Rabinovici, Doron
(Wien) [BIO] |
Rassismus und Antirassismus
als Verbindendes zwischen den Kulturen (15.Nr.)
(Racism and Anti-Racism as Unifying Factors between Cultures
(Racisme et anti-racisme
en tant que points communs des culturesWahr und unwirklich (16.Nr.) |
Rabinowich, Julya [BIO] |
„Tagfinsternis“ (17.Nr.) |
Rachwal, Tadeusz
(School of Social Psychology, Warsaw) [BIO] |
Uncertainties (16.Nr.)
Creativity, Change, and Repetition (17.Nr.) |
Rădulescu, Raluca
(Bukarest) [BIO] |
Südosteuropäische „Europa“-Konstruktionen im Zeitalter der Globalisierung (17.Nr.) |
Rahman, Aminur (Bangladesh) |
Language is a bridge that unifies
the culture and can liberate a country as well (15.Nr.) |
Rahmani, Elham Mofrad
(Tehran) [BIO] |
Die islamisch-orientalische Mystik in der Geschichte Siddhartha von Hermann Hesse (16.Nr.) |
Rahnama, Massud
(Wien | Teheran, Iran) [BIO] |
Ein Bericht über Exiltheater
in Wien und in den USA (15.Nr.)„Theater ohne Ende“ (17.Nr.) |
Raic, Bozo / Raič Božo
(Kroatien / Linz / Graz) |
Den Buchstaben auf das Bild.
Ein Kunstprojekt mit Jugendlichen (15.Nr.) |
Rahlff, Elsebet (visual artist, Bergen, Norway) [BIO] |
WORLD FLAGS – a visual art project – concept and produced by Elsebet Rahlff (17.Nr.) |
Rampl, Gabriele
(Scinews, Innsbruck) [BIO] |
Bericht: „Ränder der Welt“ im Zeitalter transnationaler Prozesse (16.Nr.)
Sektionsbericht 4.5.: Arctic, Antarctica, Alps, Art – Imagining the Extreme – Natural Sciences, Humanities, Arts – Dialoguing (17.Nr.) |
Ranaivoson, Dominique (Paris) |
Littératures migrantes
et imaginaire en Francophonie: L’exemple de Madagascar (15.Nr.) |
Rapoport, Samuel M.
(Berlin) [BIO] (1912-2004) |
Die Erfahrungen des Exils
(15.Nr.)
(The Experiences of Exile
(L’expérience
de l’exil |
Rauber, Andreas
(Wien) [BIO] |
Part of Our Culture is Born Digital
– On Efforts to Preserve it for Future Generations (10.Nr.) |
Rauchenberger, Sonja
(Universität Wien) [BIO] |
Bericht: Popsängerinnen in Europa. Weibliche Rollenzuschreibungen auf der künstlerischen Ebene und Auswirkungen auf weibliche Rollenzuschreibungen auf der gesellschaftlichen Ebene (16.Nr.)
Die Darstellung von Weiblichkeit in der Popmusikszene. Eine empirische Forschung (16.Nr.) |
Raunjak, Kurt (Wien) |
Die Diskussionskultur bei Bauvorhaben
im Wiener Umland (15.Nr.) |
Ravy, Gilbert (Rouen) |
Die Spezifizität der österreichischen
Literatur aus französischer Sicht. Ein Rückblick
(7.Nr.) |
Rebenstor, Hilke
(Universität Hildesheim, z.Zt. University of Haifa) [BIO] |
Wieder gelesen: Zur ungebrochenen Aktualität Moscas und Paretos in der Elite-Diskussion (17.Nr.) |
Rectanus, Mark
(Iowa State University) [BIO] |
Section report 7.9.: Knowledge Production, Cultural Discourses, and Media (17.Nr.) |
Reding, Viviane |
Grußworte / Welcoming Remarks
/ Discours d’ouverture (13.Nr.) |
Reeg, Ulrike (Bari, Italien) [BIO] |
Die einzige Schwierigkeit war meine Anmeldung, aber schließlich ist es uns gelungen! Aspekte der Interaktion in einem deutsch-italienischen Onlineseminar (17.Nr.) |
Reichert, Hermann
(Universität
Wien) [BIO] |
Bericht Sektion 6.3:
Sprachenvielfalt, kultureller und literarischer Kontakt im Europa
des Hochmittelalters: abschreckendes Beispiel oder Vorbild für
die Gegenwart? (15.Nr.)Das Nibelungenlied und / oder Europa? (17.Nr.) |
Reichold, Anne
(Flensburg) |
Informatisierung
und Subjektivität – werden Objekte zu Subjekten? (PDF-Download) (15.Nr.) |
Reichmann, Eva (Bielefeld) |
Das künstliche Scheitern einer
Reform: die Bielefelder Fakultät für Linguistik
und Literaturwissenschaft nach der Rücknahme der Reformbeschlüsse
(2.Nr.) |
Reiter, Andrea
(University of
Southampton)
[BIO] |
Die Identität des „exterritorialen
Menschen“. Hans Sahl zwischen Exil und Diaspora (15.Nr.) |
Rellstab, Daniel H. (Bern) |
Postcolonialism & interkulturelle
Kommunikation – Gemeinsamkeiten und Differenzen (15.Nr.) |
Rentel, Nadine
(Université Paris-Sorbonne) [BIO] |
Die stilistische Realisierung der Sprechakte Auffordern, Danken und Ankündigen negativer Konsequenzen in Geschäftsbriefen. Ein interlingualer Vergleich des Deutschen und des Französischen. (17.Nr.) |
Resnitschenko, Sergej P.
(Melitopol/Ukraine) |
Linguopoetisches Herangehen an literarische
Texte (2.Nr.) |
Rewers, Ewa
(Adam Mickiewicz University, Poznań, Poland) [BIO] |
Consuming signs, space, and pleasure: The Culturally Embedded Social Reproduction (16.Nr.) |
Rhie, Hae Za (Kunsan National University, Korea) [BIO] |
Sektionsbericht | Section report 1.4.: New Multi-Society and Cultural Integration in Asia and Europe | Die neue multikulturelle Gesellschaften und die kulturelle Integration in Asien und Europa (17.Nr.) |
Ribeiro, António Sousa
(Coimbra) |
Information oder Wissen? Die
Kulturwissenschaften im digitalen Zeitalter (3.Nr.)
Globalisierung und kulturelle Identität
(5.Nr.) |
Ricaud, Philippe (Université de Bourgogne, Dijon, France) |
Un objet communicationnel à construire: la prison (16.Nr.) |
Ricceri, Marco
(Eurispes, Rome) [BIO] |
The Phenomenon of Increasingly Precarious Employment in Italy: Negative Effects of the Labour Market on Society (16.Nr.)
Für eine Reform des europäischen Sozialmodells (17.Nr.)
(Reforming the European Social Model: Platform Proposal (17.Nr.) |
Richards, Kimberly (North Carolina
A & T State University, Department of Counseling) [BIO] |
The Impact of Colonial Culture
in apartheid South Africa and Rhodesia on Identity Development
(15.Nr.) |
Richter, Thomas
(KGIT, Seoul) [BIO] |
Adaptation of e-Learning Environments: Determining National Differences through Context Metadata (17.Nr.) |
Riesinger, Robert F. (Graz) [BIO] |
Symbolproduzierende in sozialen Schieflagen (16.Nr.) |
Rink, Christian (Vaasa) |
Zur Diskussion um den Bombenkrieg im Kontext der Holocaust-Erinnerung. Europäische Geschichte, nationales Gedächtnis (17.Nr.) |
Rios, Sebastiao (Brasilia) |
Intertextualität als Überwindung
des französischen Realismus im Brasilien des 19. Jahrhunderts:
Der spielerische Umgang mit der abendländischen literarischen
Tradition im Werk des Machado de Assis (2.Nr.) |
Rippmann, Erik Jan
(Villach, Austria) |
Spectrum – A Vision of Europe
(15.Nr.) |
Robitza, Claudia (Wien) |
Erfahrungsbericht einer Erzieherin.
Gespräche mit einer Gruppe von 14- bis 16jährigen Mädchen
zum Thema Krieg (15.Nr.) |
Rocco, Goranka (Universität Triest) [BIO] |
Textsortenspezifische Metaphernverwendung am Beispiel ausgewählter Textsorten der Wirtschaftskommunikation (13.Nr.) |
Roesler, Silke
(Universität Regensburg, Deutschland) [BIO] |
‘Vertical Limit’ – Urbane Gestaltungspläne und Orientierungsmuster im Film (16.Nr.) |
Rogove, John (NYU/France) |
The Other and Its Universal
Negation: Two Possible Schmittean Readings of U.S. Foreign Policy
(15.Nr.) |
Rohland de Langbehn, Regula
(Buenos Aires) [BIO] |
Hispanisches bei Handke und die Kunst
(7.Nr.) |
Rohn, Walter
(Österr. Akademie der Wissenschaften) [BIO] |
Aktuelle Tendenzen der Dezentralisierung
von Kultureinrichtungen in Wien und Paris (15.Nr.) |
Roloff, Hans-Gert (Berlin) |
Vorschlag zu einer europäischen
Übersetzungsbibliographie (0.Nr.)Die Erschließung der neulateinischen
Literatur und Europa 3.Nr.) |
Rønning, Anne Holden
(Department
of English, University of Bergen) |
Mythological Mountain Culture
(15.Nr.) |
Rosenauer, Andrea
(Wien) [BIO] |
Elektronische Datenbanken für
LiteraturwissenschafterInnen (0.Nr.)
(Electronic Data Banks
for Scholars of Literature)The changing way of life of scientists
in a networked world (4.Nr.)
Internet und internationale Kommunikation
(5.Nr.)
Ein neues Arbeitsfeld für
LiteraturwissenschafterInnen: Literatur im World Wide Web
(6.Nr.)
(Literature in
the World Wide Web: A new field of work for literary studies)
Zeitgenössische österreichische
Literatur im World Wide Web. Einige Beispiele für den
Umgang von AutorInnen mit neuen Gestaltungsmöglichkeiten
in elektronischen Medien (7.Nr.)
Links zur Österreichischen
Literatur im World Wide Web (8.Nr.) |
Rostock, Katharina
(Rügen,
Germany) |
KdF – The Proposed Seabath
of the 20000 at Prora on the Island of Rügen (15.Nr.) |
Rothenberg, Donald Ellis
(Vienna
Bilingual Schooling) [BIO] |
Face Your Heart: Transpersonal
Aspects of Teaching/Working in Multi-Cultural Settings (15.Nr.)The Use of Video in Facilitating Transpersonal Experience (16.Nr.) |
Rothfuss, Uli (Schriftsteller, IB-Hochschule Berlin) [BIO] |
Der Schriftsteller: Arbeiter für eine funktionierende Welt Über Europäische Identität und die Aufgabe der Schriftsteller (17.Nr.) |
Rothschild, Walter
(Berlin) [BIO] |
ALIYAH. A concept and its reflections on railways (16.Nr.) |
Rothschild, Thomas
(Universität Stuttgart) |
Stichworte zur Zukunft der Hochschule (17.Nr.) |
I.N. Rotanowa
(Russische Akademie der Wissenschaften, Barnaul, Russland) |
Der kartographiesche Nachlass und der Entwicklung der Methoden von A. Humboldt in der Modernen thematischen Kartographierung (17.Nr.) |
Rovny, Ferenc (Debrecen) |
Some aspects of linguistic information
to be) extracted from the computerised Lexicographical-Terminological
Database at the Foreign Language Centre of the Kossuth Lajos
University (6.Nr.) |
Rowinska-Januszewska, Barbara (Poznan) [BIO] |
Zur neueren jüdischen
Literatur aus Helvetien: Im Zeichen der Shoah (15.Nr.) |
Roy, Gautam (Pondicherry, India) |
Spiritual well-being: an empirical
study with yogic perspectives (15.Nr.) |
Rotanowa, I.N.
(Akademie der Wissenschaften, Barnaul, Russland) |
Ökologische Kartographierung in Russland: Analyse der Grundrichtungen und -ansätze (16.Nr.) |
Rödlach, Christine (Wien) |
Sprach(en)politik in der EU
als kulturgeschichtlicher Integrationsprozeß (15.Nr.) |
Röggla, Hannelore
(Wien) [BIO] |
DAS BESTGEHÜTETE GEHEIMNIS DES MANNES oder WARUM MÄNNER FRAUEN UNTERDRÜCKEN (16.Nr.) |
Rösch, Olga
(Wildau/Deutschland) [BIO] |
Bericht über die Arbeit der
Sektion „Wirtschaft und Kulturen“ (14.Nr.)Gemeinsame Ziele – unterschiedliche Wege? Über die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen in der deutsch-russischen Zusammenarbeit (14.Nr.)
Bericht: Wirtschaft
und Kulturen in einer globalisierten Welt (15.Nr.) |
Rubitzki, Irene (Geschäftsstelle e5 Österreich, Österreichische Energieagentur – Austrian Energy Agency, (Wien) |
e5 – Programm für energieeffiziente Gemeinden zur Föderung lokaler Innovationspotentiale (16.Nr.) |
Ruda, Gábor (Pilisvörösvár) |
Über die partielle Verwirklichung
der Sonderrechte für Minderheiten. (15.Nr.) |
Rückert-John, Jana
(Universität Hohenheim,
Stuttgart) [BIO] |
Nachhaltigkeit der Ernährung als Innovation. Das Beispiel der Außer-Haus-Verpflegung (16.Nr.) |
Ruf, Oliver (Trier/Bonn) [BIO] |
Sektionsbericht 6.8.: Ausnahmezustände in der Literatur aus wissensgeschichtlicher Perspektive (17.Nr.) |
Ruffolo, Giorgio |
Grußworte / Welcoming Remarks
/ Discours d’ouverture (13.Nr.)Message of Mr. Giorgio Ruffolo.
European Parliament, Culture Committee (14.Nr.) |
Rakhimov, Mirzokhid (Academy of Sciences of Uzbekistan) |
Central Asian and EU: challenges and prospects of cooperation (17.Nr.) |
Rutecka, Olga (KU Leuven) [BIO] |
Die Wende zum Religiösen und Paul Celans religiöse Dichtung aus der Sicht der Philosophie von Jacques Derrida (16.Nr.) |
Ryabykh, Ekaterina
(Universität Tambov, Rußland) |
Metapher als Verbindende von
Sprachkulturen (15.Nr.)MIGRATION ALS SOZIALE INNOVATION (16.Nr.)
Kreative Funktion und Übersetzung der Metapher (17.Nr.) |
Ryabykh, Wladimir
(Universität Tambov, Russland) |
Kreative Funktion und Übersetzung der Metapher (17.Nr.) |
Rybakov, Alexei
(Eichstädt, Deutschland) [BIO] |
Die menschliche Güte und das unmenschliche „Gute“ – Vassilij Grossman und Lev Šestov (17.Nr.) |
Rychlo, Peter (Czerniwzi) |
Zur Geschichte der ukrainischen Komparatistik
(2.Nr.) |