AutorInnenverzeichnis H

Europa bildet sich (17.Nr.)
Hacker, Hanna
(Yaoundé/Vienna) [BIO]
WWW in Schwarz und Weiß. Cyberkommunikation zwischen Europa und Afrika (5.Nr.)

Barrage, Motherland. Women and the
Front Texts of World War I
(11.Nr.)

Ohne Queeren: keine Grenze. Historische Erzählungen von Translokalität und sexuellem Selbst. Kulturbruchstelle Border Zone (16.Nr.)

Haderlap, Zdravko (Eisenkappel / Zelezna Kapla, Österreich) [BIO] Zdravko Haderlap:Am Puls der Zeit und das Danach (17.Nr.)
Haggag, Mahmoud
(Al-Azhar-Universität
in Kairo) [BIO]
Deutsche Koranübersetzung
als Mittel zum Kulturdialog?
(17
Nr.)
Hainz, Martin A.
(Universität Wien)
[BIO]
Die Enthüllung als »Erfahrungsverpackung« – Rose Ausländer und das Sinnbild der atomaren Apokalypse (15.Nr.)

Bericht: Heilige vs. Unheilige Schrift (16.Nr.)

Intentio scripturae? Zu Offenbarung und Schrift, bei Klopstock sowie in Derridas Kafka-Lektüre (16.Nr.)

Sektionsbericht 7.6.: N.T. – New Testament / Not Testified (17.Nr.)

Hajiyev, Vilayet (Baku) Österreichische Literatur in
Aserbaidschan
(14.Nr.)
Hakkarainen, Marja-Leena
(Turku, Finnland) [BIO]
Neu – Entdeckung Europas durch die Literatur (17.Nr.)
Hallensleben, Markus (Hongo) Österreich Ohneland.
Robert Schindels Gedichte (7.Nr.)
Halwachs, Dieter W.
(University of Graz, Austria)
ROMANI between the Scylla
of Language Death and the Charybdis of Folklorisation
(15.Nr.)
Hamann, Christof
(Solingen)
[BIO]
Bericht: Fremde erleben/Experience the Foreign (16.Nr.)

‚Gipfelsturm‘. Der Kilimanjaro in elementar-literarischen Reden (16.Nr.)

Hammer, Klaus [BIO] Rollenspiele. Gesellschaftliche und ästhetische Strategien im Werk von Christoph Hein (17.Nr.)
Hammerich-Maier, Maria
(Škoda-Auto-Hochschule) [BIO]
Kulturelles Selbstverständnis und Fremdimage der Firma Laurin & Klement in der Frühphase ihrer Entwicklung (1895 – 1910) (16.Nr.)
Hammerschmid, Michael
(Wien)
Apocalypse now, and now,
and now … Beobachtungen zu Literatur und Apokalypse bei Ernst
Jandl, Imre Kertész, Heiner Müller und Elfriede Jelinek

(15.Nr.)
Hanlin, Todd C.
(University of
Arkansas, USA) [BIO]
Das Verbindende der Kulturen:
Franz Werfel’s Verdi-Novel
(15.Nr.)Paulus Hochgatterer: Apostle to the Youth Culture (16.Nr.)Terra incognita: Gerhard Roth’s Tokyo (18.Nr.)
Hanquart-Turner, Evelyne
(University of Paris XII) [BIO]
Echoes, Palimpsests and Transmutations in Shashi Tharoor’s The Great Indian Novel (16.Nr.)
Hansági, Àgnes
(Károli Reformierte Universität, Budapest)
[BIO]
Identität und Identitätspräsentation in Márais Die Glut (15.Nr.)

Innovation und Identität in den Strukturen des Prozesses der Kanonbildung (16.Nr.)

Europa als Ort der Zivilisation? (17.Nr.)
Harders, Levke
(Humboldt-Universität zu Berlin) [BIO]
Grenzen auf dem Campus: Akademikerinnen in Deutschland und den USA Mitte des 20. Jahrhunderts (16.Nr.)
Haring, Ekkehard W.
(Univerzita UJEP Usti nad Labem) [BIO]
„alle Sprachen kann ich…“ Evidenzen des Jargon in der Prager deutschen Literatur (16.Nr.)
Harker, Brenda
(Oakland, California)
Art and Imagination: the impact
of stereotyping
(15.Nr.)
Harmat, Márta
(Szeged)
Geschichtliche Aspekte einer Gattungstypologie (anhand deutscher, ungarischer und russischer Oden der Aufklärungszeit)
(2.Nr.)Goethe und Plenzdorf aus heutiger
Sicht. Zur Aktualität des Werther-Textes
(14.Nr.)Das „Prometheische“
als das Verbindende in der deutschen Literatur des 18.-20. Jahrhunderts

(15.Nr.)
Bericht: Societies
and Cultures as Polylogues
(15.Nr.)On thinking social phenomena
in terms of polylogues – Why? – How?
(15.Nr.)Sektionsbericht 4.2.:Verschiedene Denkweisen: Entstehung – Wirkungen – Zusammenwirken (17.Nr.)Sektionsbericht: Frühe zivilgesellschaftliche Initiativen internationaler Entwicklungszusammenarbeit | Early civil society initiatives in international development cooperation (18.Nr.)
Die Auswirkung des „Kalila und Dimna“ auf die Fabeldichtung der deutschen Aufklärung (16.Nr.)
Hassfurther, Christa
(Hallein) [BIO]
Bericht: Theater
der Regionen
(15.Nr.)
Hatami, Atussa
(Munich / Germany)
Vanishing Cultural Memory in Andreas Gursky´s Photography (17.Nr.)
Nationalsozialismus in der zeitgenössischen Kinder-und Jugendliteratur. Historische Realität und Fiktion am Beispiel von Miriam Presslers „Malka Mai“ (16.Nr.)
Hauser, Susanne
(Berlin) [BIO]
Environmental Models – Landscape
Planning and New Descriptions of Nature
(15.Nr.)
Hausmann, Frank-Rutger (Freiburg i. Br.) Philologie, Literatur- und Sprachwissenschaft – die Rolle der Neuphilologien im 20. Jahrhundert (3.Nr.)
Hausstein, Alexandra
(University of Toronto, Kanada) [BIO]
Paradigmenwechsel in der Lehre? Eine wissenssoziologische Auseinandersetzung mit dem Europäischen Qualifikationsrahmen für Hochschulabschlüsse (17.Nr.)
Haviland, John B.
(Ciesas, Mexico / Reed College, US)
Indians, languages, and linguistic
accommodation in modern Chiapas, Mexico
(15.Nr.)
Hawes, Stephen B.
(University of Massachusetts, Amherst, US)
Lexical differences between
Spain and Spanish America Tabooisms
(15.Nr.)
Heesen, Jessica
(Universität Stuttgart) [BIO]
Orte der Kommunikation: in den Massenmedien, im Internet und in einer „intelligenten“ Umgebung (15.Nr.)
Hefny, Assem (Leipzig) [BIO] Übersetzungs- und Rezeptionsproblematik
religiös-politischer Begriffe im Deutschen und Arabischen
(17
Nr.)
Heibach, Christiane
(Erfurt, Deutschland)
Sprachkunst als Gegenstand
einer interkulturellen Literaturwissenschaft
(15.Nr.)
Heidtmann, Horst (Stuttgart) Multimedia als Erzählmedium:
Die Auflösung traditioneller Erzählweisen stellt neue
Anforderungen an Literaturwissenschaft und Literaturgeschichtsschreibung
(2.Nr.)
Heintel, Christina
(Wien)
Bildung in der „Wissensgesellschaft“ (16.Nr.)
Heizmann, Jürgen
(Montréal) [BIO]
Metafiktionalität in Thomas Manns «Doktor Faustus» (17.Nr.)

Sektionsbericht 3.8.: Roman und Erkenntnis (17.Nr.)

Hellmann, Andreas (Zürich) Aspekte und Chancen des Konzeptes des bedingungslosen Grundeinkommens (17.Nr.)
Helmers, Sabine
(Humboldt-Universität
Berlin)
Bericht: Was bedeutet
visuelle Evidenz?
(15.Nr.)Introtext zur
Sektionsveranstaltung: Was bedeutet visuelle Evidenz
(15.Nr.)Strittige Sichtweisen: Die
Photos der Apollo Mondlandungen
(15.Nr.)
Hentschläger, Ursula (Wien) Bericht: Kunst
und Neue Medien
(15.Nr.)
Hepp, Rolf-Dieter
(Berlin) [BIO]
Bericht: Instabilität und Zerfallsformen gesellschaftlicher Zusammenhänge: Soziale Ungewissheit, Unsicherheit und Prekarisierung (16.Nr.)

Fragmentarisierung und Vereinzelung. Arbeitslosigkeit und der Verlust sozialer Referenzmuster (16.Nr.)

Das Ganze ist das Unwahre oder Problemhorizonte einer epistemologischen Wachsamkeit (16.Nr.)

Diskurse des Prekären. Metamorphosen einer mehrdeutigen Begriffswelt (17.Nr.)

Sektionsbericht 8.1.: Prekäre Lebensbedingungen, unsichere Arbeitsverhältnisse – Expansion sozialer Ungleichheiten. Auf dem Weg von der Peripherie zum Zentrum? (17.Nr.)

Ankara Memorandum: Ending Precarity – Acting Now for Sustainable Future (18.Nr.)

Herbst, Marina
(The University of Georgia)
Interdisciplinary Approach to Latin American Narrative: Aves sin nido/Torn from the Nest as Hypertext (15.Nr.)
Herlo, Bianca
(Universität der Künste Berlin)
Über sprachlich-bildliche
Interferenzen im dokumentarischen Fernsehen
(15.Nr.)
Hermann, Iris
(Bielefeld/Siegen) [BIO]
Der Schmerz als Ausnahmezustand des Körpers in Medizin, Psychoanalyse und Literatur (17.Nr.)
Hermanik, Klaus-Jürgen
(Graz) [BIO]
Bericht: In/visible
communities at and across borders
(15.Nr.)Die versteckte slowenischsprachige
Minderheit in der Steiermark
(15.Nr.)Bericht: Identitätsmanagement von Minderheiten im Alpen-Donau-Adria-Raum (16.Nr.)
Hermanova, Vladislava
(J.E. Purkyne University, Usti nad Labem, Czech Republic) [BIO]
A few notes on multicultural
education
(15.Nr.)
Katholische Archive in Ungarn zwischen 1950 und 1969.

Zur Überlieferungsgeschichte des Archivs der Erzdiözese Veszprém (Ungarn) (16.Nr.)

Peter Herrmann
(University of Cork)
Rethinking Precarity in a Global World
Hersey, Nikolay Peter
(American International School, Vienna)
Community Service and Teaching
in an International School
(15.Nr.)
Herteg, Crina
(University „1st December“ Alba Iulia, Romania) [BIO]
Analysis And Translation Approach To Specialized Language (16.Nr.)
Hervanek, Lilla
(University of Pécs, Hungary)
Identity Management of the Hungarian Cultural Societies in Slavonia-Baranya (CRO) and Lendava Area (SLO). A Comparison (16.Nr.)
Herzog, Andreas (Leipzig/Budapest) ‚Transkulturalität‘ als Perspektive
der Geschichtsschreibung deutschsprachiger Literatur
(1.Nr.)Zur Modernitätskritik und universalistischen
Aspekten der „Jüdische Renaissance“
in der
deutschsprachigen Literatur zwischen Jahrhundertwende und 1918
(2.Nr.)Was vermag eine inhaltsanalytische
Zeitschriftenbibliographie?

Eine Erläuterung am Beispiel von Armin A. Wallas‘ Projekt
„Zeitschriften und Anthologien des Expressionismus in Österreich“
(4.Nr.)Zwischen Assimilation und
Judentum. Jüdische Autoren in der Geschichte deutschsprachiger/österreichischer
Literatur. Perspektiven neuerer Forschungen
(7.Nr.)
Hesova, Zora (LMU) [BIO] The Importance of Middle Ages for a renewal of moral thinking (17.Nr.)
Hess-Lüttich, Ernest W.B.
(Bern) [BIO]
Conflict, Crisis, and Catastrophe
Cultural Codes and Media Management in Environmental Conflicts:
the Case of Water (0.Nr.)Wissenschaftskommunikation und Textdesign
(6.Nr.)Die sozialsymbolische
Funktion von Sprache
(15.Nr.)Nachhaltigkeit. Zu einem
Schlüsselbegriff in der politischen Kommunikation
(15.Nr.)Report: Media systems – their evolution and innovation (16.Nr)The language of music, gaze, and dance. Benjamin Britten’s opera Death in Venice (16.Nr.)
Heuer, Renate
(Frankfurt am Main)
Salomon Maimons Lebensgeschichte
und ihre Rezeption von 1792 bis 1988
(15.Nr.)
Heyduck, Erich The Dialogue of Cultures –
A Practical Report
(15.Nr.)
Hima, Gabriella
(Debrecen) [BIO]
Wissenschaftliche Darstellungen und
Forschung im Zeitalter des Internet
(6.Nr.)Körperlichkeit gegen Verbalität
und Visualität Theater im Kontext der Medien
(9.Nr.)The message of the medium. McLuhan’s media theory and the present media situation (10.Nr.)Bericht über die Sektion „Gedächtniskulturen
und Narrationen“
(14.Nr.)Interkulturalität
und Alterität in fiktionalen Reiseberichten
(14.Nr.)Report: Narration in
Literature and Writing History
(15.Nr.)War as conflict and contact. A Post-Colonial View on the Ottoman-Hungarian Relationship during the 16th century (15.Nr.)Report: Recycling Culture. Ancient and Sacral Texts in (Post)Modern Literature and Art
(16.Nr.)Das Böse in der Geschichte und in der Literatur. Archäologie und Fiktion (16.Nr.)

Sektionsbericht 7.7.: Symbole des Wissens und der Macht. Der sogenannte Ringkrieg von Lessing bis Tolkien (17.Nr.)

Hirte, Katrin
(Universität Kassel) [BIO]
Die Rolle der universitären Agrarpolitik und Agrarökonomie in agrarpolitischen Diskursverläufen (17.Nr.)
Can a knife and fork be used to eat fried rice? – The compatibility of Cognitive-Behaviour Therapy and Chinese culture (16.Nr.)
Hofer , Karin M. (Wien) Kultureller Zyklus zwischen Stau
– und Crash
(15.Nr.)
Hofkirchner, Wolfgang (Vienna) Unity Through Diversity.
Dialectics – Systems Thinking – Semiotics
(15.Nr.)
Hofmanová, Lenka
(Prag) [BIO]
Vergleich von klassischen Märchen in der deutschsprachigen und tschechischen Literatur (16.Nr.)
Hofstetter, Kurt The Sunpendulum Concept
(15.Nr.)
Hohlfeld, Rainer (Berlin) Kontextualisierte Wissenschaft als Bedingung der Sozialverträglichkeit (15.Nr.)
Holzbauer, Siegfried (Rottenegg/Prag) Cyberspace internet – Irrgarten oder Labyrinth? (15.Nr.)
Hojer, Annette
(Bibliotheca Hertziana, Rom, Italien)
Neapel zwischen Vesuv und Pest: Zur Bilderwelt des Ausnahmezustandes im 17. und 18. Jahrhundert (17.Nr.)
Holzhey, Christoph F. E.
(Siegen/Berlin)
„Den Todesstreifen zum Radweg bügeln“ – Erinnern und Schreiben zwischen Ruinen und ihrer Zerstörung in Reinhard Jirgls Hundsnächte (15.Nr.)
Holzmann-Jenkins, Andrea (Wien) [BIO] Sektionsbericht 6.1.: Arbeit, Technologie, Ökonomie, Kunst und Wissensgesellschaft (17.Nr.)
Honold, Alexander (Berlin) Das Fremde verstehen – das Verstehen
verfremden:
Ethnographie als Herausforderung für Literatur-
und Kulturwissenschaft (1.Nr.)
Honsza, Norbert
(Łódź, Polen) [BIO]
Rekonstruktion deutsch-polnischer Interkulturalität (16.Nr.)

Danzig als reale und imaginäre Stadtlandschaft bei Günter Grass (17.Nr.)

Die Scham der Sklaven: die Rolle
der Farbigen (‘Coloureds’) in der südafrikanischen
Literatur (Bessie Head, Zoë Wicomb, Nadine Gordimer): Vom
Widerstandskampf zur Nationbildung (5.Nr.)Die unschuldigen Intellektuellen:
Kanon und Macht
(6.Nr.)Radical Perspectivism and the End
of Theory: Nietzsche and Foucault
(9.Nr.)Information, Knowledge, Education
(10.Nr.)Kulturseminar Kapstadt: Kapstadt
– Cape Town – Kaapstad (die Kaap) – Hoeriqwagga-eKapa
(12.Nr.)Zur Polyphonie der Romane Jean
Pauls
(13.Nr.)Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen
in der Aufklärung: La Mettrie´s l´homme machine
und der pietistische Gefühlskult
(14.Nr.)„Eine sympathiegeprägte
Ordnung des Handelns“ – Die unio mystica als Verschmelzung
von Innen- und Außenwelt bei Jean Paul
(15.Nr.)Bericht: Weltbürgertum und Globalisierung (16.Nr)

Die Problematik von Herders Humanitätsbegriff zwischen Partikularismus und Universalismus (16.Nr.)

Humane Öffentlichkeit: Das historische Exemplum in Herders Briefen zur Beförderung der Humanität (17.Nr.)

Reimagining the Post-Apartheid city: Ivan Vladislavic’s Portrait with Keys. Joburg & what-what (18.Nr.)

Poetry in our lives today (0.Nr.)

Interkultureller Eurozentrismus: Kultur-„austausch“
mit der Dritten Welt
(5.Nr.)

Wie eurozentrisch ist die europäische
Kultur?
(6.Nr.)

The Global Culture Machine: A Chaos
Theory Approach to Contemporary Culture
(9.Nr.)

Information and Knowledge (10.Nr.)

Tourismus, Kulturaustausch, Kulturseminare
(12.Nr.)

Sprache und Massenkommunikation
(13.Nr.)

Traditionelles“ und „modernes“
Bewußtsein in Afrika und Europa
(14.Nr.)

Ein Gemeinsames der Kulturen:
Die Sprache
(15.Nr.)
Language: a unifying element
of cultures
Un point commun des cultures:
la langue

Report: I First Learned
about Russia from Dostoievski. Literature as an Imaginary Way
of Understanding Another Country
(15.Nr.)

Rußland lernte
ich zuerst bei Dostojewskij kennen. Literatur als imaginäre
Landeskunde
(15.Nr.)

„Kankerbos“ – „Krebsbusch“. Traditionelle und moderne Wissensproduktion (16.Nr.)
„Kankerbos“ – „Cancer bush“. Traditional and modern knowledge production

Bericht: Traditionen, Aufklärung, Modernisierung (16.Nr.)

Kant und die Universalität der Ethik (16.Nr.)

Sektionsbericht 3.6.: Inhalte und Formen unterschiedlicher Epochen der künstlerischen Moderne vom 18. ins 21. Jahrhundert (17.Nr.)

„Fast täglich fallen Mordtaten vor”  Die Großstadt als Ort der Moderne bei Heinrich von Kleist und Heinrich Heine (17.Nr.)

Dark Johannesburg: Norman Ohler’s Novel Stadt des Goldes (18.Nr.)

Hornscheidt, Antje (Humboldt University Berlin, Germany) An analysis of post-colonial continuities in Danish monolingual dictionaries – An empirical contribution to a critical postcolonial linguistics (17.Nr.)
Horváth, Andrea
(Debrecen) [BIO]
Bericht zur Sektion
Geschlecht und Nation: Narrative kollektiver Identitäten
(15.Nr.) Gender als Analysekategorie der Kulturwissenschaft (15.Nr.)Bericht: Das Eigene und das Fremde. Schnittflächen kulturanthropologischer und literaturwissenschaftlicher Fragehorizonte (16.Nr.)Kultur als Text? Lesbarkeiten von kulturellen Prozessen (16.Nr.)Sektionsbericht 8.9.: Transformationen der Germanistik. Neue Wege, neue Grenzen, neue Tendenzen in der Forschung und im Unterricht (17.Nr.)
Howard, Jeremy (University of
St Andrews, Scotland)
‚Imaging the Kalmyk‘ (15.Nr.)
Höfner, Eckhard
(Frankfurt/Oder)
Frankfurter Konzepte und Versuche,
Literaturwissenschaft interdisziplinär im Rahmen der Kulturwissenschaft(en)
in Forschung und Lehre zu entwickeln
: ein Erfahrungsbericht
mit weiteren Perspektiven (1.Nr.)
Hönigsperger, Astrid
(Wien) [BIO]
Die Bedeutung der Stadt
für (Sprach-)Minderheiten am Beispiel Udines
(15.Nr.)Sprechen und Sprachen in Gesellschaften im Wandel der Zeit (16.Nr.)
Höppner, Wolfgang (Berlin) Germanisten auf Reisen. Die Vorträge
und Reiseberichte von Franz Koch als Beitrag zur auswärtigen
Kultur- und Wissenschaftspolitik der deutschen NS-Diktatur in
Europa (2.Nr.)
Hörtnagl, Paul (Innsbruck) Die geologische Geschichte von
Trins
(12.Nr.)
Hrachovec, Herbert
[BIO]
Datenbanken und Erzählungen.
Komplizen, Konkurrenten (10.Nr.)
Was macht den Baum zum Baum? (17.Nr.)

Sektionsbericht: Cartographic Science as a Reflection of Knowledge Societies and Cultures | Kartographie als Reflexion von Wissensgesellschaften und Kulturen (18.Nr.)

Section report 3.2.: Transcontinental Transfer of Literature and Arts to Transform Traditional Societies (17.Nr.)
Neoklassische Sozialdemokratie und Sozialdemokratie am Beispiel des Hamburger Programms der SPD (17.Nr.)
Kulturhauptstädte Europas: monokulturell, multikulturell, transkulturell (17.Nr.)
Hüsch, Sebastian
(Universität Basel) [BIO]
Der Normalzustand als Ausnahmezustand. Moderne, Langeweile und Krieg in Musils Mann ohne Eigenschaften (17.Nr.)
Humpl, Andrea Maria
(Graz) [BIO]
Kultur und Identität in
den Reiseschriften von Guido Piovene
(15.Nr.)
Hüttler, Michael
(Universität
Wien) [BIO]
Nomaden der Kunst: „Nomadisierende“
Theaterprojekte in Österreich
  (15.Nr.)