AutorInnenverzeichnis S

Sabitzer, Barbara (Wien) Transnationale Prozesse und Vielsprachigkeit
im Bereich des ‚alternativen’/’independent‘ Video- und Filmschaffens
Sachs-Hombach, Klaus
(Universität
Magdeburg) [BIO]
Bildfunktionen im Bereich der
Wissenschaft
(15.Nr.)
Saïd, Edward
(in memoriam) [BIO]
Betrachtungen über das
Exil
(15.Nr.)
(Reflections on Exile
(
Réflexions sur
l’exil
Salgado, Rubia
(Brasilien / Linz)
Literatur und Migration. Kulturpolitische
Überlegungen aus der Perspektive von MigrantInnen
(15.Nr.)
Salikov, Ruslan V.
(Tambov, Russia)
Salwa, Piotr (Warszawa) Les néophilologies en Pologne
face aux nouveaux défis
(4.Nr.)
Samba, Emelda Ngufor
(University of Yaounde I) [BIO]
Sánchez, Yvette
(Universität St. Gallen) [BIO]
Waiting Places as Temporal Interstices and Agents of Change (18.Nr.)
Sanford, Ulm Gerlinde
(Syracuse) [BIO]
Amerikanismen in der deutschen Sprache
der Gegenwart
(3.Nr.)Robert Schindel und der Holocaust
(7.Nr.)Andere Zeiten, andere Sitten.
Was erregt Ärgernis?
Zensur in Österreich heute
und vor hundert Jahren. (7.Nr.)Zur Kontinuität des
kulturellen Erbes.
Inge Merkels Penelope. Ein antikes Frauenschicksal
gesehen aus moderner Sicht (15.Nr.)

Goran Rebic’s „Donau, Duna, Dunaj …“ (16.Nr.)

Santana, Miguel Quintana
(University
of Tsukuba,
Tsukuba, Japan)
Sport, meditation & wellness:
motivational elements for promoting well-being tourism
(15.Nr.)
Saracli, Secil
(Universität Ankara)
A Story of a Native American and a Story Told by a Native American (15.Nr.)
Sasu, Voichita-Maria
(Cluj-Napoca, Roumanie)
Sergio Kokis, „citoyen du
monde“
(15.Nr.)
Saur, Pamela S.
(Lamar University,
Texas) [BIO]
Viennese Fin-de-Siècle
Impressionism in International Context
(15.Nr.)Toxic Parental Music in Grillparzer, Roth, and Jelinek (16.Nr.)Section report: Cities in Austrian Literature (18.Nr.)
Schaarschmidt, Gunter
(University of Victoria, Canada) [BIO]
Four norms – one culture:
Doukhobor Russian in Canada
(15.Nr.)Language Shift and Text Types: Reconfiguring the Ritual Language of Doukhobor Russians in Canada (16.Nr.)
Safran Naveh, Gila
(University of Cincinnati, USA) [BIO]
Urban Space as an Impenetrable Network of Signs (18.Nr.)
Schäfer, Elisabeth   (Wien) Politik der Poesie(17.Nr.)
Bachelor-und Master DaF-Ausbildung und das Problem der Qualitätssicherung im Rahmen des Bolognaprozesses am Beispiel der innovativen linguistischen Privatuniversität Aarmavir, Russland (17.Nr.)
Scharlothm Joachim
(Universität
Zürich, Switzerland)
Zwischen Fremdsprache und
nationaler Varietät. Untersuchungen zum Plurizentrizitätsbewusstsein
der Deutschschweizer
(15.Nr.)
Schechter, Madeleine
(Tel Aviv) [BIO]
Liminal Places of Memor(ies): The Etzel Museum in Tel Aviv (17.Nr.)

Conviviality, Gender and
Love Stories: Plato’s Symposium and Isak Dinesen’s K.
Blixen’s) Babette’s Feast
(15.Nr.)

Liminal and Hybrid Aspects of Intersemiotics (16.Nr.)

Scheele, Karin
(Wien/Straßburg/Brüssel)
Grußworte von Karin Scheele,
Abgeordnete des Europäischen Parlaments (14.Nr.)
Schelkshorn, Hans (Wien) Unbehagen an welcher Moderne?
(15.Nr.)
Schelske, Andreas
(Universität
zu Lübeck) [BIO]
Experience Design in interdisziplinärer
Matrix. Erfahrung als Wissenstransfer in interaktiven Systemen

(15.Nr.)
Schiewer, Gesine Lenore (Bern) Literatursprachliche Entwicklungen
in der Perspektive internationaler Kunstprozesse der Gegenwart

(13.Nr.)Der ‚Dialog der Kulturen’ als übersetzungstheoretisches Problem (17.Nr.)
Schifferle, Judith
(Basel) [BIO]
Zwei Autorinnen schauen
Fern. Aglaja Veteranyi und Herta Müller – zwei aus Rumänien
stammende deutschsprachige Autorinnen im Vergleich
(15.Nr.)
Schilly, Ute Barbara
(Düsseldorf)
Literarische Übersetzung
als interkulturelle Kommunikation.
Miguel
Delibes‘ Cinco horas con Mario und seine deutsche Übersetzung

(15.Nr.)
Schimanski, Johan
( University
of Tromsø)
Austro-Hungarian and other
Mountains in Arctic Discourse
(15.Nr.)
Schininà, Alessandra
(Catania) [BIO]
Zur heutigen Lage der Literaturwissenschaft
in Italien
4.Nr.)Das Bild Franz Grillparzers in
der italienischen Literaturkritik
(7.Nr.)Literatur im Internet (9.Nr.)Sprachen und Literatur im elektronischen
Zeitalter
(13.Nr.)

Bericht über die Sektion
„Anschauungen, Denkformen, Tradierungen und Kulturprozesse“

(14.Nr.)

Das Tagebuch als Ort
der Auseinandersetzung mit der Zeit
(14.Nr.)

Bericht: Literatur
versus Nation
(15.Nr.)

Tradition und Zeitkritik
in der österreichischen Erzählliteratur nach 1945

(15.Nr.)

Das Bild der Sirene in der modernen Literatur (16.Nr.)

Die globalisierte Großstadt als Realität und Alptraum in Thomas Glavinic’s Die Arbeit der Nacht und Marlene Streeruwitz‘ Entfernung (17.Nr.)

Schininà, Alessandra [Bio] »Und glaub ich noch ans Meer, so hoffe ich auf Land«. Österreichische Bilder des Mittelmeeres (21.Nr.)
Schininà, Giovanni [Bio] Österreich und Mittelmeer. Zwei Jahrhunderte der Vermittlung (21.Nr.)
Schinzel, Britta
(Universität
Freiburg)
Digitale Bilder: Symbolische
Repräsentation oder offene Konstruktion?
(15.Nr.)
Schleicher, Regina Frankfurt/Main) [BIO] Ouranautes oder Guérillères?
Science Fiction und Fiktionen einer feministischen Wissenschaft

(15.Nr.)
Schmidt, Alfred
(Wien) [BIO]
Bibliotheken und Internet – das Informationsangebot
der Österreichischen Nationalbibliothek via Internet im
europäischen Kontext
(6.Nr.)
Schmutzer, Manfred E. A.
TU (Wien)
„Krieg der Kulturen“
– anders betrachtet
(15.Nr.)
Schneider, Eric
(Berlin) [BIO]
Schneider, Gerd K.
(New York) [BIO]
Zur künstlerischen Umsetzung
von Arthur Schnitzlers REIGEN in Europa und den Vereinigten
Staaten
3.Nr.)
Schneider, Jan Georg
( RWTH Aachen)
Die Unhintergehbarkeit der
’normalen Sprache‘. Ein Beitrag zum Medienbegriff
(15.Nr.)
Schneider, Jost
(Bochum) [BIO]
Psychische Globalisierung
?
(15.Nr.)
Schneider, Richard J. (Wartburg
College, Waverly/Iowa) [BIO]:
The American West as Global
Frontier in Henry David Thoreau’s „Walking“
(15.Nr.)
Schnell, Izhak (Tel Aviv University, Israel) [BIO] Liminal Places of Memor(ies): The Etzel Museum in Tel Aviv (17.Nr.)
Scholl, Sabine (Chicago) Malinche in Japangeles (6.Nr.)

Lissabon als Ineinander verschiedener
Zeiten
(14.Nr.)

Schönberger, Elke
(Wien) [BIO]
Homo communicans in Wissenschaft
und Öffentlichkeit:
„Science Faction“ als
transdisziplinärer Ansatz der Risikoantizipation (2.Nr.)
Schrader, David E.
(Washington,
USA) [BIO]
Pragmatism, Unification, and
Transdisciplinarity
(15.Nr.)
Schrappeneder, Reinhold
(Wien) [BIO]
Homo communicans in Wissenschaft
und Öffentlichkeit:
„Science Faction“ als
transdisziplinärer Ansatz der Risikoantizipation (2.Nr.)Bericht: „Schreiben
für den Frieden?“
(15.Nr.)Bericht: „… und Friede auf Erden“ (16.Nr.)
Schrenk, Manfred
Schubert, Collin
(Tübingen) [BIO]
Schubnell, Matthias
(San Antonio)
Willa Cather: An Ecocritical
Approach
(9.Nr.)Lost In Translation. Complications
of Bilingualism In the Memoirs of Eva Hoffman and Richard Rodriguez

(13.Nr.)
Schulak, Eugen-Maria
(Wien) [BIO]
Aus der Praxis eines Philosophen oder
zur Notwendigkeit philosophischer Praxis
(6.Nr.)
Schuster, Marc-Oliver
(Universität Wien) [BIO]
Schwanberg, Johanna
(Wien / Linz)
Künstlerische Positionen
im Zwischenraum
(15.Nr.)
Schwarz, Christian Detektive im Spannungsfeld
sozialwissenschaftlicher Methodologie – quantitative vs. qualitative
Sozialforschung
(15.Nr.)
Schweiger, Hannes
(Universität
(Wien) [BIO]
Entgrenzungen. Der bulgarisch-österreichische
Autor Dimitré Dinev im Kontext der MigrantenInnenliteratur

(15.Nr.)Mehrsprachige Identitäten. Vom „schreiben zwischen den kulturen“ (17.Nr.)
Schwimmer, Walter
[BIO]
Grußworte / Welcoming
Remarks / Discours d’ouverture
(13.Nr.)Message of Mr. Walter Schwimmer
Generalsekretär des Europarates) (14.Nr.)Die Rolle der Kultur
im Europarat
(15.Nr.)
(The Role of Culture in
the European Council
(
Le rôle de
la culture au Conseil de l’Europe
Sebaa, Rabeh
(Oran, Algérie) [BIO]
Culture et plurilinguisme en Algérie
(13.Nr.)
Seeber-Weyrer, Ursula (Wien) Die Österreichische Exilbibliothek
im Kontext der österreichischen Exilforschung. Eine Materialsammlung

(7.Nr.)
Seifert, Franz (Wien) Internationally mobile consensus:
The Austrian experience with the Danish model
(15.Nr.)
Sellner, Manfred B.
(University of Salzburg, Austria)
Remarks on Language Attitudes
and Language Policy-Planning in the Japanese Context
(15.Nr.)The expression of respect in the Japanese media: A first look
(16.Nr.)
Le blues tunisien
Hybride Gegenwartskultur Tunesiens im Erzählwerk Ali Bécheurs

(15.Nr.)
Şen, Meryem
(Kocaeli University, Turkey) [BIO]
Evaluational Reactions of
Standard Accented Turkish Speakers towards Accented Speech and
Speakers
(15.Nr.)Section report 2.2.: Identity, Authenticity, Locality, Urbanity and Speech Community: A New Sociolinguistic Perspective | Identität, Authentizität, lokale- und städtische Veränderungen und Sprachgemeinschaften: Eine neue soziolinguistische Perspektive (17.Nr.)Attitudes towards the use of accents in TV advertisements: A global perspective (17.Nr.)
Severin, Constantin
(Targu-Mures, Romania)
From Comparative Cultural Studies
to Post-literary Study
(14.Nr.)
Shahidi, Munira
(Dushanbe) [BIO]
Report: Central Asia
and the Modern World: confrontation, dialogue or interactivity?

(15.Nr.)Bericht: Fremde erleben/Experience the Foreign (16.Nr.)Re-evaluating the Avicennian Tradition (16.Nr.)Section report 8.12.: Fragmented knowledge as an obstacle for transition of the societies (17.Nr.)
Sharp, Francis Michael
(University
of the Pacific) [BIO]
Barbara Frischmuth: The Theory
and Praxis of Mediating Cultures through Literature
(15.Nr.)Doron Rabinovici’s Ohnehin: Selective Memory and Multiple Pasts (16.Nr.)Vienna in the Fiction of Thomas Bernhard and Doron Rabinovici: A Study in Contrast (18.Nr.)
Shungudzo Govere, Alexandra
(Stanford
University,
Department of Physics)
The Impact of Colonial Culture
in apartheid South Africa and Rhodesia on Identity Development

(15.Nr.)
Sieg, Alexander
(Freie Universität Berlin) [BIO]
Communication „big“ and „small“. Signs in the city and in small environments (18.Nr.)
Siemoneit, Oliver
(Stuttgart)
Ubiquitous Computing. Neue Dimensionen technischer Kultur PDF-Download)
(15.Nr.)
Siepmann, Eckehart
(Berlin) [BIO]
Museum. A Theater of Nothingness
(15.Nr.)
Sillars, Stuart (Bergen) Globalisation and the Loss of the
Text
(9.Nr.)Translation as a Process Record
(13.Nr.)
Silkü, Atilla
(Ege University,
Izmir, Turkey)
[BIO]
Understanding ‚The Other‘:
Representations of Native Americans in Mari Sandoz’s The Story
Catcher
(15.Nr.)Section report 3.3.: Globalization, Transnational Literatures, and Cross-Cultural Understanding (Nr.17)
Silkü, Rezzan Kocaöner
(Ege University, Izmir, Turkey) [BIO]
„Nation and Narration“:
Cultural Interactions in Orhan Pamuk’s My Name is Red

(15.Nr.)Postcoloniality, Knowledge, and Creativity in Buchi Emecheta’s Early Autobiographical Fiction: In the Ditch and Second-Class Citizen (17.Nr.)
Simo, D.
(Yaounde) [BIO]
Monolingualität, Multilingualität,
Identität
(4.Nr.)Konfliktlösung und Kultur in Afrika
(5.Nr.)Kulturwissenschaften als Entwicklungswissenschaften?
Kritische Anmerkungen zur Instrumentalisierung des Wissens über
die Kulturen (6.Nr.)Interkulturalität und Asymmetrie.
Koloniale Situation und Kommunikationsprobleme bei Kafka

(7.Nr.)

Littérature et Nation. Une
réflexion à partir des positions et de l’expérience
de l’écrivain Franz Kafka
11.Nr.)

Bericht: Lokalität
Globalität Transkulturaliät. Kulturen und ihr Verortungen

(15.Nr.)

Discourses on Culture in Africa: Paradigms and Challenges
(20.Nr.)

Simo-Souop, Adeline [Bio] L’hybridation comme culture langagière au cameroun:
Emergence d’une posture  plurilingue
Simon, István
(Sopron, Ungarn) [BIO]
Änderungen im Aufgaben- und Zielsystem des Schwimmens im 21. Jahrhundert – neue Ziele, Aufgaben, Begriffe (Rekreations- und Heilschwimmen) (17.Nr.)
Simon, Krisztina
(Szombathely, Ungarn)
Veränderungen im Fremdsprachenunterricht in Ungarn (17.Nr.)
Simona, Stanciu
(University of Oradea, Romania)
The Sociolinguistic and Educational Approach
of Romanian Migration
(18.Nr.)
Simonek, Stefan (Wien) Zur Bedeutung Wiens bei Ivan
Franko und Zenon Przesmycki (Miriam)
(15.Nr.)
Sinn, Christian
(Universität Konstanz) [BIO]
Sipiera, Paul
(Planetary Studies Foundation, Galena, IL, USA)
Sippl, Carmen (Salzburg) Hermann Bahrs Rußland-Rezeption
im Spiegel seiner Bibliothek an der UB Salzburg
(3.Nr.)Der Übersetzer in der russisch-deutschen
Kulturvermittlung als „primärer Rezipient“
.
Am Beispiel Henry von Heiseler (6.Nr.)
Sitarz, Magdalena
(Jagiellonen-Universität
Kraków) [BIO]
Der Roman Der man fun Notseres
von Scholem Asch
(15.Nr.)
Skendeliene, Ruta (Kaunas) Lithuanian theatre in the last
ten years
: Directing, acting and new ways of expression (9.Nr.)
Skiba, Zuzanna
(Berlin, Germany) [BIO]
Skogström-Filler, André (Paris) Fondements mythologiques
de la notion de sobornost‘
(15.Nr.)
Skowron-Nalborczyk, Agata
(Warsaw)
Data on Islam and Muslim Minorities
in Europe in the Resources of the Department of European Islam

(6.Nr.)The Arabophones in German-speaking
Communities between Diglossia and Bilingualism
(13.Nr.)Some Thoughts on the Advantages
of the Use of the Internet by Orientalists
(10.Nr.)
Škvorc, Boris (Sydney, Australia and Split, Croatia)
Sljusarenko, Viktoria (L’viv/Lemberg) Tätigkeit des Lehrstuhls für
Weltliteratur an der Universität L’viv
.Kontext
von allgemeinen Prinzipien und Traditionen des Unterrichtens
von Geschichte und Theorie der Literatur (2.Nr.)
Sobotka, Sabine (Kunsthistorikerin,
Linz)
Schrift – Zeichen – Codes.
Zur Ästhetik islamischer Kalligraphie
(15.Nr.)
Soethe, Paulo (Curitiba, Brazil) Bericht: Transkulturelle
Kompetenz in der Umwelt- und Entwicklungskommunikation
(15.Nr.)
Sohrabi, Mozaffar Cheshmeh (Université de Grenoble, France) [BIO]
Sohrabi, Parvaneh (Teheran) [BIO]
Johannesburg: city of dreams or dream city? (18.Nr.)
Sollat, Karin (Wien) Anmerkungen zur wissenschaftlichen
Auseinandersetzung mit Kinder- und Jugendliteratur in Österreich
(7.Nr.)
Solomonick, Abraham
(Jerusalem)
Semiotics of Cultural Interfacing
(15.Nr.)
Somov, Georgij Yu. (Moscow) Conviviality Problems in the
Structure of Semiotic Objects
(15.Nr.)
Sorour, Wafaa H.
(South Valley
University, Qena) [BIO]
The Themes of Exile, Displacement,
And Diaspora in the Works of David Hare and Mourid Barghouti

(15.Nr.)Report: counter-)memories and national history in modern Arabic feminist literature (16.Nr.)
Sow, Alioune (Yaoundé) Representations d’une nation et constructions
identitaires chez Johann Gottfried Herder
11.Nr.)
Spikbajeva, Bachyt (Almaty) Der Begriff der Zeit bei den
Kasachen
(14.Nr.)
Spiller, Karin
(Università
di Catania)
Zwischen Europa und Deutschland:
der Fall Klaus Mann
(15.Nr.)
Spillner, Bernd(Duisburg) [BIO]
Spira, Veronika
(Budapest)
Spring, Ulrike (Wien) Austro-Hungarian and other
Mountains in Arctic Discourse
(15.Nr.)
Stadtlbauer-Baeva, Galina (Linz)
Stanciulescu, Traian D. (Iasi) Signs of Magic: On the
Archetypal Roots of Culture
(15.Nr.)
Starck-Adler, Astrid
(Basel) [BIO]
Wie weiblich ist Jiddisch? Übersetzung
und Metamorphose am Beispiel des Maysebuchs Basel 1602)

(15.Nr.)Bericht: Jiddisch als Kulturvermittlung (16.Nr.)Das Jiddische als Kulturvermittlung und der Begriff der Jiddischophonie (16.Nr.)Jiddisches Theater in Frankreich heute: Charlotte Messers Troïm-teater (17.Nr.)

Sektionsbericht 2.2.: Jiddisch auf der internationalen Bühne im 21. Jahrhundert, auf dem Gebiet der Erziehung, Bildung und Kunst (17.Nr.)

Steckenbauer, G. Christian
(Salzburg)
Kulturtourismus und kulturelles
Kapital. Die feinen Unterschiede des Reiseverhaltens
(15.Nr.)
Steiner, Hubert (Vienna) The Files of the Nationalsocialistic
Authority Dealing with Properties
(15.Nr.)
Steininger, Hermann
(Wien)
Kultur Rand Städte
– Neue Menschen im „alten“ Dorf: Zur Zuwanderung und
Enkulturation im ländlichen Raum
(15.Nr.)
Stenou, Katérina
(UNESCO/Paris) [BIO]
Die Weltpolitik der UNESCO
(15.Nr.)
The World Policy of UNESCO
La politique universelle
de l’UNESCO
Stockinger, Johann / Philipp Budka / Elke Mader Interkulturalität und Interdisziplinarität
im Cyberspace: Das Lernsystem „Lateinamerika-Studien Online“

(15.Nr.)
Stranáková, Monika
(Osnabrück)
Existentielle Reflexion
und literarische Gestaltung. Multikulturelle Aspekte in Ármin
Vámbérys 1832-1913) Autobiographie
(15.Nr.)
Straskraba, Laurent Bericht: Elektronische
Kooperation und die Arbeit am Lebensraum
(15.Nr.)
Strähle, Michael
(Wissenschaftsladen (Wien)
Sozialverträgliche Wissenschaftskulturen.
Zum Beispiel Wissenschaftsläden
(14.Nr.)Bericht: Sozialverträgliche
Wissenschaftskulturen
(15.Nr.)
Strigl, Daniela (Wien) „Die Wand“ 1963)
– Marlen Haushofers Apokalypse der Wirtschaftswunderwelt

(15.Nr.)
Strømmen, Marit (Bergen) Aesthetics and ethic in the work
of Socìetas Raffaello Sanzio
(9.Nr.)
Sturm-Schnabl, Katja
(Wien) [BIO]
Slowenistik an der Universität
Wien als europäischer Beitrag
(3.Nr.)Die Rolle der Literatur- und Sprachwissenschaft
bei der Affirmation der slowenischen nationalen Identität

(6.Nr.)Soziales Engagement und symbolistische
Stilmittel bei Ivan Cankar
. Das Wien der Jahrhundertwende
aus der Perspektive eines europäisch-slowenischen Autors
(7.Nr.)Zwei Erzählungen aus Kärnten
von Prezihov Voranc im Spiegel erlebter Geschichte
(7.Nr.)
Sukhova, Natalya V. (Moscow) Verbal/Nonverbal Interaction
Cognitive and Functional Viewpoints)
(15.Nr.)
Sulek, Emilia (Warsaw, Poland) A collective portrait of the
Tibetan people. Polish example of „modern mythology“

(15.Nr.)
Susman, Walerij
(Nischnij Novgorod) [BIO]
Bericht: „Soviele
Sprachen du kannst, sooft bist du Mensch.“ Infragestellung
eines Mythos
(15.Nr.)
Svd, Norbert Cuypers
(Steyler Missionare, Österreich)
Papua Neuguinea: Sprachen und Sprachauffassungen
in einem Land mit 1000 Kulturen und über 700 Sprachen als
eine Herausforderung für ein gutes Miteinander
(15.Nr.)
Svozil, Karl (TU (Wien) Peer review in context (15.Nr.)
Szabó, Tünde (Budapest) Chaos in Culture – A Dynamic
Model of Historical and Literary Discourse
(15.Nr.)Márai’s Novels and Plato’s Dialogues (16.Nr.)
Szenczi, Denisza
(Universität
Debrecen/Ungarn)
Soziale Identitäten im
deutschen Bürgertum des 19. Jahrhunderts
(15.Nr.)