AutorInnenverzeichnis B

bondaBabka, Anna
(Universität Wien) [BIO]
The days of the human may be
numbered: Theorizing cyberfeminist metaphors – rereading Kleist’s
‚Gliedermann‘ as cyborg, as ‚ghost in the shell‘
(15.Nr.)
Badea, Andreea (Münster) [BIO] … eorum capita sacra fiunt (1) Notorietät und Reichsacht im 16. Jahrhundert (17.Nr.)
Badura, Jens (Paris) [BIO] Ausflucht ins Ambiente. Sondierungen zum Tourismus (17.Nr.)
Cultural and Social Interchange of Vocabulary (16.Nr.)
Baicoianu, Anca
(University of Bucharest, Romania) [BIO]
The Trap of Memory: Auto-Orientalism as Victimization (16.Nr.)

Fictional worlds, political borders: exilic identities in postcolonial and post-communist literature (17.Nr.)

Baier, Angelika
(Universität Wien) [BIO]
„Für ’ne Frau rappst du ganz gut“ – Positionen von Frauen im deutschsprachigen Rap!? (16.Nr.)
Baković, Lidija
(Université de Montréal) [BIO]
Erkenntnis und Erzählen in Hermann Brochs Der Tod des Vergil (17.Nr.)
Bakratcheva, Albena
(Sofia) [BIO]
Report: Frontier
Metamorphoses: Americanization and Otherness
(15.Nr.)
Balakireva, Natalia
(Orjol, Rußland) [BIO]
Der Mensch im Informationsraum: zum Problem der Schaffung einer persönlich-orientierten Zivilgesellschaft in der Postmoderne (17.Nr.)
Balázs, Imre J. (Cluj/Romania) Shift of Languages in the Works of Robert Reiter (15.Nr.)
Balcı, Alev
(Dokuz Eylül University, Izmir, Turkey) [BIO]
Can Wordplay go beyond Borders? (17.Nr.)
Balcsik-Tamás, Kinga
(Szeged, Nagykőrös, Budapest) [BIO]
Connections between narrative structures of literature and fiction film (16.Nr.)
Balogh, András F.
(Budapest) [BIO]
Sprachwahl und Poesie in einer
multiethnischen Region
. Der Fall des Banater Dichters Franz
Liebhardt (13.Nr.)Begriffsbildung zwischen zwei
Nationalliteraturen
(14.Nr.)Bericht: Kulturelle
und Sprachvielfalt. Koexistenz, Interferenzen und Divergenzen
in pluriethnischen Regionen
(15.Nr.)

Exil- und Fremderfahrung: Eine Europäische Narrative in der deutschen Literatur aus Südosteuropa (17.Nr.)

Sektionsbericht 3.7.: Zentraleuropäische Narrativen der Literatur und die Globalisierung (17.Nr.)

Mittel und Möglichkeiten der integrierten Erziehung in der Leibeserziehung in den Kindergärten (18.Nr.)
Banciu, Viorica
(University of Oradea, Romania)
The Sociolinguistic and Educational Approach
of Romanian Migration
(18.Nr.)
Bannikova, S. V.
(Tambov, Russia)
Precedent phenomena as the
markers of ethnic culture
(15.Nr.)Innovations in the sphere of precedent phenomena as the result of migration process (16.Nr.)
Barbarics, Zsuzsa
(Universität Pécs) [BIO]
Das Ringen um die Gunst der Ethnien im Donauraum in der Frühen Neuzeit (16.Nr.)
Bárdos, Judit
(Budapest) [BIO]
Ironie und Geschichte in Eisensteins „Oktober“ (16.Nr.)
Le langage quotidien de la périphérie pendant l’époque de transition en Roumanie post-communiste (17.Nr.)
Baroková, Jana
(Brünn/Brno) [BIO]
Projekt „Kindheit im Zweiten Weltkrieg“ (16.Nr.)
Baron, Frank
(Lawrence, Kansas) [BIO]
From Alexander von Humboldt to Charles Darwin: Evolution in Observation and Interpretation (17.Nr.)
Barratt, Leslie
(Indiana State University, USA) [BIO]
What Speakers Don’t Notice: Language Changes Can Sneak In (16.Nr.)
Bartha-Wernitzer, Julianna (Wien) Elektronischer Zeitungslesesaal für
Mittel- und Osteuropa
(3.Nr.)
Bartoloni, Paolo (Sydney) Translation and Potentiality
(14.Nr.)
Bartsch,  Kurt (Graz) [BIO] Interpretation und (österreichische)
Literaturgeschichte.
Einige Anmerkungen zum Problem mit Fallbeispielen
aus der Jüngsten Literaturgeschichtsschreibung zur Literatur
nach 1945. (7.Nr.)Sektionsbericht 2.6.: Übersetzung als Kulturkontakt. Übersetzungsverfahren am Beispiel von Ingeborg Bachmanns Prosa (17.Nr.)
Filmkritik – ein Marketinginstrument in der modernen Gesellschaft (17.Nr.)
Psychoanalytical Notions and their Translation. The Question of Ideology Arising From the Hebrew Translation of Laplanche and Pontalis’s Vocabulaire de la Psychanalyse (16.Nr.)
Section report: City as the Literature of Transformation (18.Nr.)
Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft – Wer hält den Raum offen, den die Utopie besetzen könnte!!? (16.Nr.)

Art, Science and Society – Who Keeps the Space Open that Utopia Would Fill!!? (16.Nr.)

Spiritual well-being: an empirical
study with yogic perspectives
(15.Nr.)
Der europäische Roman der literarischen Moderne „Das Feld des Möglichen“ in der Moderne des 20. Jhs (17.Nr.)
Battestini, Simon (Paris) African Writing Systems,
Texts and Cultural Identities
(15.Nr.)
Bauer,  Alfredo
(Buenos
Aires) [BIO]
Österreichische Nation und österreichische
Nationalliteratur
(7.Nr.)Technologie und Zeit (14.Nr.) Menschliche Verbrüderung durch Übermittlung nationaler Kulturen (15.Nr.)

Alter und technische Neuerungen (17.Nr.)

Bauer, Jorge
(Buenos
Aires) [BIO]
Technologie und Zeit (14.Nr.)

Sektionsbericht 6.1.: Arbeit, Technologie, Ökonomie, Kunst und Wissensgesellschaft | Trabajo, Tecnologia, Economia, Arte y Sociedad del Conocimiento (17.Nr.)

Sektionsbericht 6.1.: Arbeit, Technologie, Ökonomie, Kunst und Wissensgesellschaft (17.Nr.)

Baumgartner, Christian
(Wien) [BIO]
Tourismus verändert!
Tourismus und Entwicklungszusammenarbeit
(15.Nr.)
Baur, Patrick
(Freiburg) [BIO]
Politik der Gebärde oder Der Redner vor dem Spiegel. Was Lacan über Demosthenes sagen würde (17.Nr.)
Bauters, Merja
(Helsinki) [BIO]
A Semiotic Approach to Beer
Labels
(15.Nr.)
Bayindir, Ulku
(Ege Universität, Izmir, Türkei)
Universitäten und Fragen der europäischen Kooperation: Perspektiven der türkischen Universitäten
Universities And European Cooperation Issues: Perspectives of Turkish Universities (16.Nr.)
Evaluational Reactions of
Standard Accented Turkish Speakers towards Accented Speech and
Speakers
(15.Nr.)Gentrification in Istanbul: The emergence of a new speech community (17.Nr.)
Literaturwerke als das Verbindende
der Kulturen
(15.Nr.)
Science and Wisdom: Tibetan Buddhist Medicine and Anthropology of knowledge (16.Nr.)
Bearth, Thomas (Zurich) The local language – a neglected
resource for sustainable development
(15.Nr.)
Becker, Frank (TU Berlin / kubus) ReUse-Computer – Kultur der
Nutzenoptimierung
(15.Nr.)
Beganović, Davor
(University of Konstanz)
Rural apocalypse. The Other as an Enemy in South East Europe (17.Nr.)
Behfar, Zahra
(Allameh Tabatabaie Universität) [BIO]
Herbeiführen eines Kulturkontakts durch Bewusstmachung vorhandener verbindender Gemeinsamkeiten – am Beispiel der persischen und deutschen Literatur (16.Nr.)
Beil, Ulrich Johannes
(Universität München / Universität Zürich)
Dionysos-Reflexionen. Fest und Präsenz in Sophokles’/Brechts Antigone (16.Nr.)
Beilein, Matthias
(Georg-August-Universität Göttingen)
Literarische Debatten ohne Literatur? Das Beispiel Martin Mosebach (17.Nr.)
Bein, Thomas (Aachen) [BIO] „Vom Umgang mit Varianten”- Probleme der Deutung und Dokumentation (am Beispiel der Lyrik Walthers von der Vogelweide) (17.Nr.)
Epistemic Components in the Structure of Analytical Articles (18.Nr.)
Kategorie der Höflichkeit
in der interkulturellen wirtschaftlichen Kommunikation
(15.Nr.)
Béla, Bíró (Ungarn) Die Eingliederung der Elite der Demokratischen Union der Ungaren in die rumänische politische Gesellschaft (16.Nr.)
Belau, Maxim Y.
(Tambov, Russia)
[BIO]
Cognitive Linguistics as a Way
of Investigating the Links between Language and Culture
(15.Nr.)The Notion of Migration: On Its Reflection in the Mind of an English Native Speaker (16.Nr.)Creativity in Cognitive Taxonomic Modelling by the example of English verbs of non-caused motion (17.Nr.)
Beljutin, Roman
(Smolensk, Russland) [BIO]
Metaphorische Reflexionen uber die Spracheim linguistischen Diskurs (17.Nr.)
Belobratow, Alexandr W.
(St. Petersburg) [BIO]
„Alte“ und „neue“
Rezeptionsmuster: Österreichische Romanciers der 1920er
bis 1930er Jahre im Spiegel der russischen Literaturkritik und
–wissenschaft
(4.Nr.)Die Kultur der Übergänge:
Konfliktfelder interkultureller Prozesse
(5.Nr.)Die literarische Charaktergestaltung
im österreichischen Roman der 1930er Jahre (Musil, Broch,
Canetti)
(7.Nr.)

Kafka und die künstlerische
Avantgarde
(15.Nr.)

The Global Sovereignty and Civil Society of Imperium (16.Nr.)

Sibirien im geschichtlichen Umbruch (17.Nr.)

Beltscheva, Vesela
(Veliko Tarnovo, Bulgarien) [BIO]
Präsentation eines Namensregisters
der Aufzeichnungen von Elias Canetti
(14.Nr.)Interkulturelles Lernen und Fremdverstehen
im Fremdsprachenunterricht
(16.Nr.)
Caught between two worlds: Niq Mhlongo’s Dog Eat Dog (18.Nr.)
Ben-Ari, Nitsa
(Tel-Aviv University) [BIO]
Puritanism in Translation: The
Role of Translation in the Shaping of the New „Puritan Sabra“

(15.Nr.)Report: Translation and Ideology (16.Nr.)When Innovation and Nationalism Clash (16.Nr.)
The Survival Modes of a modern vernacular commercial street in Israel: Actual Survival in the city and as Simulations throughout Shopping Malls (17.Nr.)
Digesting globalization: Demarcation, hybridization and power (16.Nr.)
Work-Life-Balance als Konzept neoliberaler Gouvernementalität (17.Nr.)
Benking, Heiner
(Berlin) [BIO]
Bericht: Neues &
altes, pragmatisches & gemeinsames kommunizieren, lernen,
entscheiden und handeln
(15.Nr.)Gesprächs- und Entscheidungskultur: Rundgespräche und Vereinbarungen als Elemente einer wünschenswerten, zukünftigen Zivilgesellschaft (15.Nr.)Alte und Neue Räume, Ordnungen und Modelle für Orientierungen und Vereinbarungen (15.Nr.)
Benuškova, Zuzana
(Bratislava) [BIO]
Soziokulturelle Determinanten
der Randzonen von Bratislava – Realität oder Image?

(15.Nr.)
Berbeco, Steven
(Charlestown High School, Massachusetts, U.S.A.)
‘On Dead Dogs, Mr. Berbecs!’: Recent developments in Boston teenager vernacular (16.Nr.)
Berçin, N. Zehra
(Gazi Universität, Ankara, Türkei) [BIO]
Das Widerspiegeln der PISA-Studie im türkischen Bildungssystem (16.Nr.)
Bernal, Martin
(New York)
Die Schwärzung Ägyptens
und die Bildung eines arischen Modells
(15.Nr.)
The Blackening of Egypt
and the Formation of the Classics
La mise en ombre de
l‘ Egypte et la naissance du modèle aryen
Bernard, Jeff
(Wien) (1943–2010) [BIO]
Bericht: Signs, Texts,
Cultures. Conviviality from a Semiotic Point of View / Zeichen,
Texte, Kulturen. Konvivialität aus semiotischer Perspektive

(15.Nr.)Zeichen & Konvivialität.
10 Thesen
(15.Nr.)Bericht: Gesellschaftliche Reproduktion und kulturelle Innovation. Aus semiotischer Sicht (15.Nr.)
Berndl, Ruslana (Wien) [BIO] „Nichts bleibt mir ohne Dich“. Zu einem Gedicht von Viktor Sosnora (16.Nr.)
Bernreuter, Bertold
(Universidad Intercontinental, Mexico City) [BIO]
Section Report 8.14.: Community in Difference Collective Agents in Intercultural Contexts (17.Nr.)
Bernsau, Klaus M.
(Wiesbaden) [BIO]
Das Mißverständnis
der Informationsgesellschaft. Semiotische Kritik eines leichtfertigen
Begriffs
(15.Nr.)The Brand – Economics of Signs, Iconographics of Economy. About the Necessity of a Semiotic Criticism of the Concept „Brand“ (16.Nr.)E-Mail, eine Kommunikations-Innovation. Lehren für zukünftige Technologien? (17.Nr.)

Sektionsbericht 7.4.: Kommunikation von Innovationen! Innovation von Kommunikation? (17.Nr.)

Section report (18.Nr.)
Bespalova, Ekaterina
(Samara, Russland) [BIO]
Komposita im pädagogischen Fachdiskurs (17.Nr.)
Bevk, Marjan (Bovec, Slovenia) Forms of Theatre in Ruins of
War
(15.Nr.)
Bhatti, Anil
(New Delhi) [BIO]
Aspekte der Grenzziehung; Postkolonial
(0.Nr.)Nationales und Internationales. Eine literaturwissenschaftliche Anmerkung aus Indien (0.Nr.)Bericht: Hermeneutische
und nicht-hermeneutische Zugänge zu Kulturen
(15.Nr.)
Le monde de Google: une utopie de la démocratie et du savoir (16.Nr.)
Sektionsbericht 3.10.: Komparatistik und Weltliteratur in der Epoche der Globalisierung (17.Nr.)

Zum Phänomen des Fremden im Werk Hermann Hesses (17.Nr.)

Biesterfeld, Wolfgang
(Universität Köln) [BIO]
Richard Wagners Ring des Nibelungen als Abenteuerbuch. Sekundäre Mittelalter-Rezeption für Jugendliche (17.Nr.)
Bignotti, Laura
(Universität Brescia, Italien) [BIO]
Die religiöse Stimme Johann Christian Günthers zwischen Barockrhetorik und subjektiver Dichtung (16.Nr.)
Biloa, Edmond
(University of Yaounde I, Cameroon) [BIO]
Loans from European Languages
in African Languages: Intercultural Relationships and Necessity

(15.Nr.)Le Franfulfulde au Cameroun (17.Nr.)
Mythos Czernowitz (16.Nr.)
Binder, Susanne
(Wien) [BIO]
Mehrsprachigkeit und ihre Bedeutung
in Österreich
(13.Nr.)Report: Intercultural
Education
(15.Nr.)
Biyoghé, Pamphile Les dirigeants africains et l’inculture du métier des armes: Théories
et pratiques du drame politique continental (20.Nr.)
Birbaumer, Ulf
(Wien) [BIO]
Theaterwissenschaft und Literaturwissenschaft: Gegensätzlichkeiten
und Ergänzungen (2.Nr.)

Schöne neue Theaterwelt (6.Nr.)

Bericht: Nomadentum / Nomadism (15.Nr.)

Thespiskarren statt Theatersarg.
Spektakelkünstler müssen Nomaden sein
(15.Nr.)

Volkstheater und (soziales) Fest. Spektakuläre Theaterwelten 1974 (16.Nr.)

Politisches Theater im ersten Viertel des Zwanzigsten Jahrhunderts (17.Nr.)

Die Stadt Arad vor und nach der Wende (18.Nr.)
Mittel und Möglichkeiten der integrierten Erziehung in der Leibeserziehung in den Kindergärten (18.Nr.)
Bisanz, Elize (Lüneburg) Auf der Suche nach kulturellen
Bildern. Eine Theorie der Bildsphäre
(15.Nr.)
Biti, Vladimir
(University of Zagreb, Croatia)
Section report 5.3.: Sharing in/out Culture(s) (17.Nr.)
Bitjaa, Kody Z. Denis (Yaoundé) Émergence et survie des langues
nationales au Cameroun
(11.Nr.)
Blasi, Luca Di Die Räume
der Kybernetik
(PDF-Download) (15.Nr.)
Blanuša, Zrinka Božić
(University of Zagreb)
Death and Community (17.Nr.)
Blumenkamp, Katrin (Göttingen) Katrin Blumenkamp: Die Literatur der „jungen Erzählerinnen“ als Repräsentationsmedium der Erlebnisgesellschaft (17.Nr.)
Blumenkrantz, Mikhail
(Charkow) [BIO]
Die Erfahrung des Lesens. Kafkas
Werke im Geiste des Existentialismus
(3.Nr.)Global Tendencies of the Modern
Literary Process
(9.Nr.)The World After Things Die.
The Culture of Irreconcilable Tolerance. (13.Nr.)

Die Gesellschaft der toten
Radfahrer
(14.Nr.)

Bericht: Kultur
und Sozium und Kultur. Probleme der Globalisierung
(15.Nr.)

Zeit der Antigeschichte. Das Weltbild: Wiederholungsaufnahme Nr. 2003
(15.Nr.)

Bericht: Die globalen Probleme des modernen kulturellen Prozesses (16.Nr.)

Die Idee des Weges und die Wege der Idee: Überlegungen zur Genealogie der totalitären Systeme
(16.Nr.)

Section report 8.18.: Socio-cultural contexts of globalization process (17.Nr.)

Varying Statuses and Perceptions of
English in Cameroon (11.Nr.)
Welchen Weg geht die Bildung in Tadschikistan? (17.Nr.)
Internationale Verständigung und
nationale Identität – Modellfall Österreich
(7.Nr.)
Vor der (imaginären) Gesetzes-Kraft  (15.Nr.)

Cultures Of The Muses (17.Nr.)

Götzen-Dämmerung: Von der Verbannung des Sinns durch heilige Namen (17.Nr.)

Sektionsbericht 6.9.: Touching Society (17.Nr.)

„An alle, die es betrifft“ – Eine Aporie der philosophischen Anrede (17.Nr.)
Die Besonderheiten des kulturellen
Dialogs um die Wende des XX. Jahrhunderts
(13.Nr.)
In fremder Umwelt: Die Fremdheit
des Fremdsprachensprechers
(15.Nr.)
Neutralisierungsstrategie und Invarianzphänomen beim Dolmetschen (17.Nr.)

Europäischer Studienzirkel für Frieden und globales Lernen (16.Nr.)

Memory vs. Text, Culture vs.
Canon. Constructing, storing and retrieving literature through
literary history
(15.Nr.)
Der deutsche Nationalmythos
in Heinrich von Kleists Prinz Friedrich von Homburg

(15.Nr.)
Sektionsbericht 1.10. Amazonien – Weltregion und Welttheater (17.Nr.)
Une nouvelle generation de lieux de transit (16.Nr.)
Bonet, Elfriede Maria (Wien) Was Kulturen verbindet – und
trennt
(15.Nr.)
Allgemeinmenschliche Invarianten
der subjektiven Zeitwahrnehmung
(15.Nr.)
Junge Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland: Motor oder Hemmnis des sozialen Wandels (16.Nr.)
Bordat, Josef (Berlin) [BIO] Der Internationale Strafgerichtshof als Instrument einer gerechten Nachkriegsordnung (17.Nr.)

Humanitarian Intervention and Prosecution of Crimes Against Humanity. A Closer Look on Just War-Theory in the Globalized World (18.Nr.)

Boros, Aniko
(Pecs / Ungarn) [BIO]
Europa – Ungarn – Identität (17.Nr.)
Borsdorf, Axel
(Wien und Innsbruck) [BIO]
Konvergenz und Divergenz
der Kulturen in den Randzonen der Städte – Eine notwendige
Einleitung
(15.Nr.)Wenn Städte „geformter Geist“ sind, wofür steht dann Postsuburbia? – Spurenlesen im ruralen Raum (15.Nr.)
Bosnjak, Katrin
(Universität Duisburg-Essen)
[BIO]
Keine Zeit für Nachhaltigkeit? Die ausgedehnte Gegenwart des Journalismus als Widersacher einer zukunftsorientierten Berichterstattung (17.Nr.)
Boubia, Fawzi
(Caen) [BIO]
Bericht: Exil und Migration
(15.Nr.)
Boudourides, Moses A. (Patras) Cultural Studies of Science, Complexity,
and the Internet
  (6.Nr.)
Language Change and Social Practices – the Mirror Effect (16.Nr.)

Reflections of Social Stereotypes in Modern Bulgarian and English Phraseology (17.Nr.)

Bozzi,  Paola (Mailand) Zimmer mit Aussicht? Thomas Bernhard
im Gasthof Italien
(7.Nr.)
Brandtner, Andreas
(Wien)
Die Literaturarchive auf dem Weg
ins Informationszeitalter
. Zur Vernetzung der österreichischen
Literaturarchive (2.Nr.)
Bratanova, Boryana K.
(Veliko
Turnovo, Bulgaria) [BIO]
Prototypes, stereotypes
and idealized cognitive models of women in the bulgarian press

(15.Nr.)Between Cognition and Cultural Discourse: A Liminal Approach to Causation in Language (16.Nr.)
Die Sprachauffassung in der
auswärtigen Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland

(15.Nr.)
Breuer, Hans (Wien) [BIO] Andere haben ein Heimatland, für mich ist das Jiddisch
Breuer, Ingo (Köln) Zwischen ‚posttheatralischer Dramatik‘
und ‚postdramatischem Theater‘
. Elfriede Jelineks Stücke
der neunziger Jahre (9.Nr.)
Denkweisen von Innovation (16.Nr.)
Brlek, Tomislav
(University of Zagreb, Croatia)
Polyphiloprogenitive: T.S.
Eliot’s Notion of Culture
(15.Nr.)Culture against itself (17.Nr.)
Brioc, Iwan
(Theatr Cynefin, Wales, GB) [BIO]
Resisting Implanted Desires in the Theatre of the Mind (18.Nr.)
Brosig, Elly
(Universität Stuttgart) [BIO]
Bericht: Innovationen in der Psycholinguistik (16.Nr.)

Cultural differences in recalling literary texts (16.Nr.)

Identification and Control of Multiple Languages in the Brain (17.Nr.)

Section report 2.7. New Developments in Psycholinguistics | Neue Entwicklungen in der Psycholinguistik (17.Nr.)

Section report 7.10.: Oral History, Documentary Photography, the Archive and Social Change (17.Nr.)
Bruckbauer, Christine
(Pakistan) [BIO]
Purdah [pers.: urdu] (Vorhang) in der zeitgenössischen Miniaturmalerei Pakistans (16.Nr.)
Brunner, Maria E.
(Schwäbisch-Gmünd, Schondorf a. A.)
[BIO]
Innovationen auf dem Theater. Theater und Politik bei Dario Fo und Bert Brecht (16.Nr.)
Bučková, Tamara
(Prag)
[BIO]
Bericht: Innovationen und Reproduktionen in der Kinder- und Jugendliteratur (16.Nr.)

Klassiker der deutschsprachigen Literatur im (fremdsprachlichen) Unterricht: B. Brecht, F. Kafka – Innovative und kreative Autorenwerkstatt von Gymnasiasten (16.Nr.)

Zum Vergleich literaturwissenschaftlicher Kinder- und Jugendliteratursysteme in den deutschsprachigen Ländern und in Tschechien (17.Nr.)

Budakov, Vesselin
(Shumen University,
Bulgaria)
Femininity and Other Worlds
in Robert Bage’s The Fair Syrian (1787)
(15.Nr.)
Budin, Gerhard (Wien) Wissenschaftskommunikation im Spannungsfeld
zwischen Globalisierung, Technisierung und kultureller Diversität

(5.Nr.)
Budka, Philipp
[BIO]
Interkulturalität und Interdisziplinarität
im Cyberspace: Das Lernsystem „Lateinamerika-Studien Online“
(15.Nr.)Section report 8.2.: Indigenous Peoples Knowledge Society: Transformations and Challenges (17.Nr.)
Stilistische Merkmale der Expressivität des Fachtextes im interkulturellen Mediendiskurs am Beispiel der Satzgefüge (18.Nr.)
Bürger-Koftis, Michaela
(Genua) [BIO]
Esperanto – positive oder negative
Utopie im babylonischen Europa? (3.Nr.)Sektionsbericht 5.5.: Mehrsprachigkeit und literarische Kreativität (17.Nr.)
Büther, Kathrin
(TU Darmstadt) [BIO]
Kulturelle Barrieren bei der Übersetzung von Tourismusprospekten. Am Beispiel der deutschen Übersetzung des Prospekts der finnischen Stadt Naantali (17.Nr.)
Fremdwahrnehmung als Vorstellungsbildung in der Sprache interkultureller literarischer Texte (17.Nr.)
Burneva, Nikolina
(Veliko Târnovo)
Elektronische Erfassung von Personalbibliographien
unter Berücksichtigung rezeptionsspezifischer Optionen
(3.Nr.)Auf Meyrinkschen Spuren in den
frühen Erzählungen von Svetoslav Minkov
(7.Nr.)
Busek, Erhard
(EU-Beauftragter) [BIO]
Grußworte von Vizekanzler
a.D. Dr. Erhard Busek
(14.Nr.)Geschichte der Idee Europas
– Die kulturelle Zukunft Europas
(15.Nr.)
History of the Idea of Europe – The Cultural Future of Europe
Histoire de l’idée
d’Europe – L’avenir culturel de l’Europe
Das Konzept der Salzburger Fachhochschule (16.Nr.)
The Concept of the Salzburg Technical University
Buss, Mareike
(RWTH Aachen) [BIO]
Die Ellipse – ein linguistischer
Kategorienfehler?
(15.Nr.)
Butkovic, Hrvoje
(Zagreb, Croatia)
Research and Theory on Civil
Society in Croatia
(15.Nr.)
Butoescu, Elena
(University of Leeds, UK) [BIO]
Psalmanazar’s Formosa: A Pseudo-Historical Narrative and Multiple Identity Games (17.Nr.)