
Bericht: Die Entdeckung der Welt in Literatur und Wirklichkeit / The Discovery of the World: Fiction and Reality (16.Nr.)
Entfremdete Heimat und der getrübte Blick der ExilantInnen (16.Nr.)
Polare Regionen im Wandel der menschlichen Vorstellung (17.Nr.)
Sektionsbericht 7.8.:Landschaft im gesellschaftlichen Kontext (17.Nr.) |
Pfeifer, Anke
(Wildau, Deutschland) [BIO] |
Ostdeutsche Unternehmer als Mittler
zwischen westlichem Management und osteuropäischen Mentalitäten?
(14.Nr.) |
Pfeiffer, Gabriele
(Wien)
[BIO] |
Kulturseminare (8.Nr.)
Theatrical performance in the World Wide Web (9.Nr.)
Von einem Gemeindehof zum anderen oder nomadische Aspekte des Fo-Theaters in den Arbeiterbezirken Wien (15.Nr.)
«Il mare è un buco». Elfriede Jelinek e “Die schweigende Mehrheit/ La Maggioranza silenziosa» (21.Nr.) |
Pfeiler, Barbara
(Universidad Autónoma de Yucatán,
Mérida, Mexiko) |
Maya: Bezeichnung eines Volkes
oder einer Sprache? Indigene Sprachauffassungen in Mexiko und
Guatemala (15.Nr.) |
Pichler, Alois
(Bergen) [BIO] |
Encoding Wittgenstein. Some
remarks on Wittgenstein’s Nachlass, the Bergen Electronic Edition,
and future electronic publishing and networking (10.Nr.) |
Pih, Jong-Ho (Hanyang University, Seoul) [BIO] |
Die kritischen Perspektiven des Multikulturalismus im Kontext der Medienkultur (17.Nr.) |
Pillay, Yegan (University of Ohio,
Office for Institutional Equity) |
The Impact of Colonial Culture
in apartheid South Africa and Rhodesia on Identity Development
(15.Nr.) |
Pilz, Thomas (Graz, Österreich) |
TERROR DER ATTRAKTION. Der Diskurs
um Schönheit, Wahrheit und Präzision und die ökonomische
Verwertung von Aufmerksamkeiten (15.Nr.) |
Pintaric, Anita Pavic
(University of Zadar, Croatia)
[BIO] |
Deutsche Lehnwörter im
Kroatischen der Lepoglava Region zwischen Purismus und alltäglicher
Verwendung (15.Nr.)Accessoires sind die Must-Haves dieser Saison! Der Modejargon in kroatischen und deutschen Frauenzeitschriften (16.Nr.) |
Pintilie, Ileana (Timisoara) |
The Zone Performance Festival
– the Expression of a Regional Context (9.Nr.) |
Pirzchalava, Nino (Tbilissi) |
Reformierung des Universitätssystems oder Globalisierung der akademischen Biographie in Georgien (16.Nr.)
(Reforming of the University System or the Globalizing of the Academic Biography in Georgia |
Piškorec, Velimir
(Universität Zagreb, Kroatien) |
Kroatisch und Serbisch zwischen
Verständnis und Missverständnis – Eine Dokumentation
(15.Nr.) |
Piskunowa, Inna (Saratower Universität / Russland) [BIO] |
Möglichkeiten und Perspektiven der Integration der Freizeit und Bildung im Hochschulbereich (17.Nr.) |
Pitkäsalo, Eliisa (Dániel Berzsenyi Hochschule, Szombathely, Hungary) [BIO] |
New Mythical Wor(l)ds. Transferring Myths from Folk Poetry to Contemporary Literature (17.Nr.) |
Plachetka, Uwe Christian
(Universität Wien, Institut für Risikoforschung [BIO] |
The Open Source Village and the technology of Integrated Micro-Climatic Management Systems INCMAS – Technology): A new evolutionary perspective (16.Nr.)
Bericht 2.4 „Open Source Village“ (16.Nr.) |
Plarre, Rosemarie (Berlin) [BIO] |
Spontane Kartographie und andere Zeichnungen: Stadien unterschiedlicher Realitätskonstrukte in Neuguinea West-Papua) (16.Nr.) |
Pohl, Heinz-Dieter
(Universität Klagenfurt, Austria) |
Die Sprache der österreichischen
Küche – Ein Spiegelbild sprachlicher und kultureller Kontakte
(15.Nr.) |
Pólay, Veronika
(Szombathely, Ungarn) [BIO] |
Übersetzung von literarischen
Werken – Übersetzung von Kulturen (15.Nr.)Homepages of Dentists in Hungary and Internationally – A Linguistic and Marketing Analysis (16.Nr.)Sektionsbericht 8.11.:Offene Welt – veränderte Rollen und Begriffe (17.Nr.)Das WWW und die Massenkommunikationsmedien – Ein kommunikativer und pragmatischer Vergleich (17.Nr.)
Sektionsbericht: Grenzüberschreitende Wissensregionen (18.Nr.) |
Polgár, Tibor
(Dániel Berzsenyi Hochschule, Szombathely, Ungarn) [BIO] |
Vergleichende Analyse von Sportgewohnheiten bei den Schülern der Grundschulen und Mittelschulen in Burgenland und Komitat Vas (16.Nr.)
Inhaltlicher Vergleich von deutschen, russischen und ungarischen Grundbegriffen in der Sportwissenschaft (17.Nr.)
Sektionsbericht 8.11.:Offene Welt – veränderte Rollen und Begriffe (17.Nr.)
Sektionsbericht: Grenzüberschreitende Wissensregionen (18.Nr.) |
Pollack, Martin
(Stegersbach) |
Jüdische Übersetzer,
Autoren und Kritiker als Mittler zwischen der deutschen und polnischen
Literatur (15.Nr.) |
Polubojarinowa, Larissa N.
(St. Petersburg) |
Intertextualität und Dialogizität:
Michail Bachtins Theorien zwischen Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft
(3.Nr.) |
Polyakova, Nataliya
(Taras Shevchenko National University of Kyiv, Ukraine) |
Semiotic structure of the individual thematic cartographic works (17.Nr.) |
Ponzio, Augusto
(Università degli Studi di Bari) [BIO] |
The Role of Language and Ideology in Social Reproduction According to Rossi-Landi (16.Nr.) |
Popescu, Floriana
(„Lower Danube“ University, Galati) [BIO] |
Eponyms in Politics (16.Nr.) |
Popescu, Lorenta (Romanian Academy Library, Bucharest, Romania) [BIO] |
In the 19th Century Bucharest (17.Nr.) |
Popova, Deniza
(Forum 440, Berlin) |
Medialitäten von Musik
und Sprache: Gemeinsamkeiten und Unterschiede (15.Nr.) |
Por, Peter (Paris) |
Die Entstehung des Fragments Mallarmé: L’après-Midi d’un Faune) und die Entstehung des Fragments aus dem Geist des Fragments Hofmannsthal: Der Tod des Tizian) (14.Nr.) |
Portis-Winner, Irene (Massachusetts College of Art, Boston MA, USA) [BIO] |
The City, Whose City? (18.Nr.) |
Potskhishvili, Tornike
(Wien/Tbilissi) |
Motivation als Forschungsobjekt (16.Nr.) |
Pozsgai, Klaudia
(Technische Universität Berlin) |
Vorstellung studentischer Projekte mit Tourismusbezug (16.Nr.) |
Potschka, Martin
(Vienna) [BIO] |
Innate and Social Characteristics
of Language Capacity Chomsky, Searle and Beyond) (15.Nr.) |
Pöchhacker, Franz
(Center for Translation Studies, University of Vienna) [BIO] |
Interpreters and Ideology: From ‘Between’ to ‘Within’ (16.Nr.) |
Prets, Christa
(Mitglied des Europäischen Parlaments) [BIO] |
Wahrung der Kulturellen Vielfalt
– eine Utopie? Kulturelle Vielfalt im Kontext von Sicherheit
und Stabilität (15.Nr.)
(Preservation of Cultural
Diversity – A Utopia? Cultural Diversity in the Context of Security
and Stability
(Le maintien de la diversité
culturelle – une utopie? La diversité culturelle dans
le contexte de la sécurité et de la stabilité |
Previšić, Boris
(Universität Basel) [BIO] |
Der Zerfall Jugoslawiens: „Ausnahmezustand als permanente Struktur“ in der literarischen Verarbeitung (17.Nr.) |
Price, Jennie
(Oxford English
Dictionary, Oxford University Press) |
Of course it’s English, it’s
in the dictionary!: Global English, Standard English, and the
challenge to the English historical lexicographer (15.Nr.) |
Prinzenstein, Katharina
(Wien) [BIO] |
Feministische Methoden an Hochschulen im 21. Jahrhundert (16.Nr.) |
Prohaska, Rainer (Krems und Wien / Österreich) [BIO] |
Kunstprojekte von Rainer Prohaska mit Fokus auf modulare und temporäre Architektur (17.Nr.) |
Prokop, Sabine
(Wien) [BIO] |
Bericht: Frauen und Universitäten (16.Nr.)
Gender Studies / Frauen- und Geschlechterforschung / feministische Wissenschaften: Drinnen – draußen – zwischendrin? (16.Nr.) |
Propszt, Eszter (Szeged) |
Die ungarndeutsche Gegenwartsliteratur
unter literatursoziologischem Aspekt (3.Nr.)Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen
als narrative Identität in István Elmers „Volksbarock“
(14.Nr.)Die Dekonstruktion von „europäischer Identität“ in Terézia Moras Alle Tage (17.Nr.) |
Proszowski, Rose
(Or Chadasch, Wien) [BIO] |
Der Beginn des Progressiven Judentums in Deutschland und seine Auswirkungen auf Amerika (16.Nr.) |
Protrka, Marina
(University of Zagreb, Croatia) |
Canon and Its Others in19th Century Croatian Literature (17.Nr.) |
Provotorov, Valery
(Kursk, Russland) |
Sprache im sozial-kommunikativen
Umfeld (14.Nr.) |
Psenner, Roland (University of Innsbruck, Institute of Ecology, Innsbruck, Austria) |
Ice and Life (16.Nr.) |
Puchalová, Ingrid
(Pavol Josef Šafárik-Universität Košice, Slowakei) [BIO] |
Medea – schwarze Blume aus Kolchis. Höhen und Tiefen eines Mythos (17.Nr.) |
Puntigam, Elisabeth (Universität Debrecen/Hochschule für Pädagogik) [BIO] |
Migrantinnen in Deutschland. Feministische und postkoloniale Lebens-Konzepte (16.Nr.) |
Putter, Anne (University of Johannesburg, South Africa) [BIO] |
Reinventing and reimagining Johannesburg in three post-apartheid South African texts (18.Nr.) |