Schaarschmidt, Gunter
(University of Victoria, Canada) [BIO] |
Four norms – one culture:
Doukhobor Russian in Canada (15.Nr.)Language Shift and Text Types: Reconfiguring the Ritual Language of Doukhobor Russians in Canada (16.Nr.) |
Safran Naveh, Gila
(University of Cincinnati, USA) [BIO] |
Urban Space as an Impenetrable Network of Signs (18.Nr.) |
Schäfer, Elisabeth (Wien) |
Politik der Poesie(17.Nr.) |
Sakiewa, Rimma S. (Linguistische Privatuniversität Armavir, Russland) [BIO] |
Bachelor-und Master DaF-Ausbildung und das Problem der Qualitätssicherung im Rahmen des Bolognaprozesses am Beispiel der innovativen linguistischen Privatuniversität Aarmavir, Russland (17.Nr.) |
Scharlothm Joachim
(Universität
Zürich, Switzerland) |
Zwischen Fremdsprache und
nationaler Varietät. Untersuchungen zum Plurizentrizitätsbewusstsein
der Deutschschweizer (15.Nr.) |
Schechter, Madeleine
(Tel Aviv) [BIO] |
Liminal Places of Memor(ies): The Etzel Museum in Tel Aviv (17.Nr.)
Conviviality, Gender and
Love Stories: Plato’s Symposium and Isak Dinesen’s K.
Blixen’s) Babette’s Feast (15.Nr.)
Liminal and Hybrid Aspects of Intersemiotics (16.Nr.) |
Scheele, Karin
(Wien/Straßburg/Brüssel) |
Grußworte von Karin Scheele,
Abgeordnete des Europäischen Parlaments (14.Nr.) |
Scheer, Tamara
(Universität (Wien) [BIO] |
Österreich-Ungarns Umgang mit den besetzten Eliten des Balkans während des Ersten Weltkriegs im Vergleich mit aktuellen internationalen Friedensmissionen (17.Nr.) |
Schelkshorn, Hans (Wien) |
Unbehagen an welcher Moderne?
(15.Nr.) |
Schelske, Andreas
(Universität
zu Lübeck) [BIO] |
Experience Design in interdisziplinärer
Matrix. Erfahrung als Wissenstransfer in interaktiven Systemen
(15.Nr.) |
Scheu, Harald
(Österreichische Botschaft Prag/Karlsuniversität Prag/(Wien) [BIO] |
Zur Stellung Mährens innerhalb der unabhängigen Tschechischen Republik (16.Nr.) |
Schiewer, Gesine Lenore (Bern) |
Literatursprachliche Entwicklungen
in der Perspektive internationaler Kunstprozesse der Gegenwart
(13.Nr.)Der ‚Dialog der Kulturen’ als übersetzungstheoretisches Problem (17.Nr.) |
Schifferle, Judith
(Basel) [BIO] |
Zwei Autorinnen schauen
Fern. Aglaja Veteranyi und Herta Müller – zwei aus Rumänien
stammende deutschsprachige Autorinnen im Vergleich (15.Nr.) |
Schilly, Ute Barbara
(Düsseldorf) |
Literarische Übersetzung
als interkulturelle Kommunikation. Miguel
Delibes‘ Cinco horas con Mario und seine deutsche Übersetzung
(15.Nr.) |
Schimanski, Johan
( University
of Tromsø) |
Austro-Hungarian and other
Mountains in Arctic Discourse (15.Nr.) |
Schininà, Alessandra
(Catania) [BIO] |
Zur heutigen Lage der Literaturwissenschaft
in Italien 4.Nr.)Das Bild Franz Grillparzers in
der italienischen Literaturkritik (7.Nr.)Literatur im Internet (9.Nr.)Sprachen und Literatur im elektronischen
Zeitalter (13.Nr.)
Bericht über die Sektion
„Anschauungen, Denkformen, Tradierungen und Kulturprozesse“
(14.Nr.)
Das Tagebuch als Ort
der Auseinandersetzung mit der Zeit (14.Nr.)
Bericht: Literatur
versus Nation (15.Nr.)
Tradition und Zeitkritik
in der österreichischen Erzählliteratur nach 1945
(15.Nr.)
Das Bild der Sirene in der modernen Literatur (16.Nr.)
Die globalisierte Großstadt als Realität und Alptraum in Thomas Glavinic’s Die Arbeit der Nacht und Marlene Streeruwitz‘ Entfernung (17.Nr.) |
Schininà, Alessandra [Bio] |
»Und glaub ich noch ans Meer, so hoffe ich auf Land«. Österreichische Bilder des Mittelmeeres (21.Nr.) |
Schininà, Giovanni [Bio] |
Österreich und Mittelmeer. Zwei Jahrhunderte der Vermittlung (21.Nr.) |
Schinzel, Britta
(Universität
Freiburg) |
Digitale Bilder: Symbolische
Repräsentation oder offene Konstruktion? (15.Nr.) |
Schipowa, Irina A.
(Moskau , Russland) |
Wirtschaftsdeutsch. Grundzuge einer Fachsprache (17.Nr.) |
Schleicher, Regina Frankfurt/Main) [BIO] |
Ouranautes oder Guérillères?
Science Fiction und Fiktionen einer feministischen Wissenschaft
(15.Nr.) |
Schmidt, Alfred
(Wien) [BIO] |
Bibliotheken und Internet – das Informationsangebot
der Österreichischen Nationalbibliothek via Internet im
europäischen Kontext (6.Nr.) |
Schmidt, Steffen
(Zürich) [BIO] |
High Art, Low Culture: Stanley Kubricks Eyes Wide Shut 1999) als Grenzphänomen zwischen Hoch- und Alltagskultur (16.Nr.) |
Schmutzer, Manfred E. A.
TU (Wien) |
„Krieg der Kulturen“
– anders betrachtet (15.Nr.) |
Schneider, Eric
(Berlin) [BIO] |
Altes und Neues Lernen für eine Kultur der Nachhaltigkeit (15.Nr.) |
Schneider, Gerd K.
(New York) [BIO] |
Zur künstlerischen Umsetzung
von Arthur Schnitzlers REIGEN in Europa und den Vereinigten
Staaten 3.Nr.) |
Schneider, Jan Georg
( RWTH Aachen) |
Die Unhintergehbarkeit der
’normalen Sprache‘. Ein Beitrag zum Medienbegriff (15.Nr.) |
Schneider, Jost
(Bochum) [BIO] |
Psychische Globalisierung
? (15.Nr.) |
Schneider, Richard J. (Wartburg
College, Waverly/Iowa) [BIO]: |
The American West as Global
Frontier in Henry David Thoreau’s „Walking“ (15.Nr.) |
Schnell, Izhak (Tel Aviv University, Israel) [BIO] |
Liminal Places of Memor(ies): The Etzel Museum in Tel Aviv (17.Nr.) |
Scholl, Sabine (Chicago) |
Malinche in Japangeles (6.Nr.)
Lissabon als Ineinander verschiedener
Zeiten (14.Nr.) |
Schönberger, Elke
(Wien) [BIO] |
Homo communicans in Wissenschaft
und Öffentlichkeit: „Science Faction“ als
transdisziplinärer Ansatz der Risikoantizipation (2.Nr.) |
Schrader, David E.
(Washington,
USA) [BIO] |
Pragmatism, Unification, and
Transdisciplinarity (15.Nr.) |
Schrappeneder, Reinhold
(Wien) [BIO] |
Homo communicans in Wissenschaft
und Öffentlichkeit: „Science Faction“ als
transdisziplinärer Ansatz der Risikoantizipation (2.Nr.)Bericht: „Schreiben
für den Frieden?“ (15.Nr.)Bericht: „… und Friede auf Erden“ (16.Nr.) |
Schrenk, Manfred |
Bericht: Innovation in Städten und Regionen – das Fallbeispiel Centrope und der globale Kontext (16.Nr.) |
Schubert, Collin
(Tübingen) [BIO] |
Religiöser Fundamentalismus und politischer Islam in Deutschland – ihr Einfluss auf Frauenrechte und Frauenbild (16.Nr.) |
Schubnell, Matthias
(San Antonio) |
Willa Cather: An Ecocritical
Approach (9.Nr.)Lost In Translation. Complications
of Bilingualism In the Memoirs of Eva Hoffman and Richard Rodriguez
(13.Nr.) |
Schulak, Eugen-Maria
(Wien) [BIO] |
Aus der Praxis eines Philosophen oder
zur Notwendigkeit philosophischer Praxis (6.Nr.) |
Schuster, Marc-Oliver
(Universität Wien) [BIO] |
„wie ein enzianblaues kleid“: Das Farbwort Blau in H. C. Artmanns Lyrik (17.Nr). |
Schwanberg, Johanna
(Wien / Linz) |
Künstlerische Positionen
im Zwischenraum (15.Nr.) |
Schwarz, Christian |
Detektive im Spannungsfeld
sozialwissenschaftlicher Methodologie – quantitative vs. qualitative
Sozialforschung (15.Nr.) |
Schwarzwald, Doris (Wien) |
Lateinamerikanische Literatur im Lichte der Transkulturation (14.Nr.) |
Schweiger, Hannes
(Universität
(Wien) [BIO] |
Entgrenzungen. Der bulgarisch-österreichische
Autor Dimitré Dinev im Kontext der MigrantenInnenliteratur
(15.Nr.)Mehrsprachige Identitäten. Vom „schreiben zwischen den kulturen“ (17.Nr.) |
Schwimmer, Walter
[BIO] |
Grußworte / Welcoming
Remarks / Discours d’ouverture (13.Nr.)Message of Mr. Walter Schwimmer
Generalsekretär des Europarates) (14.Nr.)Die Rolle der Kultur
im Europarat (15.Nr.)
(The Role of Culture in
the European Council
(Le rôle de
la culture au Conseil de l’Europe |
Sebaa, Rabeh
(Oran, Algérie) [BIO] |
Culture et plurilinguisme en Algérie
(13.Nr.) |
Seeber-Weyrer, Ursula (Wien) |
Die Österreichische Exilbibliothek
im Kontext der österreichischen Exilforschung. Eine Materialsammlung
(7.Nr.) |
Seehuus, Gerd S. ,
(MA of Architecture, MNAL, Hammerfest, Norway) [BIO] |
Adapted Arctic Architecture (17.Nr.) |
Seele, Peter (KWI Essen) [BIO] |
Semi-Barbaren und Semi-Römer. Die Normalität des Übergangs im Ausnahmezustand der römischen Spätantike (17.Nr.) |
Seibert, Ernst
(Universität (Wien) [BIO] |
Vom Paradigmenwechsel zur Postmoderne. Beispiele der neueren Kinder- und Jugendliteratur in Österreich (16.Nr.) |
Seif, Farouk Y.
(Antioch University Seattle, USA) [BIO] |
Social Change in The „Aperspectival World“. The Paradox of Social Reproduction and Cultural Innovation (16.Nr.) |
Seifert, Franz (Wien) |
Internationally mobile consensus:
The Austrian experience with the Danish model (15.Nr.) |
Sekiguchi, Hirioaki
(The Aichi Prefectural University of Fine Arts and Music) [BIO] |
Asien-Rezeption (China und Japan) von Günter Eich und ihre Bedeutung (17.Nr.) |
Sellner, Manfred B.
(University of Salzburg, Austria) |
Remarks on Language Attitudes
and Language Policy-Planning in the Japanese Context (15.Nr.)The expression of respect in the Japanese media: A first look
(16.Nr.) |
Semsch, Klaus (Heinrich-Heine
Universität Düsseldorf) |
Le blues tunisien –
Hybride Gegenwartskultur Tunesiens im Erzählwerk Ali Bécheurs
(15.Nr.) |
Şen, Meryem
(Kocaeli University, Turkey) [BIO] |
Evaluational Reactions of
Standard Accented Turkish Speakers towards Accented Speech and
Speakers (15.Nr.)Section report 2.2.: Identity, Authenticity, Locality, Urbanity and Speech Community: A New Sociolinguistic Perspective | Identität, Authentizität, lokale- und städtische Veränderungen und Sprachgemeinschaften: Eine neue soziolinguistische Perspektive (17.Nr.)Attitudes towards the use of accents in TV advertisements: A global perspective (17.Nr.) |
Sengupta, Arputhrani
(New Delhi, India) [BIO] |
Manimekalai. Dancer with Magic Bowl. Narrative in Tamil Epic Second Century AD) (16.Nr.) |
Serbanescu, Sorina
(Université d’Ouest de Timisoara, Roumanie) [BIO] |
Les mythes et les symboles, véhicules de pérennité et de transculturalité. Cas de figure: le symbole du voyageur chez Lucian Blaga et chez Paul Claudel (16.Nr.) |
Severin, Constantin
(Targu-Mures, Romania) |
From Comparative Cultural Studies
to Post-literary Study (14.Nr.) |
Shafi, Monika
(University of Delaware) [BIO] |
Sektion report 4.1.: Feminism and Future (17.Nr.) |
Shahidi, Munira
(Dushanbe) [BIO] |
Report: Central Asia
and the Modern World: confrontation, dialogue or interactivity?
(15.Nr.)Bericht: Fremde erleben/Experience the Foreign (16.Nr.)Re-evaluating the Avicennian Tradition (16.Nr.)Section report 8.12.: Fragmented knowledge as an obstacle for transition of the societies (17.Nr.) |
Shamir, Ziva
(Tel-Aviv University, Department of Literature) [BIO] |
Baudelaire’s Translations into Hebrew and Modern Hebrew Poetry (16.Nr.) |
Sharp, Francis Michael
(University
of the Pacific) [BIO] |
Barbara Frischmuth: The Theory
and Praxis of Mediating Cultures through Literature (15.Nr.)Doron Rabinovici’s Ohnehin: Selective Memory and Multiple Pasts (16.Nr.)Vienna in the Fiction of Thomas Bernhard and Doron Rabinovici: A Study in Contrast (18.Nr.) |
Shimada, Tamami
(Kyoto University, Japan) |
The do be form in contemporary Hiberno-English: An implication for grammatical transformations (16.Nr.) |
Shungudzo Govere, Alexandra
(Stanford
University,
Department of Physics) |
The Impact of Colonial Culture
in apartheid South Africa and Rhodesia on Identity Development
(15.Nr.) |
Sieg, Alexander
(Freie Universität Berlin) [BIO] |
Soziale Unsicherheit und gesellschaftliche Instabilität im Managementdiskurs (16.Nr.)
Formen sozialer Unsicherheit – Beispiele aus Berlin-Mitte (17.Nr.) |
Siefkes, Dirk
(Technical University of Berlin, Germany) [BIO] |
Communication „big“ and „small“. Signs in the city and in small environments (18.Nr.) |
Siemoneit, Oliver
(Stuttgart) |
Ubiquitous Computing. Neue Dimensionen technischer Kultur PDF-Download)
(15.Nr.) |
Siepmann, Eckehart
(Berlin) [BIO] |
Museum. A Theater of Nothingness
(15.Nr.) |
Sikimić, Biljana (Beograd) [BIO] |
Transborder Ethnic Identity of Banyash Roma in Serbia (16.Nr.) |
Silberman, Jordan (University of Pennsylvania, USA) |
Selecting Consciousness Self-Control Techniques: Picking Up Where Ken Wilber Left Off (16.Nr.) |
Sillars, Stuart (Bergen) |
Globalisation and the Loss of the
Text (9.Nr.)Translation as a Process Record
(13.Nr.) |
Silkü, Atilla
(Ege University,
Izmir, Turkey)
[BIO] |
Understanding ‚The Other‘:
Representations of Native Americans in Mari Sandoz’s The Story
Catcher (15.Nr.)Section report 3.3.: Globalization, Transnational Literatures, and Cross-Cultural Understanding (Nr.17) |
Silkü, Rezzan Kocaöner
(Ege University, Izmir, Turkey) [BIO] |
„Nation and Narration“:
Cultural Interactions in Orhan Pamuk’s My Name is Red
(15.Nr.)Postcoloniality, Knowledge, and Creativity in Buchi Emecheta’s Early Autobiographical Fiction: In the Ditch and Second-Class Citizen (17.Nr.) |
Simo, D.
(Yaounde) [BIO] |
Monolingualität, Multilingualität,
Identität (4.Nr.)Konfliktlösung und Kultur in Afrika
(5.Nr.)Kulturwissenschaften als Entwicklungswissenschaften?
Kritische Anmerkungen zur Instrumentalisierung des Wissens über
die Kulturen (6.Nr.)Interkulturalität und Asymmetrie.
Koloniale Situation und Kommunikationsprobleme bei Kafka
(7.Nr.)
Littérature et Nation. Une
réflexion à partir des positions et de l’expérience
de l’écrivain Franz Kafka 11.Nr.)
Bericht: Lokalität
Globalität Transkulturaliät. Kulturen und ihr Verortungen
(15.Nr.)
Discourses on Culture in Africa: Paradigms and Challenges
(20.Nr.) |
Simo-Souop, Adeline [Bio] |
L’hybridation comme culture langagière au cameroun:
Emergence d’une posture plurilingue |
Simon, István
(Sopron, Ungarn) [BIO] |
Änderungen im Aufgaben- und Zielsystem des Schwimmens im 21. Jahrhundert – neue Ziele, Aufgaben, Begriffe (Rekreations- und Heilschwimmen) (17.Nr.) |
Simon, Krisztina
(Szombathely, Ungarn) |
Veränderungen im Fremdsprachenunterricht in Ungarn (17.Nr.) |
Simona, Stanciu
(University of Oradea, Romania) |
The Sociolinguistic and Educational Approach
of Romanian Migration (18.Nr.) |
Simonek, Stefan (Wien) |
Zur Bedeutung Wiens bei Ivan
Franko und Zenon Przesmycki (Miriam) (15.Nr.) |
Sinn, Christian
(Universität Konstanz) [BIO] |
Hermann Brochs Werttheorie und Der Tod des Vergil (16.Nr.) |
Sipiera, Paul
(Planetary Studies Foundation, Galena, IL, USA) |
Ice and Life (16.Nr.)
Science and Tourism in Polar Regions – An Extreme or Necessary Symbiosis? (17.Nr.) |
Sippl, Carmen (Salzburg) |
Hermann Bahrs Rußland-Rezeption
im Spiegel seiner Bibliothek an der UB Salzburg (3.Nr.)Der Übersetzer in der russisch-deutschen
Kulturvermittlung als „primärer Rezipient“.
Am Beispiel Henry von Heiseler (6.Nr.) |
Sitarz, Magdalena
(Jagiellonen-Universität
Kraków) [BIO] |
Der Roman Der man fun Notseres
von Scholem Asch (15.Nr.) |
Skendeliene, Ruta (Kaunas) |
Lithuanian theatre in the last
ten years: Directing, acting and new ways of expression (9.Nr.) |
Skiba, Zuzanna
(Berlin, Germany) [BIO] |
_von oben_mittendrin_von unten Ein künstlerischer Beitrag zum Thema Bildende Kunst | Kartographie (17.Nr.) |
Skogström-Filler, André (Paris) |
Fondements mythologiques
de la notion de sobornost‘ (15.Nr.) |
Skowron-Nalborczyk, Agata
(Warsaw) |
Data on Islam and Muslim Minorities
in Europe in the Resources of the Department of European Islam
(6.Nr.)The Arabophones in German-speaking
Communities between Diglossia and Bilingualism (13.Nr.)Some Thoughts on the Advantages
of the Use of the Internet by Orientalists (10.Nr.) |
Škvorc, Boris (Sydney, Australia and Split, Croatia) |
(Not) Sharing Culture(s): Narrating ‘us’ and the ‘others’ within (and around) ‘our’ Culture (17.Nr.) |
Sljusarenko, Viktoria (L’viv/Lemberg) |
Tätigkeit des Lehrstuhls für
Weltliteratur an der Universität L’viv.Kontext
von allgemeinen Prinzipien und Traditionen des Unterrichtens
von Geschichte und Theorie der Literatur (2.Nr.) |
So, Francis K. H. (National Sun Yat-sen University, Taiwan) [BIO] |
To Convert or Revert: Translation and Transference of Kant-Marx into Contemporary Chinese Aesthetics (17.Nr.) |
Sobotka, Sabine (Kunsthistorikerin,
Linz) |
Schrift – Zeichen – Codes.
Zur Ästhetik islamischer Kalligraphie (15.Nr.) |
Sočanac, Lelija
(Linguistic Research Institute, Zagreb, Croatia) [BIO] |
English in Croatia: Past And Present (16.Nr.) |
Soethe, Paulo (Curitiba, Brazil) |
Bericht: Transkulturelle
Kompetenz in der Umwelt- und Entwicklungskommunikation (15.Nr.) |
Sohrabi, Mozaffar Cheshmeh (Université de Grenoble, France) [BIO] |
Un modèle d’appropriation sociale des technologies de l’information et de la communication basée sur une enquête qualitative (16.Nr.) |
Sohrabi, Parvaneh (Teheran) [BIO] |
Mythologeme: Prismen des Kulturaustauschs? (16.Nr.) |
Sol, Marie Désirée (Université de Yaoundé I, Cameroun) [BIO] |
L’appropriation de la langue française dans le roman camerounais: diversité linguistique, pluralisme culturel et affirmation identitaire (17.Nr.) |
Soldati-Kahimbaara, Kulukazi (University of Pretoria, South Africa) [BIO] |
Johannesburg: city of dreams or dream city? (18.Nr.) |
Sollat, Karin (Wien) |
Anmerkungen zur wissenschaftlichen
Auseinandersetzung mit Kinder- und Jugendliteratur in Österreich (7.Nr.) |
Solomonick, Abraham
(Jerusalem) |
Semiotics of Cultural Interfacing
(15.Nr.) |
Somov, Georgij Yu. (Moscow) |
Conviviality Problems in the
Structure of Semiotic Objects (15.Nr.) |
Song Hae-Ryong (SungKyunKwan University, Korea) [BIO] |
Kulturelle Unterschiede und Probleme in Familien mit Ehepartnern aus unterschiedlichen Nationen in koreanischen Zeitungsberichten (17.Nr.) |
Sorour, Wafaa H.
(South Valley
University, Qena) [BIO] |
The Themes of Exile, Displacement,
And Diaspora in the Works of David Hare and Mourid Barghouti
(15.Nr.)Report: counter-)memories and national history in modern Arabic feminist literature (16.Nr.) |
Sosinka, Tobias (Berlin) [BIO] |
Sektionsbericht 3.9.: Gibt es ein Politisches Theater des 21. Jahrhunderts? (17.Nr.) |
Sow, Alioune (Yaoundé) |
Representations d’une nation et constructions
identitaires chez Johann Gottfried Herder 11.Nr.) |
Soxberger, Thomas
(Wien, Österreich) [BIO] |
Jiddische Kultur heute: Nostalgisches Phänomen, „freylekher mes“ oder die Renaissance einer „Sekundärkultur?“ (16.Nr.)
Erfahrungen mit dem Status des Jiddischen in Wien und das Problem des aktiven jiddischen Spracherwerbs – Vos men hot tsu zingen un tsu zogn mit yidish in Vin un di problem: vi azoy lernt men zikh oys redn af yidish? (17.Nr.) |
Španjić, Marija
(University of Zagreb, Croatia) |
Passing Judgements (17.Nr.) |
Spikbajeva, Bachyt (Almaty) |
Der Begriff der Zeit bei den
Kasachen (14.Nr.) |
Spiller, Karin
(Università
di Catania) |
Zwischen Europa und Deutschland:
der Fall Klaus Mann (15.Nr.) |
Spillner, Bernd(Duisburg) [BIO] |
Sektionsbericht 6.4.:Internationale Fachkommunikation in Wirtschaft und Recht (17.Nr.)
Interlinguale Kontraste zwischen direktiven Rechtstexten (17.Nr.) |
Spira, Veronika
(Budapest) |
Die Möglichkeit der Politisierung des österreichischen polyhistorischen Romans (7.Nr.) |
Spitz, Markus Oliver
(Exeter M.O.
) |
„Die Zukunft auch der belebtesten Landschaft heißt Wüste“ – Zum Endzeittopos und seinen Implikationen im Werk von Christoph Ransmayr unter Berücksichtigung komplementärer Arbeiten Anselm Kiefers (15.Nr.) |
Spohn, Anna (University of Applied Arts, Vienna, Austria) [BIO] |
Section report: Signs and/in/on the City… (18.Nr.) |
Sporiş, Valerica
(Université «Lucian Blaga», Sibiu, Roumanie) [BIO] |
L’analyse stylistique: méthode ou technique de la recherche du texte? (16.Nr.) |
Spring, Ulrike (Wien) |
Austro-Hungarian and other
Mountains in Arctic Discourse (15.Nr.) |
Springeth, Margarete (Salzburg) |
Interkulturelle Konflikte zwischen Islam und Europa: Der Roman „Heidelberg-Marrakesch, einfach“ 1996) von Fawzi Boubia (5.Nr.) |
Sprung, Annette
(University of
Graz/Austria) [BIO] |
Intercultural Competence in
Public Administration. Challenges in Politics and Education in
Multicultural Environments (15.Nr.) |